Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

px150 mit 200er langhubwelle --- zu hohe Vedichtung = Klemmer?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

so, es geht weiter....

hab heute mal die steuerzeiten gemessen....

(mittels gradscheibe)

(hab eine 5mm und eine 1,5mm fudi und eine 0,6mm kodi verbaut)

Aoffen = 102°

Uoffen = 115°

Uschliesst = 234°

Aschliesst = 257°

ergibt nach adam riese ;)

auslasssteuerzeit = 155°

überströmersteuerzeit = 128°

vorauslass = 13,5°VA

einlasssteuerzeit = 171°

angepeilt habe ich dann mal nen VA von 25° wofür ich 178°auslasssteuerzeit benötige....

wäre dann As = 268° und Ao = 91°

dafür müsste ich den auslass um 6,4mm hochziehen

werde dann morgen mal schauen wie sich das realisieren lässt.

Tips und anregungen gern gehört

vielleicht hab ich ja auch irgendwie nen denkfehler oder sollte vllcht andere Zeiten anpeilen ...

Quetschspalte hab ich auch mal auf die schnelle gemessen, dabei kam ich auf 2,2

werd ich morgen aber nochmal nachprüfen, da ich nich sicher bin das die so richtig ist (hatte keine zeit mehr)

Geschrieben (bearbeitet)

steuerzeiten sind mit 25°VA schon okay. mahr und die daraus resultierenden drehzahlen wuerde ich den dicken kolbenringen auch nicht auf dauer zumuten. ich wuerde den zylinder aber tiefer setzen. ich wuerde die ueberstroemer bei 115°-120° ansiedeln. die quetschspalte wuerde ich kleiner machen. so 1.1-1.5mm sind brauchbar.

Bearbeitet von atom007
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

quetschspalte muss ich ja eh nochma messen.

war 100pro nich korrekt auf die schnelle.

kann den zyl ohne probleme 1,5 tiefer setzen, und dann halt im kopf ausgleichen.

hört sich auch logisch an wenn man drüber nachdenkt....

dann muss ich den auslass auch nicht so extrem riesig auslegen um auf den VA zu kommen ;)

dann muss aber bestimmt der kopf noch bearbeitet werden, sonst wird die QK ja riesig oder?

Bearbeitet von WolfgangPauli
Geschrieben

so....

vergaser und wanne sind fertig.

wie soll ich denn am besten die ÜS fräsen.

habs mir jetz erstma so gedacht.

(aludichtung wegdenken ;) )

fenster bis runter zur dichtfläche(grün).

und dann den kanal ein wenig verbreitern(rot), damit da nicht einfach eine kante bleibt, denn die fenster sind ja breiter als der kanal.

und dann den motorblock an die kanäle anpassen.

post-31468-1257007028_thumb.jpg

oder jemand ne bessere idee?

Geschrieben

HALT!!

Habe dieses Thema nur geschwind überflogen.

Sehe ich das richtig dass du einen 150ccm Zylinder mit einer 200er Welle fahren willst?

Hast du nicht das Problem mit der Nut in der Motorhälfte in welcher die 200er Welle drin läuft?

Kann auch sein, dass dies nur die Vollwange aufweist.

Aber: 80-150ccm weisen einen 15mm Kolbenbolzen auf wärend die 200ccm einen 16mm Kolbenbolzen besitzen.

Somit musst du dir erst einmal ein passendes Pleuellager besorgen.

Gibt es bei Yamaha anscheinend. Aber meine Quelle war meiner Meinung nach zu betrunken um mir genauere Angaben zu machen.

PS: Furchtar, dieses MÖTERS-Reacing Team :-D

Gruß, Nico

Geschrieben

@Heizer: komm wir nennen sie einfach "zusätzliche Auslassfenster, welche ein besseres Spülverhalten des Abgasstroms ermöglichen"

oder einfach Auslasskanal. :-D

Vorauslasskanal habe ich auch nie gehört und ich hab den scheiss lernen müssen. Aber heutzutage bekommt doch alles einen Namen.

Und vielleicht denkt DR, sie hätten diese Kanäle erfunden und haben daraufhin, ihnen einen eigenen Namen gegeben.

Hoffe ihr habt euch beruhigt. Ist doch halb so wild.

gruß, nico

Geschrieben

HALT!!

Habe dieses Thema nur geschwind überflogen.

Sehe ich das richtig dass du einen 150ccm Zylinder mit einer 200er Welle fahren willst?

Hast du nicht das Problem mit der Nut in der Motorhälfte in welcher die 200er Welle drin läuft?

Kann auch sein, dass dies nur die Vollwange aufweist.

Aber: 80-150ccm weisen einen 15mm Kolbenbolzen auf wärend die 200ccm einen 16mm Kolbenbolzen besitzen.

Somit musst du dir erst einmal ein passendes Pleuellager besorgen.

hi,

die welle hab ich schon adaptiert, da sehe ich keine probleme.

hat denn jemand vorschläge zu den fräsarbeiten an den überströmern?

gruss

thomas

Geschrieben

Hmm. Verstehe dein Problem nicht.

Die Welle hast du "adaptiert" wie auch immer du das meinst, aber mit den Fräsarbeiten hängt es gerade noch?

Wo stellt sich den das Problem beim fräsen?

Geschrieben (bearbeitet)

Hmm. Verstehe dein Problem nicht.

Die Welle hast du "adaptiert" wie auch immer du das meinst, aber mit den Fräsarbeiten hängt es gerade noch?

Wo stellt sich den das Problem beim fräsen?

mit adaptiert meine ich , das ich das 5mm längere pleuel durch eine 5mm fudi ausgeglichen habe, und ein conversionlager für den unterschiedlichen kolbenbolzendurchmesser verbaut habe.

ich habe auch nicht wirklich ein problem beim fräsen.

aber ein paar tips und anregungen, evtl erfahrungswerte wären halt schön gewesen.

habe jedenfalls heute den vergaser+wanne ovalisiert und angepasst, den einlass erweitert und geglättet, den strömungsweg am motorgehäuse richtung überströmer geglättet, die überströmer kanäle am zylinder minimal erweitert und die üs fenster in richtung dichtfläche vergrössert.

ausserdem noch die fenster am kolben angepasst und geglättet.

den ausslass hab ich erstmal in trapezform gebracht, und ein wenig hochgezogen.

jetz werd ich erstmal wieder zusammensetzen und die steuerzeiten neu messen, um dann den auslass fertigzustellen.

stelle gleich mal ein paar bilder ein...

Bearbeitet von WolfgangPauli
Geschrieben

so, es geht weiter....

hab heute mal die steuerzeiten gemessen....

(mittels gradscheibe)

(hab eine 5mm und eine 1,5mm fudi und eine 0,6mm kodi verbaut)

Aoffen = 102°

Uoffen = 115°

Uschliesst = 234°

Aschliesst = 257°

ergibt nach adam riese ;)

auslasssteuerzeit = 155°

überströmersteuerzeit = 128°

vorauslass = 13,5°VA

einlasssteuerzeit = 171°

angepeilt habe ich dann mal nen VA von 25° wofür ich 178°auslasssteuerzeit benötige....

wäre dann As = 268° und Ao = 91°

dafür müsste ich den auslass um 6,4mm hochziehen

werde dann morgen mal schauen wie sich das realisieren lässt.

Tips und anregungen gern gehört

vielleicht hab ich ja auch irgendwie nen denkfehler oder sollte vllcht andere Zeiten anpeilen ...

Quetschspalte hab ich auch mal auf die schnelle gemessen, dabei kam ich auf 2,2

werd ich morgen aber nochmal nachprüfen, da ich nich sicher bin das die so richtig ist (hatte keine zeit mehr)

Den Zylinder 2,6mm tiefer und Auslaß 5mm hochfräsen, dann kommst du auf 115° ÜS und 165° AS. Ich denke das ist angemessener für diesen Zylinder. Wahrscheinlich geht das aber nicht wegen der Kolbenringe die dann über die Oberkante fahren. Solche Projekte finde ich prinzipiell geil, versprich dir aber nicht zuviel von dieser Aktion. Das erträumte Ziel wird der Zylinder wohl nie erreichen...

Aber bitte weiter machen, ich bin sehr gespannt auf das Ergebnis. (wenn auch nur in erzählter Form)

Geschrieben (bearbeitet)

Den Zylinder 2,6mm tiefer und Auslaß 5mm hochfräsen, dann kommst du auf 115° ÜS und 165° AS. Ich denke das ist angemessener für diesen Zylinder. Wahrscheinlich geht das aber nicht wegen der Kolbenringe die dann über die Oberkante fahren. Solche Projekte finde ich prinzipiell geil, versprich dir aber nicht zuviel von dieser Aktion. Das erträumte Ziel wird der Zylinder wohl nie erreichen...

Aber bitte weiter machen, ich bin sehr gespannt auf das Ergebnis. (wenn auch nur in erzählter Form)

denke mal das ich später so 35PS hab.... ;)

ne spass beiseite..

ich träume ja nicht von höchstleistungen.

hab den zylinder jetz 1,5 tiefer gesetzt.

dadurch komm ich auf 120° ÜS und 170° AS...

das muss dann auch reichen, denn sonst müsst ich mir de neue fudi machen, da diese ja nunmal 5mm dick is.

ausserdem will ich auch nich unbedingt ne 2,5mm kodi verbauen, das wird dann schon sehr knapp mit den ringen ;)

soll ich die ÜS kanäle am zylinder eigentlich noch weiter aufmachen ?

Bearbeitet von WolfgangPauli
Geschrieben (bearbeitet)

hallo,

sorry für ot

warum brauch man die 5mm distanzplatte? hub is doch gleich!?! liegts am hubzapfen?

hab die suche schon angeworfen is aber nichts dabei rausgekommen...

gruß maze

Bearbeitet von Maze_177
Geschrieben

hallo,

sorry für ot

warum brauch man die 5mm distanzplatte? hub is doch gleich!?! liegts am hubzapfen?

hab die suche schon angeworfen is aber nichts dabei rausgekommen...

gruß maze

das pleuel ist länger, damit steht der kolben halt in ut und ot höher, hat sogesehen nix mit hub zu tun.

mfg

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

so, war letzte woche etwas mau, war im urlaub.

mache heute an meinem motörchen weiter.

fräsen ist ja erstma fertig, muss erstma steuerzeiten erneut messen, und dann den auslass fertigstellen.

aber schon mal die nächste frage.....

muss ja nachher den gaser (original 20/20) neu bedüsen.

jemand ne vermutung in welche richtung meine bedüsung so ungefähr gehn sollte?

wie hoch(fett) sollte ich ungefähr anfangen?

muss mir ja en düsenset bestellen, und wär halt interresant nen ungefähren anhalt zu haben.

was brauch ich denn alles und in welchen grössen?

original is SI20/20 :HD 102 LLD 48/160 BE3 HLKD 160 (PX 150 )

gruss

thomas

Geschrieben

Würd ein 24iger nicht mehr Sinn machen?

mehr spritverbrauch auf jeden fall :-D

original is auf jeden fall der 20er drauf, und eben davon hab ich ja auch einen.

sehe da nich so die grosse not auf den 24er umzurüsten. (lass mich aber gern eines besseren belehren ;) )

hab ja den 20er ovalisiert, und die bohrung zur schwimmerkammer erweitert.

das dürfte doch eigentlich reichen oder ?????

Geschrieben

so.

hab eben mal den motor "zusammengesteckt" und die steuerzeiten nochmal nachgemessen.

bin jetz nach dem fräsen bei Üs=120° Au=170° VA=25°

denke mal das das so in ordnung is.

werds auf jeden fall erstma so lassen, und schauen wie er läuft.

vorher mach ich aber nochmal einen neuen blueprint vom zylinder, um zu schauen ob an der auslassbreite noch was geht ;)

gruss

thomas

  • 1 Monat später...
Geschrieben

so.

motor ist fertig ;)

hab ihn heute eingebaut, alle züge verbunden , tank eingebaut etcpp....

2x kicken damit sprit im brennraum, und läuft sofort problemlos an.

macht nen guten eindruck.

muss dann nach den feiertagen aber erstmal die zündung abblitzen und den vergaser abstimmen.

wieviel vorzündung soll ich denn geben ?

18°... 21°.... ??????????????

jemand nen tipp?

Geschrieben

so.

motor ist fertig ;)

hab ihn heute eingebaut, alle züge verbunden , tank eingebaut etcpp....

2x kicken damit sprit im brennraum, und läuft sofort problemlos an.

macht nen guten eindruck.

muss dann nach den feiertagen aber erstmal die zündung abblitzen und den vergaser abstimmen.

wieviel vorzündung soll ich denn geben ?

18°... 21°.... ??????????????

jemand nen tipp?

20/20 Vergaser reicht dicke!

Bedüsung: Ich fahre nen 177 Polini mit 48/160 B3, 160 also komplett orginal nur die HD würde ich mal bei 115 anfangen

und runter düsen! Was fährst du für einen Auspuff?orginaler? T5 oder pep+ käme sicher sehr gut!

Geschrieben

denk ich auch das der 20er reicht.

hab den normalen o-puff drunter.

danke für den tipp mit der HD. werds mal so machen.

noch ne idee für die zündung?? originale 21° oder lieber 20° bis 19° ????

gruss

thomas

Geschrieben (bearbeitet)

hab den normalen o-puff drunter.

danke für den tipp mit der HD. werds mal so machen.

noch ne idee für die zündung?? originale 21° oder lieber 20° bis 19° ????

19-20 Grad würde ich machen

Bearbeitet von Pott
  • 3 Monate später...
Geschrieben

hi

hatte heut nach 3 stunden probefahrt keinerlei probleme.

dann noch mal schnell los, paar müllsäcke besorgen, und aufm rückweg nach ca 2km blockiert das hinterrad nach ca 1km vollgas, natürlich direkt ausgekuppelt und angehalten.

zum glück nichts passiert.

danach konnt ich einfach wieder ankicken, und lief wieder problemlos.

is der motor vielleicht abgemagert??

hab jetz ne 122 HD drin

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Also der Geschwindigkeitssensor ist bei mir direkt am Tacho. An den EGT Converter geht nur der Temperaturanschluss. Bei meinem ginge es auch nicht anders da Temp 2 polig und Geschwindigkeit 3 polig. Sicher das du da richtig gelesen hast?   MFG Dave
    • Mehl mach' ich nachher fertig, muss gleich erstmal Bewohner aus'm Bett holen.
    • Mit Scharnier oder zum stecken ?
    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung