Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Meiner Mienung nach zu aufwendig!

Natürlich ist das für mich in Ordnung wenn sich da jemand austoben will.Aber ich schätze den Malossi halt als Zylinder mit dem man mit verhältnissmäßig wenig Zeit und Geld nen vernünftigen Motor bauen kann. Das will ich halt nicht unnötig kompliziert machen. Leistung wird das ganze Drehen und Fräsen wohl nicht bringen und dicht ist das Ganze auch mit Dirko und einer Kopfdichtung.

Gruß

Leistung hat damit primär auch erst mal gar nix zu tun.

Das mit den Kopfdichtungen darfst du doch machen, wie du willst, zwingt dich ja keiner daran was zu ändern. Deswegen darf man sich ja wohl noch Gedanken machen..

Bestes Beispiel is doch die 1Zug 2 Zug Nummer, da gings ja auch noch besser..

Geschrieben

Natürlich darfst du dir da Gedanken machen. Wollte hier auch niemanden schräg kommen. Natürlich geht es immer, oder fast immer besser, stellt sich halt die Frage ob es im Verhältniss zu dem betriebenen Aufwand steht

Geschrieben (bearbeitet)

den Kopf in den Zylinder "versenken" ist bei der Kombination GG Zylinder und Alukopf auch nicht unproblematisch, Stichwort unterschiedliche Ausdehnung. Anders rum würde gehen, also Zylinder in Kopf. Sofern der Kopf genügen Fleisch hat für so ne Nummer, wobei ich das glaube ich schon mal bei irgendwem gesehen habe

edit wirft noch den Kobold in den Raum, der macht evtl. auch Köppe

Bearbeitet von AK200
Geschrieben

ich möcht mal kurz ne frage einwerfen:

in der gebrauchsanweisung zu einem neugekauften malossi 136 satz steht, dass die kolbenringe mit der dachschräge nach

oben eingebaut werden müssen. mir fällt aber keine dachschräge an den kolbenringen auf, lediglich ein "R" ist eingelasert. wie

ist da eure meinung?

danke derweil.

Geschrieben (bearbeitet)

da waren früher woll mal L-Ringe oder so bei und die Gebrauchsanweisung wurde inhaltlich nicht geändert. Bei meinem (ca. aus 2005) waren jedenfalls Ringe ohne Kennzeichnung bei. Welche hast du denn, verchromte Lauflächen oder unbeschichtet?

Bearbeitet von AK200
Geschrieben

um das nochmal aufzugreifen: der mallekopp verträgt da definitiv ne vertiefung, die über eine passende erhöhung am zylinder gestülpt werden könnte. bin das so mehrere tausend km´s gefahren. und der kopp lebt noch. also auch mit einer anpassung auf gs-kolben und brennraumvolumen für 54mm hub.

vertiefung war im kopp 1mm, der ring am zylinder war 1,2mm hoch, sodass das alles in freundschaft gehen konnte.

j.

Geschrieben

da waren früher woll mal L-Ringe oder so bei und die Gebrauchsanweisung wurde inhaltlich nicht geändert. Bei meinem (ca. aus 2005) waren jedenfalls Ringe ohne Kennzeichnung bei. Welche hast du denn, verchromte Lauflächen oder unbeschichtet?

bei mir iss da keine beschichtung auf der zylinderlaufbahn. der satz ist neu, also er wurde mir als neu verkauft.

naja, also offensichtlich erkennen lässt sich da keine anfasung an den ringen.

Geschrieben (bearbeitet)

Ihm geht es um die Beschichtung auf den Laufflächen auf den Kolbenringen. Da gibt es verchromte und eben nicht-verchromte.

Bearbeitet von F.eatR
Geschrieben

Ihm geht es um die Beschichtung auf den Laufflächen auf den Kolbenringen. Da gibt es verchromte und eben nicht-verchromte.

also bei mir sind die definitiv unbeschichtet, zumindest ist da keine chromschicht drauf. lediglich die leichten anfasungen sind chromglänzend. aber die lauffläche selbst nicht.

Geschrieben

hallo zusammen.

Ich bin auf der Suche nach Erfahrungswerten bezüglich eines wassergekühlten zylinderkopfes für den 136er.

QK und max Kompression würden mich interssieren. Natürlich würde ich den Kopf auch gerne praktisch betreiben und würde somit gerne auf kryptische Werte verzichten.

Ich bitte um Anregungen Meinungen und Interessensteiler.

Bilder folgen und zeigen den momentanen Stand der Dinge. Verschraungen und Zündkerzenbohrung folgen.

post-25253-0-38653400-1363626467_thumb.j

post-25253-0-65971000-1363626512_thumb.j

post-25253-0-20146500-1363626627_thumb.j

post-25253-0-86764400-1363626707_thumb.j

  • Like 1
Geschrieben

Also die, die man beim Sip kaufen kann sind die verchromten. Aber soweit ich weiß, sind die einzelenen Ringe die man so kaufen kann die hartverchromten. Nur bei den neuen Zylinder sind die lumpigen dabei.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

tag zusammen


 


könnte mir jemand bei der Grundbedüsung helfen? Das was im Smallframesetup-Verzeichnis steht hat mir ne zu große Streuung.


 


Setup:


Malossi 136 - 54x57,5


RD350 Membran


Vollwange


 


bearbeiteter Kolben/Zylinder/Kopf 


 


Keihin PWK35/AS-kein Nachbau


momentane Bedüsung:


HD160


ND 48


Nadel DEK


Schieber 4.5


 


danke vorab,


cheers


Bearbeitet von scooterboy86
Geschrieben (bearbeitet)

hallo,

 

mir ist gestern was aufgefallen:

 

 

so ganz gefällt mir des nich.

gibts längere lager, oder distanzscheiben?

oder passt der spass so?

andere seite sieht gleich aus...

 

grüße,

 

christian

post-15654-0-64175600-1366533662_thumb.j

Bearbeitet von bcs
Geschrieben

so ganz gefällt mir des nich.

gibts längere lager, oder distanzscheiben?

oder passt der spass so?

andere seite sieht gleich aus...

Der Kolben kann ja im Betrieb gar nicht so weit zur Seite verschoben werden, da er vom Zylinder geführt wird.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

hat mal jemand einen RD350 driekt ASS von MRP mit nem TMX30 und luftfilter verbaut?

ich finde leider keine lösung damit der luftfitler richtig sitzt und nicht plattgedrückt wird.

wenn man sich den ass anguckt sieht es so aus als könnte man den locker um ca 1cm kürzen und somit mehr platz gewinnen.

gibt da erfahrungen oder tipps?

Geschrieben (bearbeitet)

Servus, ich hab den mrp-ansauger in teilen bestellt und mir den weg dann in den roller (erste-Serie) reingebaut.

das rahmenloch hab ich erweitern müssen. den ausschnitt hab ich mit einem kantenschutz für fenster versehen.

ich hab den eben schräg reinlaufen lassen, entspr. die teile gekürzt wie du schon richtig gesagt hast.

der vergaser sollte halt nirgends im haus anstoßen, auch die einfederung des federbeins mitberücksichtigen.

ein zylindr. schaumstoff-Luftfilter von ramair sollte dann (bei voller raumausnutzung) reinpassen. es wird

aber eng, richtig.

da ich kein wig-schweissgerät hab, musste ich natürlich zweimal fahren, einmal nach zusammenheften nochmal

schauen, ob´s passt (natürlich nicht :-)) und dann zum entgültigen schweissen. wenn das durchgeschweisst wird,

wünsch ich dir viel spaß beim glattmachen im innern des ASS. aber du willst den ja fertig kaufen. mir fällt grad noch ein,

wenn du den kürzen willst, wirst nicht drum rumkommen, den irgendwo nach der nut aufzuflexen, wenn du selbige weiterhin

haben möchtest (die nut, die dazu da ist, den wulst des ansauggummis aufzunehmen.)

die platte hatte ich planfräsen lassen müssen, da sie sich nach dem schweissen verzogen hatte. die Messinghülse ließ ich einlöten; ich brauchte diese schon beim malossi-ansauger. bei anschluss dieser polini-boostbottle behob sie bei mir das Problem der schlechten gasannahme bei längerem stehen an der Ampel sowie das probl. der schlechten gasannahme bei überfahren einer längeren kopfsteinpflasterstrecke.

 

OFFtopic:

das ganze selbst ist bei mir nicht lange gelaufen. ich hatte immer Schwierigkeiten mit dem 30er tmx auf dem malossi 136.

(grob: quetschspalt 1,0mm, auslasswinkel 192°, überström ca. 123°, auslass fenster dezent trapezförmig erweitert).

bei schlagartiger gasrücknahme klemmte der kolben.

nachdem ich beim zweiten Übermaß und einem zur hälfte weggebrochenem zylinderfußlappen war, hab ich den Zylinder zur seite gestellt  und mir wieder einen malossi mit etwa gleichen Parametern gemacht. ich fahr nun wieder den malossi ASS mit malossi-membran und dem 25er dell´orto. Auspuff ist wahlweise (!) zirri silent oder zirri d&f (gleiche krümmer, also nur umstecken :satisfied: ) selbst den malossi-kasten konnte ich vom öffnungsquerschnitt größer gestalten als es der Querschnitt des mrp-kastens ist. dennoch habe ich zwei rippen entfernen lassen, um evtl. mal wieder den mrp-ansauger zu fahren. dann werd ich wahrschl. aber nen keihin kaufen, zumal bei dem der benzinanschluss in Fahrtrichtung links sitzt (wesentlich kürzerer benzinschlauch!)

 

edit: ich habs grad nochmal durchgelesen. sorry, iss bißchen wirr. naja hauptsach ich kenn mich aus :-)

 

mfg

-done

post-3611-0-09451900-1368351504_thumb.jp

post-3611-0-14691000-1368351525_thumb.jp

post-3611-0-70209300-1368351546_thumb.jp

Bearbeitet von juvat
Geschrieben

Tach zusammen hab meinen Motor endlich zusammen. Gestern gestartet und lief auch auf Anhieb. Nur läuft mir der ASS voll Sprit und ich versteh nicht warum? Evtl. Kann mir ja wer helfen. Ist ein TM 35 HD330 ND 27,5, dacht erst er steht zu schräg und habe es etwas korrigiert. Aber das brachte keinen Erfolg. (Siehe Foto) nach 2-3 kurzen gasstösen überfettet der Motor und der ASS steht voll Sprit! Hat ggf. jemand einen Tipp wie ich mit der ATU Blitze die V-Tronic Blitzen kann? Hab irgendwo was von Draht rum wickeln gehört aber wo und wie?

Gruß Paul

post-42576-0-77892000-1368524462_thumb.j

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Die sind nicht in meiner Rumpelkammer, die sind in meiner PX  Aber ich glaub ich reiss die raus und klopp die bei KA rein 
    • Meine Smileys sind alle!    😂😂😂😂😂😂😂   Wie lächerlich bist du eigentlich? 
    • Ich kann euch gerne an meiner Arbeit teilhaben lassen. Es wird sich aber über Monate hinziehen. Die Vespa konnte ich nicht besichtigen, sondern habe sie nur anhand von Fotos und Telefonaten mit dem Vorbesitzer gekauft und dann zu mir transportieren lassen. Es werden bestimmt einige Überraschungen auftauchen.   Was mir vorher bekannt war: ·       Stand über 15 Jahre in einer Sammlung, wurde in dieser Zeit nicht gefahren ·       Motor ist jetzt fest, beim Kauf vor 15 Jahren nicht ·       Die rote Farbe ist nicht original, ob sich darunter noch der O-Lack befindet wird sich zeigen. ·       Lenkkopf und Schaltgriff sind blank. ·       Karosserie soll gut sein, hat aber zwei Löcher vorne im Beinschild und hinten über dem Rücklicht, wahrscheinlich waren dort Gepäckträger montiert ·       außerdem eine Beule im Beinschild hinter dem Kotflügel ·       Rücklicht hat einen kleinen Abplatzer ·       Betriebserlaubnis nach §21 StVZO von 1995 vorhanden für 50ccm, max 68km/h   Jetzt habe ich angefangen die Vespa auseinander zu bauen. Falls jemand die „Scheuer-Schutz-Lösung“ mit einem Stück Wasserschlauch für das Zündkabel übernehmen möchte…..   Als erstes die Sitzbank abgeschraubt und den Bezug gelöst. Dass der Schaumstoff ersetzt werden muss, hat mich nicht überrascht.   Dann den Tank abgeschraubt (da sind auch noch Reste von Gemisch drin ) und versucht den Vergaser abzubauen. Da begann die erste Schwierigkeit. Ich konnte den Gasschieber nicht aus dem Vergaser ziehen. Die Düsennadel war durch den verharzten Kraftstoff so fest mit dem Zerstäuber verbunden, dass es fast 15 min. und reichlich WD40 gebraucht hat, um es zu lösen. Entsprechend sahen auch die Düsen, der Schwimmer und die anderen Teile aus. Alles mit diesem gelben Belag überzogen. Den ursprünglichen Füllstand vor 20Jahren kann man noch gut erkennen.        Lange Ultraschallbäder und div. Reiniger haben hoffentlich das Meiste gelöst.   Den Motor ausgebaut und geschaut, welche Komponenten verbaut sind. Ein riesiger Zylinder kam nach der Abnahme der Haube zum Vorschein. Es war ein komplettes Polini Setup verbaut. Vergaser Dellorto PHBL 24 AD Ansaugstutzen Membran Polini Polini Zylinder 130ccm, Bohrung: 57mm Kurbelwelle mit 51mm Hub Polini Auspuff Falls jemand diese Bauteile erwerben möchte, kann er mir gerne eine private Nachricht mit einem Preisvorschlag senden.   Bei dem „festen“ Motor war nicht der Kolben im Zylinder fest, sondern die Kurbelwelle im Gehäuse durch eine schwarze Masse. Verbrennungsrückstände+Benzingemisch, Getriebeöl? Das Foto zeigt die Kurbelwelle nach dem Lösen und einer 180° Drehung.    
    • wo siehst du hier eine hexe? wird ja immer spannender. erzähl mal mehr. geht dir das öfter so?
    • Nein, eine Ankündigung!    Leider findest nur du es lustig! Ich nicht!    Und weil du und dein Intellekt die Sinnhaftigkeit der Beiträge nicht nachvollziehen können, so haben diese doch mehr Wert als deine Beiträge ansonsten und besonders dein kläglicher Versuch der Hexenjagd, der nun aufhören wird! 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung