Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Genau eine unterhalb vom Auslass ca.5mm,eine quasi auf der anderen Seite am Einlass und auch mittig nen schöner schmiss!War auch schon mit feiner Pappe dran aber ist sehr hakelig wenn ich den kolben so durchschiebe !Klar funnzt es mit wd40 sehr jut aber ich denke wenn ich ihn so verbaue hält er net lang!Dürfte doch nachm hohnen keine Probleme geben oder?

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Moinsen die Herrschaften,

Hab da mal ne frage:

Wenn ich mit dem original Malossi Kolben meine Steurzeiten messe, und ich mit diesem Kolben die meine Wunschsteuerzeiten fräse, ist es dann möglich einfach den GS-Koblen zu verbauen, ohne dass sich die Steuerzeiten ändern?

Oder ist der GS Kolben anders aufgebaut von der Höhe?

Weil ich hab den Malle Kolben noch drin. Würde aus Zeitgründen gerne mit dem Kolben die Steuerzeiten messen und den Zylinder weiter bearbeiten. Wenn das dann fertig ist,würd ich den Zylinder wegschicken um Ihn auf 1. ÜM zu bringen und Kolbenspiel mit GS Kolben vermessen lassen.

Oder ist das komlpletter Quatsch?

Gruß

Geschrieben

Passt! Malossikolben hat die selbe Höhe wie der GS Kolben. Bin ja mal gespannt was du alles so anschleppst zum einbauen. Motor lief doch ganz ordentlich vorher?

Meld dich mal wenn du in der heimat bist.

Geschrieben (bearbeitet)

fährt hier jemand die gelbe MiniTassi im Mallekasten?

Ist es sinnvoll den Kasten an der Dichtfläche zum Zylinder etwas abzufräsen, damit er "Membranrückstand" zum Kolben nicht ganz so groß ist, oder ist das so gewollt?

Bei der ori Mallemembran ist er Abstand deutlich kleiner.

Bearbeitet von Blauweiße 0
Geschrieben

fährt hier jemand die gelbe MiniTassi im Mallekasten?

Ist es sinnvoll den Kasten an der Dichtfläche zum Zylinder etwas abzufräsen, damit er "Membranrückstand" zum Kolben nicht ganz so groß ist, oder ist das so gewollt?

Bei der ori Mallemembran ist er Abstand deutlich kleiner.

Was versprichst du dir davon?

Geschrieben (bearbeitet)

Was versprichst du dir davon?

keine Ahnung, nur die von Malossi werden sich auch was dabei gedacht haben, die originale Membran so dicht am Kolben zu platzieren.

Vielleicht weniger turbulent.

Zusätzlich komm ich mit em ASS etwas vom Rahmen weg. Da ists bei mir schon sehr eng.

Bearbeitet von Blauweiße 0
Geschrieben

keine Ahnung, nur die von Malossi werden sich auch was dabei gedacht haben, die originale Membran so dicht am Kolben zu platzieren.

Vielleicht weniger turbulent.

Zusätzlich komm ich mit em ASS etwas vom Rahmen weg. Da ists bei mir schon sehr eng.

Das ist als Grund, nachdem du gerade im Begriff bist die Membran, die sie sich da gedacht haben, raus zu schmeißen irgendwie strange.

Keine Ahnung ob das besser oder schlechter läuft, oder ob's egal ist. Wenn du den Platz brauchst mach halt. Oder du testest erst mal so, wie sie ist, und dann noch mal gekürzt.

Geschrieben

Das ist als Grund, nachdem du gerade im Begriff bist die Membran, die sie sich da gedacht haben, raus zu schmeißen irgendwie strange.

Keine Ahnung ob das besser oder schlechter läuft, oder ob's egal ist. Wenn du den Platz brauchst mach halt. Oder du testest erst mal so, wie sie ist, und dann noch mal gekürzt.

mir gehts dabei um das angeblich bessere Ansprechverhalten der Tassi.

Naja wir werden sehn, wenns klemmt dann klemmts, wenn net dann net

Geschrieben

Hatte ich so gemacht, also die gelbe Minitassi von LTH und den Kasten weng gekürzt. Ok hatte ich nur gemacht, dass ich mit dem 34mm Ansauger weiter von der Karosse wegkomme. Da hatte es wegen 2mm oder so geklemmt, die hab ich am Kasten abgenommen. Leistungsmäßig wird des Kürzen mal nix gebracht haben, weder pos. noch neg. denke ich.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Moin zusammen,

ich fräse auch gerade einen 136er. Kann hier aber irgendwie keine Bilder von den Gayhäusen finden. Hat mal einer vernünftige Fotos von den Überströmern im Gehäuse parat? Das wäre super! :crybaby:

Habe keine Lust auf Durchbrüche.... :thumbsdown:

Danke im voraus!

Grüße

alex

Bearbeitet von Smallframefan
Geschrieben (bearbeitet)

Moin zusammen,

ich fräse auch gerade einen 136er. Kann hier aber irgendwie keine Bilder von den Gayhäusen finden. Hat mal einer vernünftige Fotos von den Überströmern im Gehäuse parat? Das wäre super! :crybaby:

Habe keine Lust auf Durchbrüche.... :thumbsdown:

Danke im voraus!

Grüße

alex

Vor du anfängst zu fräsen, solltest du dir das Gehäuse ganz genau anschauen, damit du weißt wo du durchbrechen könntest.

Beim Fräsen an diesen Stellen musst du dann halt langsam machen und immer wieder kontrollieren, wie viel Materieal noch da ist.

Hab hier noch ein Foto von einem Gehäuse von mir, das nicht aufgeschweißt wurde:

post-14990-022720900 1294954790_thumb.jp

Bearbeitet von jolle
Geschrieben (bearbeitet)

ich fräse auch gerade einen 136er. Kann hier aber irgendwie keine Bilder von den Gayhäusen finden. Hat mal einer vernünftige Fotos von den Überströmern im Gehäuse parat? Das wäre super! :thumbsdown:

Hier gibt's ein Bild von meinem Gehäuse. Das wäre bei mir ohne Durchbruch gegangen. Weil mal ein bearbeiteter Polini drauf sollte war der kuluseitige Überströmer schon etwas zu groß gefräst... hab ich dann mit Kaltmetall wieder verkleinert. Ohne die Aktion wäre da auch nur das originale Gehäusealu zu sehen. Und die Dichtfläche hätte auch gereicht.

Allerdings kann das Augenmaß trügen... und Gehäuse haben mal mehr und mal weniger Fleisch... also lieber öfters nachmessen / nachfühlen, ob noch was übrig ist! In der Not könntest Du auch die Überströmer im Gehäuse kleiner lassen als im Zylinder. Das macht erstaunlich wenig aus. Auch wenn's doof aussieht.

Mit nem Doppelzirkel / Doppel-S-Messser (siehe z.B. dieses Topic in Technik allgemein) könntest Du die verbleibende Wandstärke direkt messen, wenn Du deinen Fingern und Deinem Augenmaß nicht genügend traust.

Und ich glaube Gerhard hat hier auch irgendwo Bilder von seinem 136er-Gehäuse eingestellt. Auch ohne Durchbruch. Aber mit richtig Leistung.

Bearbeitet von karoo
Geschrieben

motorblock kannste meiner meinung nach ne nummer zu vorsichtig machen. darauf kommt es nicht an, zylinder ist der schlüssel.

hier mal ein bild von meinem motor, kleine überströmer, die dichtung zeigt den zylinder. damit kann mann Ü25 PS schaffen.

post-990-095387900 1294993927_thumb.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

ein freund von mir, der vor jahrzehnten ein wenig erfahrung mit originalmotoren (und kleinem stecktuning) erfahrung gmacht hat an der vespa, würd gern einen starken motor haben - sowas wie falc&co :thumbsdown:

da ich ihm aber KEINESFALLS die betreuung so eines motors zutraue, wollte ich ihm mal für den anfang ein plugnplay 136er setup empfehlen, da der glaub ich unbearbeitet mehr kann als der 133er:

136er malossi

mazzu 51mm vww

25er phbl

vsp inox

2.56er übersetzung mit repkit (später mit DRT ritzel nacharbeitbar)

edit kauft noch einen kurzen 4.

kupplung würde die v50 mit 4 scheiben bleiben - stärkere feder natürlich!

was meint ihr dazu?

ans gaser auf 30er wechseln und zylinderkit fräsen kann er sich ja dann selber ranwagen....

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben (bearbeitet)

ok, danke. man liest da manchmal anderes im gsf...

vorteil seh ich auch, das der einlass am 136er zylinder bearbeitet wird nach plugnplay fahren kann man sich da beim optimieren im nachhinein das motorspalten spart.

da ich keine richtige kritik geerntet habe, geh ich mal davon aus, dass ich das setup mal so weitergeben kann als empfehlung.

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Ich würd' denken, dass der mit Rennwelle auf Drehschieber, oder auch auf Membran, gesteckt mit Auspuff gut ist für 14-15 PS oder so. Das iss dann auch grob die Preisklasse, in der ein Malossi dabei ist, oder sehe ich da was falsch? Warum nicht so 'nen Evolution Polini nehmen, nur als Idee jetzt?

Geschrieben

beide gesteckt mit den og komponenten zwischen 12-14 ps - mehr nicht. aber egal welcher hersteller.

brosi, wir müllen das diagramm topic zu :thumbsdown:

Geschrieben (bearbeitet)

Nö. Das ist das Diskussionstopic. bzw hat wohl schon jemand passend Verschoben. :thumbsdown::crybaby: :crybaby:

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben (bearbeitet)

Ich würd' denken, dass der mit Rennwelle auf Drehschieber, oder auch auf Membran, gesteckt mit Auspuff gut ist für 14-15 PS oder so. Das iss dann auch grob die Preisklasse, in der ein Malossi dabei ist, oder sehe ich da was falsch? Warum nicht so 'nen Evolution Polini nehmen, nur als Idee jetzt?

hätte mit 13+ ps gerechnet, so gesehen sollte das fürn anfang mal passen.

warum kein polini? wollte mir einlassfräsen sparen und mir gleichzeitig den 136er näher ansehen :thumbsdown:

evo nicht, dann wärs parmakit geteilt mit big bertha....

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben (bearbeitet)

:inlove:

:thumbsdown::crybaby: :crybaby:

Da ist trotzdem noch ein Post hängengeblieben.

Nö. bin nur zu langsam.

Bearbeitet von Brosi
  • 3 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Mehl mach' ich nachher fertig, muss gleich erstmal Bewohner aus'm Bett holen.
    • Mit Scharnier oder zum stecken ?
    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung