Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ach genau wegen der Welle werd ichs so machen. Is ja nicht so der übermotor. Probieren geht über studieren... Auch wenn's teuer werden kann. Aber dachte mir auch schon wenn das wirklich so schlimm mit dem verdrehen wäre würden die sicher beim Hersteller was unternhmen. Man hört bzw. Liest hald immer nur die Negativbeispiele. Hoff ich

Geschrieben

hallo

fährt hier eigentlich einer den malossi über gehäusemembran oder sogar drehschibär!

gibst kurven,erfahrungen usw.

würde mich interessieren was da so rauskommt an leistung?

:wacko:

mfg stefan

Geschrieben

Moin.

Bin nen Malossi mit 119-182 mal ne Zeitlang auf PM gefahren.

Am Anfang auf Drehschieber mit 53 Hub, weil der eigentliche Zylinder ausgefallen war.

Später dann einfach den Drehschieber verschlossen und mit Eigenbaurüssel auf Direkt gefahren.

Da tat sich jetzt "gefühlt" nicht viel.

Ne Kurve habe ich leider nie gemacht.

Was vielleicht weiter hilft:

Tonys alter Motor

Die Tony fuhr mal ne Zeitlang nen Malossi auf Drehschieber, aufgrund des Reglements.

Sollen wohl so 18 PS gewesen sein.

In wie weit ausgereizt, weiß ich jedoch nicht.

Geschrieben

Ich bin das auch mal gefahren, über Gehäusemembran, Drehschieber und direkt. Lief jeweils ziemlich ähnlich. Allerdings war das ein Zylinder, der überströmer- und auslassmäßig ein Kind seiner Zeit war, will sagen: Wenig gemacht. Hatte so um 17 PS. Wenn man da etwas offensiver bei geht hat der dann, behaupte ich mal, über Gehäuse gesaugt immer noch ähnlich viel wie mit der Membran direkt.

Geschrieben

Lieg ich richtig mit der Annahme das man mit Direkteinlass und vollwangenwelle weniger am Motorgehäuse (kurbellwellengehäuse) Fräsen muss um die gleiche Leistung zu erzielen als mit ner voll gefrästen gehäusemembrane?

Geschrieben (bearbeitet)

Natürlich. Dafür muss man viel mehr am Zylinder fräsen.

Bearbeitet von Brosi
  • Like 1
Geschrieben

hallo

fährt hier eigentlich einer den malossi über gehäusemembran oder sogar drehschibär!

gibst kurven,erfahrungen usw.

würde mich interessieren was da so rauskommt an leistung?

:wacko:

mfg stefan

fahre den malle über drehschieber 51 hub, gerdreht mit jonas.

30 self made stutzen, vhsh 30 gaser,

zeiten sind so 126/188 +-, 66-67% auslass

passt scho von der leistung her.

wenn ichs schaff, stell ich die tage mal ne kurve hier rein.

Geschrieben

danke!

bin gerade am überlegen, mir so was aufbaun!

deswegen meine frage.

kann man sagen das über gehäusemembran oder drehschibär die leistung etwas früher anliegt??

oder liegt das an andere komponenten?

Geschrieben

Also müssen nur die überströmer angepasst werden? Wenn ja wäre aufscheisen am Gehäuse ja überflüssig oder?

damit die 2 bei der Leistung vorne steht, wirst du etwas mehr machen müssen wie nur die überströmer anzupassen!

üS aufschweißen ist nicht unbedingt notwendig. Ich habs bei meinem Motor gemacht, da ich auch die üS am Zylinder ziemlich erweitert hab.

Geschrieben (bearbeitet)

damit die 2 bei der Leistung vorne steht, wirst du etwas mehr machen müssen wie nur die überströmer anzupassen!

üS aufschweißen ist nicht unbedingt notwendig. Ich habs bei meinem Motor gemacht, da ich auch die üS am Zylinder ziemlich erweitert hab.

Ok. Hast vielleicht Bilder gemacht? Wie weit Richtung Kurbelwelle hast die üs aufgemacht?Welche Wandstärke is für fussdichtung noch i. O.? Gibts beim aufschweissen triks das Risiko von Verzug gering zu halten? Auser zusammenschrauben. Viell. Alte Welle einbauen. Aber Lager sind dann wahrscheinlich im A...

Bearbeitet von Schnee83
Geschrieben

Du brauchst für 20 PS nicht aufzuschweißen. Wenn du noch keine Welle hast hol' dir eine mit 105mm, da hast du entsprechend noch die Platte unterm Zylinder für übergänge zu machen. überströmer, bzw. deren Größe im Motorgehäuse, sind überbewertet.

Geschrieben (bearbeitet)

Du brauchst für 20 PS nicht aufzuschweißen. Wenn du noch keine Welle hast hol' dir eine mit 105mm, da hast du entsprechend noch die Platte unterm Zylinder für übergänge zu machen. überströmer, bzw. deren Größe im Motorgehäuse, sind überbewertet.

Ja easy danke für die info... Hab die Welle gerade gestern als Kit mit dem spacer bestellt:) Was würdest du mit rd 350 und 30mm mikuni für'n Auspuff empfehlen? Bei welchen steuerzeiten? Gibts Tricks wenn man keinen Spindelkopf hat das Gehäuse für die Welle anzupassen? Müsste sonst zum Motorenbauer

Bearbeitet von Schnee83
Geschrieben

Ausspindeln bieten hier Verschiedene an, schau mal unter Dienstleistungen. Wenn man das nicht selbst kann empfiehlt sich Outsourcing. Auspuff gibt's auch Diverses, was man da letzten Endes nimmt hat vielleicht auch was mit persönlichen Vorlieben zu tun.

Geschrieben

Find ich ja sehr löblich, dass du nicht deine eigenen Produkte anpreist. Ich bin trotzdem der Meinung das ein Franz wohl mit die beste Wahl wäre.

Steuerzeiten dazu für so 20PS 188°/126°.

Geschrieben

Hallo

Bin mit 54er Welle gefahren, Auspuff war der Franz, 126/188, Auslassbreite ca 70%

30er TMX mit Eigenbau ASS und Parmakit Race

Das ganze hatte bei mir mit dem Pipe Design Bullet140 21,4PS

Mit dem Franz war ich leider nie auf der Rolle

Gruß

Lief er mit Franz gefühlt noch besser?

  • Like 1
Geschrieben

Lief er mit Franz gefühlt noch besser?

Also mit dem Franz war das ganze viel schöner zu fahren! Kann den Auspuff nur weiterempfehlen :wacko:

Geschrieben

die stege sind wichtig um die kolbenringe zu führen.

zuweit runterfräsen darfst die also nicht, sonst federn die ringe aus.

ich würde die zähne nicht zu sehr kürzen, eher schmaler fräsen

Geschrieben

wenn ich mir den kolben am rand oberhalb der ringe anschaue sieht das aus wie wenn der kolben gegen den kopf gelaufen wäre !?

könnte dann auch die qk was zu klein gewesen sein ? :wacko:

wie gesagt das is nicht mein kolben meiner ist nur oben leicht abgebröselt

Bilder stell ich iwann mal on

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • VMC Ranger wäre wieder verfügbar. €435 inkl. Versand.
    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung