Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Fahre grad ne 55ND und ne 122er HD ist weng zu Fett aber er soll ja weng einlaufen...

Was heist ähnlicher Einlass... kannst du mal ein Bild machen? :-D

Hab gestern mal den umgebauten Aprillia Topf drauf geschraubt.Und muß sagen das ding geht ganz schön vorwärts...

post-2345-1266966986,72_thumb.jpg.jpg]

motor habe ich vor 6 jahren oder so mal zusammengebaut und ist mir dann durch dieÜberströmer abgebrochen. jetzt verschweisst und seit ein paar tagen wieder zusammengeschraubt.

also ich habe heute etwas abgedüst, komme wie damals auf ne 138 hd, ne 56 nd mit orig. x irgendwas nadel..

steuerzeiten sind ausm kopf ähnlich deinen, 188 zu 125...

gruß

post-2345-1266967193,78_thumb.jpg

  • Antworten 147
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

post-2345-1266966986,72_thumb.jpg.jpg]

post-2345-1266967193,78_thumb.jpg

motor habe ich vor 6 jahren oder so mal zusammengebaut und ist mir dann durch dieÜberströmer abgebrochen. jetzt verschweisst und seit ein paar tagen wieder zusammengeschraubt.

also ich habe heute etwas abgedüst, komme wie damals auf ne 138 hd, ne 56 nd mit orig. x irgendwas nadel..

steuerzeiten sind ausm kopf ähnlich deinen, 188 zu 125...

gruß

Wow...

respeckt!

großer Einlass

das Loch ist größer wie bei mir.

Hab bei mir den Einlass für ne Polini Rd 350 Membran gebaut die baut weng flacher.

wollte halt mehr auf das fallstrom prinzip gehen was auch gut klappt da er kleine Düsen braucht und trozdem gut fett ist.

Hab aber Meine Qk noch nicht bearbeitet hab momentan nur dem Malle MMW Kopf drauf um den MM den ich untergelegt hab etwas auszugleichen.

Wie gesagt das ist mein erstes großprojekt und ich bin neueinsteiger im Mallebereich.

Fahre zwar schon länger Vespa etz bald 12 Jahre...aber vorher immer nur P&P Zylinder

Mit Steuerzeiten Und Qk.Binn ich immer um tipps dankbar.

Gruß

Holger

Geschrieben

..Prüfstand muß noch warten noch ist er nicht ganz fertig!

Auslass muß noch gemacht werden,QK..und anderer Gaser...

Primär ist momentan ne 2,56er

sagt mal weiß einer wie ich die unterüberschrift des topics ändern kann?

Geschrieben

ersten beitrag editieren...

so mein auspuff ist jetzt auch dran..

post-2345-1267641422,12_thumb.jpg.jpg]

und erstes angasen juhu.. :)

jetzt wird mal vergaser und zündung eingestellt und evtl auspuff etwas umgebaut + nen größerer Vergaser... mal schauen..

Geschrieben

post-2345-1266966986,72_thumb.jpg.jpg]

post-2345-1266967193,78_thumb.jpg

motor habe ich vor 6 jahren oder so mal zusammengebaut und ist mir dann durch dieÜberströmer abgebrochen. jetzt verschweisst und seit ein paar tagen wieder zusammengeschraubt.

also ich habe heute etwas abgedüst, komme wie damals auf ne 138 hd, ne 56 nd mit orig. x irgendwas nadel..

steuerzeiten sind ausm kopf ähnlich deinen, 188 zu 125...

gruß

hallo!

sehr schöner einlass :-D

ich hab bei meinem 133er genau das gleiche vor. kannst du mir vl ein paar tips geben, wie du das mit der schweißerei und der planfräserei der dichtflächen angegangen bist??

mfg christoph

Geschrieben (bearbeitet)

Es sieht leichter aus als es ist :-D , vor allem mit den Dichtflächen zu einander usw.

Ich kann dir hier nur den Tipp mit auf den Weg geben überleg lieber dreimal und Schlaf nochmal drüber denn kaputt gemacht hat man schnell was...

Und schau genau wegen den Abständen (Platz!)

Kannst ja die Bilder hier rein stellen.Würde mich freuen ein reines Monstersauger topic zu schaffen... :-D

Bearbeitet von Freakcity-racer
Geschrieben

Es sieht leichter aus als es ist :-D , vor allem mit den Dichtflächen zu einander usw.

Ich kann dir hier nur den Tipp mit auf den Weg geben überleg lieber dreimal und Schlaf nochmal drüber denn kaputt gemacht hat man schnell was...

Und schau genau wegen den Abständen (Platz!)

Kannst ja die Bilder hier rein stellen.Würde mich freuen ein reines Monstersauger topic zu schaffen... :-D

ja hab schon sehr viel zeit neben dem motor verbracht und einfach nur geschaut, wie das klappen könnte! :-D

aber mittlerweile hab ich schon einen plan, wie ich das alles anstellen werde! werd den membrankasten auf beiden seiten erst mal um ca. 3mm breiter machen und beim schweißen diese 3mm über die gehäusedichtflächen drüberstehen lassen. zum schweißen werd ich mir auch eine vorrichtung bauen, in der ich die beiden gehäusehälften mit 6mm distanz zwischen den dichtflächen verschrauben kann. denke, dass dann so alles funtktionieren sollte.

...sry, ist ein bisschen kompliziert zu erklären

wird alles so in den nächsten 3-4 wochen gemacht werden. fotos folgen dann!!

bin schon neugierig, was dann aus meinem 133er noch wird :-D

mfg

Geschrieben (bearbeitet)

Da bin ich auch gespannt...

Hab keine Vorrichtung gehabt und auch keine Distanzen hab gut geheftet... :-D

So Mein erstes Probefahrtvideo ist on! :-D

viel spaß damit!

Nur zur Info das ganze ist noch mit ner QK von 2oder mehr und mit dem "kleinen" Gaser

Bearbeitet von Freakcity-racer
Geschrieben (bearbeitet)

Da bin ich auch gespannt...

Hab keine Vorrichtung gehabt und auch keine Distanzen hab gut geheftet... :-D

So Mein erstes Probefahrtvideo ist on! :-D

viel spaß damit!

Nur zur Info das ganze ist noch mit ner QK von 2oder mehr und mit dem "kleinen" Gaser

So gestern gings ans Eingemachte

Drehbank wurde angeschmissen und der Zylinder Abgedreht

Qk liegt etz bei 1,2mm

Auslass hab ich mir auch nochmal zu herzen genommen und gut größer gemacht.

Liegt etz bei 70%

Probelauf hab ich auch schon gemacht klingt gut etz nur noch ab in den Roller damit für ne weitere Probefahrt ...mal sehen wie sichs verändert hat

Bearbeitet von Freakcity-racer
Geschrieben (bearbeitet)

trotz Schnee Testlauf gemacht!

Das teil wird so ab mittlerem Drehzahlbereich richtig böse... :-D

Es bestand Weelie gefahr!

Leider konnte ich nicht sauber testen da es ja geschneit hatte und noch Eis teilweise auf der Straße war.

Aber der umbau hat es in sich das teil hat gut zugelegt! :-D

etz geht es ans Vergaser testen...

Bearbeitet von Freakcity-racer
Geschrieben

hallo!

sehr schöner einlass :-D

ich hab bei meinem 133er genau das gleiche vor. kannst du mir vl ein paar tips geben, wie du das mit der schweißerei und der planfräserei der dichtflächen angegangen bist??

mfg christoph

naja vor 6 jahren kannte ich noch niemanden im umkreis, der aluschweissen konnte, deshalb hab ich ne dichtfläche mit kaltmetal gemacht und den kasten dann mit 6 schrauben verschraubt und dann ausgefräst. dichtfläche mit feile gemacht und rest mit dremel und flex. war zeimlich ne arbeit, war da den ganzen sommer dran.

der jetzige block ist dann geschweisst und das kaltmetall nur mehr zur kanalgestaltung.

Wenn du willst im südtirolertopic sind ein paa bilder vom umbau vor und nach schweissen..

Geschrieben

naja vor 6 jahren kannte ich noch niemanden im umkreis, der aluschweissen konnte, deshalb hab ich ne dichtfläche mit kaltmetal gemacht und den kasten dann mit 6 schrauben verschraubt und dann ausgefräst. dichtfläche mit feile gemacht und rest mit dremel und flex. war zeimlich ne arbeit, war da den ganzen sommer dran.

der jetzige block ist dann geschweisst und das kaltmetall nur mehr zur kanalgestaltung.

Wenn du willst im südtirolertopic sind ein paa bilder vom umbau vor und nach schweissen..

iwie kann ich des topic net finden :-D

Geschrieben (bearbeitet)

@100 spezial

Wie siehts aus gibts schon was neues?hast den großen Gaser schon montiert?

Bei mir ists auch weiter gegangen hab etz den Kopf gemacht und den Auslass

Die Karre läuft bombig!

Werd demnächst aber mal auf den Großen Gaser umrüsten(34er dello Flachschieber)

Denke dann geht die Karre nochmal wesentlich besser.

Bearbeitet von Freakcity-racer
Geschrieben

montag kommt der 38er... :) hab ihn billiger gefunden als den 34 deswegn jetzt halt ne nummer größer...

bei mir steht momentan der rahmen und der prüfstand auf derliste, möcht enämlich bald mal ein diagramm von den motor haben um weiter planen zu können..

du hast keine möglichkeit auf einen prüfstand zu gehen. wäre sicher sehr interessant...

Geschrieben

montag kommt der 38er... :) hab ihn billiger gefunden als den 34 deswegn jetzt halt ne nummer größer...

bei mir steht momentan der rahmen und der prüfstand auf derliste, möcht enämlich bald mal ein diagramm von den motor haben um weiter planen zu können..

du hast keine möglichkeit auf einen prüfstand zu gehen. wäre sicher sehr interessant...

Bin auch grad drüber wa am Fr beim Händler hier um die ecke der einen hat leider meinte er ich kann bei der Prüfung nich dabei sein...

Das gefällt mir nicht... wenn Prüfung dann will ich auch dabei sein!

Kla ne kurfe würde mich auch interessieren von dem Teil.

Mal sehen irgentwie komm ich scho noch zur Kurfe... :thumbsdown:

Geschrieben

Soo...hab heut mal den Ansauger Benutzerfreundlich gemacht... :thumbsdown:

Sieht doch gut aus so mit dem großen Gaser...

Angeworfen hab ich noch nicht.Wollte vorher erst noch Düsen checken.

Was meint ihr mit welcher Bedüsung sollte ich Anfangen?

HD115 Hatte ich im 28er ging gut minimal zu Mager!

Was meint ihr 130er oder mehr?Für den ersten Start mit dem großen Gaser

post-17439-1269456144,29_thumb.jpg

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Soo...hab heut mal den Ansauger Benutzerfreundlich gemacht... :thumbsdown:

Sieht doch gut aus so mit dem großen Gaser...

Angeworfen hab ich noch nicht.Wollte vorher erst noch Düsen checken.

Was meint ihr mit welcher Bedüsung sollte ich Anfangen?

HD115 Hatte ich im 28er ging gut minimal zu Mager!

Was meint ihr 130er oder mehr?Für den ersten Start mit dem großen Gaser

Soo hab etz doch mal ne 160er Düse rein fürs erste!

Das Ding geht richtig richtig Böse... :crybaby:

Weis zufällig jemand einen günstigen Prüfstand wo man bei der Prüfung dabei bleiben kann im Raum BAMBERG/Nürnberg

Will endlich sehen was das Ding drückt :crybaby:

post-17439-1269456144,29_thumb.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Soo hab etz doch mal ne 160er Düse rein fürs erste!

Das Ding geht richtig richtig Böse... :thumbsdown:

Weis zufällig jemand einen günstigen Prüfstand wo man bei der Prüfung dabei bleiben kann im Raum BAMBERG/Nürnberg

Will endlich sehen was das Ding drückt :crybaby:

SESC in Schwabach, ist oben auch ein Link dazu. Oder in meiner Signatur auch.

Bearbeitet von Udo
Geschrieben (bearbeitet)

Schwabach beim Olli?

klickibunti

edith//

mach ma net so schnell Udo

Den kenn ich *Danke*

Hatte ich auch schon ins Auge gefasst.

Gibts noch alternativen die vielleicht etwas näher sind?

Richtung Erlangen

Wie sind so die Erfahrungen beim SESC?

Bearbeitet von Freakcity-racer

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung