Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wieviel Vorauslass sollten denn da so angestrebt werden.

Noch könnte ich meinen nämlich ändern.

für welchen gebrauch? welcher auspuff?

ich hatte zuerst 30° für die strasse, waren ok.

und für die rennkarre bin ich weiter hoch.

Geschrieben

Hätte ne kurze Frage für die RD350 Vforce 3 Membran beim 136er Malossi, hab mir hierfür schon den den RD350 Membrankasten vom ludy1980 besorgt.

Jetzt ist die Frage wieviel Platz brauchen die Vforce-Plättchen damit sie frei "schwingen" können, damit sie möglichst lang halten?

Und wie groß sollte der Membranspacer sein, also der Abstand von der Membranspitze zum Einlass? :thumbsdown:

Mfg Elias

Geschrieben

Gebrauch: norddeutsche Landstraße; sprich heizen.

Auspuff: wahlweise Bullet 150 oder Franz.

Kann man da eigentlich was verallgemeinern? So nach dem Motto Polinitourer 125/185, Drehzahlwunder bis 130 AS über 190 oder so?

Gibts da Grenzen also nicht unter Einlass x und über Auslass x, weil bringt nix oder kostet?

Danke

Geschrieben

ich denke beim 136er mit geöffnetem cvf reichen 126°für alle anwendungszwecke.

der auslass machts dann. aber auch da kann Ü190° auf nem drehmomentauspuff passen oder nen drehzahlauspuff unterstützen.

Geschrieben (bearbeitet)

ich denke beim 136er mit geöffnetem cvf reichen 126°für alle anwendungszwecke.

der auslass machts dann. aber auch da kann Ü190° auf nem drehmomentauspuff passen oder nen drehzahlauspuff unterstützen.

Ich habe mit dem Jonas die Erfahrung gemacht, dass der bei mir mit viel Auslass immer mehr Spitzenleistung produziert, gleichzeitig sogar an Band und Vorresoleistung gewonnen hat. Habe dabei aber verpennt, die üs gering zu halten, bin mit denen also auch immer höher. Würde nun den Franz erstma mit den selben Steuerzeiten testen. Wenn das nicht das Wunschergebnis bringt, so 128/194 anpeilen, weils recht einfach realisierbar ist und ich hoffe, dass er duch das Mehr an Vorauslass n bissl weiter ausdreht.

Kritik ist immer willkommen :)

mfg b.

Bearbeitet von rod'n'roll
Geschrieben (bearbeitet)

ich denke beim 136er mit geöffnetem cvf reichen 126°für alle anwendungszwecke.

der auslass machts dann. aber auch da kann Ü190° auf nem drehmomentauspuff passen oder nen drehzahlauspuff unterstützen.

mal Verständnishalber:

das cvf sorgt doch nur für mehr Fläche zwischen Zylinder und Block -> die Strömer müssen nicht massiv vergrößert werden. Die Fläche in Laufbahn hat doch damit erstmal nix zu tun? Wird doch nur von der Steuerzeit beeinflusst, wenn in der Laufbahn nicht größer gefräst wird?!?

Bearbeitet von AK200
Geschrieben

nee, die steuerzeiten ändern garnicht, egal was du an den übergängen fräst.

nur die überstromfenster sind dafür bestimmend. aber probier ruhig mal was, vielleicht kommt ja ne neue erkenntnis bei raus. :thumbsdown:

Geschrieben

Da das verschließen dieses "Systems" mit dem GS Kolben keinen meßbaren Unterschied brachte (für mich), halte ich das für völlig überbewertet.

Sprich, auch das öffnen/verschlimmbessern der Übergänge wird wohl keine spürbaren Unterschiede bringen.

Geschrieben

nee, die steuerzeiten ändern garnicht, egal was du an den übergängen fräst.

nur die überstromfenster sind dafür bestimmend. aber probier ruhig mal was, vielleicht kommt ja ne neue erkenntnis bei raus. :thumbsdown:

bezweifel deine Aussage ja nicht, hatte sie nur nicht verstanden...

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

So ich hab nun auch eien 136er Malossi-Motor in er Garage, der etwas Auffrischung braucht. Es ist ein äterer Zylinder, noch mit dem alten Kopf ohne O-Ring,

Malossi-Membranansauger übers Kurbelgehäuse, 25er DellOrto und original PK auspuff :thumbsdown:

Das soll noch ein "Straßenmotor" bleiben, aber halt auch vernünftig funktionieren, ich will nicht das ganze Potential verschenken.

-Lässt sich der alte Kopf einfach gegen den Aktuellen tauschen?

-Gehäuseansauger macht beim 136er nicht so richtig Sinn oder? Macht das Leistungsmäßig oder sonstwie einen Unterschied zum Malossi Ansaugstutzen am Zylinder?

-Was mach ich mit der Kupplung hält 'n XL2 Kupplung mit vier Scheiben bei sagen wir mal ~15 PS

Bearbeitet von Blue Baron
Geschrieben

So ich hab nun auch eien 136er Malossi-Motor in er Garage, der etwas Auffrischung braucht. Es ist ein äterer Zylinder, noch mit dem alten Kopf ohne O-Ring,

Malossi-Membranansauger übers Kurbelgehäuse, 25er DellOrto und original PK auspuff :thumbsdown:

Das soll noch ein "Straßenmotor" bleiben, aber halt auch vernünftig funktionieren, ich will nicht das ganze Potential verschenken.

-Lässt sich der alte Kopf einfach gegen den Aktuellen tauschen?

-Gehäuseansauger macht beim 136er nicht so richtig Sinn oder? Macht das Leistungsmäßig oder sonstwie einen Unterschied zum Malossi Ansaugstutzen am Zylinder?

-Was mach ich mit der Kupplung hält 'n XL2 Kupplung mit vier Scheiben bei sagen wir mal ~15 PS

Alten Kopf tauschen habe ich gemacht, hat sich bei 19,5 Pferden auch nicht gerächt.

Bei ca. 15 PS würde ich sogar Zentralfeder Polini mit 3 Scheiben fahren.

Gehäuseansauger fährt ein Kollege, macht sich bei ca. 15 PS wohl nicht so richtig bemerkbar.

Fährt das auch mit PM und 24er, war "kaum" Unterschied zu 25er auf Direktgelumpe.

Geschrieben (bearbeitet)

xl2 kulu wird halten, kopf kannste auch zum gravedigger zum umarbeiten schicken, dann brauchste nur nen oring. wenn du den auspuff behalten willst, kannste auch den gehäuseansauger lassen.

mgh b

Bearbeitet von rod'n'roll
Geschrieben

Die alten Köpfe sind vom Brennraum nix. Kann man dann auch nicht umarbeiten. Kann aber sein, dass es auch zwischendurch gescheite Köpfe ohne Oring gab.

Geschrieben

Nee macht keinen tollen Eindruck der Kopf, hat keine wirklich Quetschfläche.

Der Auspuff soll schon was potentem wie einem Hammerzombi weichen, weiss aber nicht ob ich da noch ganz im Bilde bin, oder ob man da was anderes fährt. Darum die angenommenen ca. 15 PS. Nun aber die Frage ob Direktansauger oder nicht?

Geschrieben

Hammerzombi fährt sich echt fein auf dem Malossi. Nen Kollege hat da mit nur Einlass und Überströmer am Fuß geöffnet 15PS. Also Steuerzeiten, Auslass und Quetschkante unangetastet.

Geschrieben

asoooo, du willst da noch mehr machen.. dachte, nur eine nut einstechen für den oring.. der neue kopf ist ja nun auch nicht soo teuer.. der hammerzombi ist wohl n feiner puff, wenn man sich kurven von ihm ansieht.

mfg b

Geschrieben

Wenn das ordentlich gemacht ist mit dem Membraneinlass im Gehäuse, sehe ich da auch nicht viel Bedarf auf direkt umzubauen. Würde nur evtl mal in ne Lippenwelle investieren.

Geschrieben

Hallo zusammen, hätt mal ne frage bezüglich meines setups:

Malossi 136 Direkt unbearbeitet (überströmer ans gehäuse angepasst)

Vergaser Mikuni TMX30, 30er Ansauger mit Malossi Membran

HP4 Lüfterrad

Zündung 18-19° Geblitzt

QS= 1,4mm

Kurzer 4ter DRT 48Zähne mit 2,54er Primär

Auspuff VSP Road

Hab eigentlich alles nur gesteckt bis auf die übersrömer die am Gehäuse angepasst wurden, bin heute mal mit meinem Tom Tom gefahren

und hab auf der geraden 108kmh laut GPS hinn bekommen.

Hab jetzt nicht so die Ahnung was ich daran genau bearbeiten könnt das er unten nicht an Drehmoment verliert aber vielleicht obenraus

noch etwas mehr Leistung bringt und höhere Drehzahl.

Auf was genau muß ich denn achten wenn ich den Direkteinlass bearbeite? Und was bringt es wenn ich den Auslass nur verbreiter und nicht

nach oben zieh und die Auslasssteuerzeit nicht veränder? Oder wärs vielleicht doch sinnvoller den Auslass auch etwas nach oben zu

ziehen?

Der Anschluss vom 3.Gang in den 4.Gang ist etwas zäh da er sich im 3ten nicht so arg weit drehen lässt.

Geschrieben

steuerzeiten?

sind original, weiß jetzt aber nicht mehr wie sie waren. Aber damals hat ich in nem topic gelesen was der malossi original so für

steuerzeiten hat und das hat so ziemlich gepasst mit dem was meiner hatte.

Geschrieben

Welche originalen meinst du? Wo hattest du die erlesen?

Die Malossis haben da nämlich imho starke Schwankungen, was bei denen so original ist.

Geschrieben

Welche originalen meinst du? Wo hattest du die erlesen?

Die Malossis haben da nämlich imho starke Schwankungen, was bei denen so original ist.

find die seite nicht mehr im netz, war irgendwo bei freenet. Hab damal nur bei google malossi 136 eingegeben

Geschrieben

ÜS 122/112? Hauptüberströmer 112 oder Boostport?

Wenn die So stimmen würde ich schon den Auslass auf 180-182° bringen und ruhig trapezförmig auf so 68% verbreitern.

Das sollte übers gesamte Band Leistung bringen und vor allem Drehzahl.

Ich würde dir auch noch empfehlen den Kopf zum Gravedigger zu schicken und sowohl den Brennraum anzupassen als auch in diesem Zuge die Quetschkante auf 1,1-1,3mm bringen zu lassen.

Geschrieben

Die mit 112Grad müssten doch normal die vom Boostport sein und die anderen die Hauptüberströmer oder?

Hab das nicht mehr im kopf aber die steuerzeit der Hauptüberströmer müsste ja größer sein als die steuerzeit von den überströmern vom boostport, oder ist es grad andersrum???

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, Hauptüberströmer, Nebenüberströmer und Boostport sind meist in dieser Reihenfolge gestaffelt. Muss aber nicht. 10° finde ich halt nur sehr viel. Sollten eher so 2-4° sein.

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben

Also boostport sind ja die drei kleinen und die hatten 112grad, haupt- und nebenüberströmer sin ja auf gleicher höhe und hatten die besagten 122grad.

Soll ich den einlass komplett original lassen?

Und was für hilfsmittel gibts das ich den auslass schön bearbeiten kann?

Portmap erstellen ist klar und dann gibts ja so ein papier das man aufkleben kann oder wie?

Wäre dankbar für tipps da ich keine lust habe den zylinder zu verhunzen.

Wie geht ihr vor wenn ihr euren Auslass bearbeitet

(reihenfolge)

Geschrieben

Danke erstmal, die bilder vom einlass hab ich schon gesehen da sollten ja die zwei stäbchen zur führung stehen bleiben.

Wollt nur wissen ob ich auch nach unten vergrössern kann oder nur nach oben und in die breite?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • hallo, ich habe die elektronik aufgebaut mit einem Arduino und der minimalkart von @holle99. die Leistungsabnahme funktioniert hervorragend.    Die zündabnahme funktioniert noch ziemlich wackelig, sobald über 3000. Umdrehungen beschleunigt wird schlägt der Zeiger voll aus, davor funktionierts aber. die zugehörige led leuchtet aber wie sie soll.    das Signal läuft durch die minimalkart und wird anschließend galvanisch entkoppelt mit eine, vorgeschaltetenem 680ohm Widerstand und nachgeschaltetem pull-down.  stimmt das so ? Oder kann ich auch direkt von der minimalkart das Signal aif dem arduino übertragen ohne opptokoppler?   bisher ist auch noch nichts geschirmt. Kann das auch zu den Störungen führen ?   vielen Dank für eure Antworten     
    • Hallo Hat hier wer diesen Tacho verbaut und kann was zur Genauigkeit sagen? Tachometer SIP 190523 für Vespa P80-150X/PX80-200E/Lusso 1°/P150S/P200E Alle passenden Fahrzeugmodelle anzeigen -140km/h rund Ø 85 mm Ziffernblatt: schwarz Ziffern: gelb Tachoring: schwarz Emblem: Classic https://www.sip-scootershop.com/de/product/tachometer-sip-190523-fuer-vespa-p80-150x-px80-200e-lusso-1-p150s-p200e_50271300?usrc=tacho Danke
    • ...eine Poschbox auf dem m200 macht bei mir ü30 Pferde und ü30 NM, da sollte doch mit deinem 220er noch etwas drin sein
    • Ja genau.....ich habe gestern nochmal folgendes gemacht:    Ohne Bremse ziehen Vorderrad in einen Hofablauf eingeklemmt und Roller vor und zurück gedrückt.....Null Spiel im Lenklager und Null Spiel in der Schwinge.    Dann auf flachem Boden ohne Einfedern einfach nur mit gezogener Bremse leicht vor und zurück gewackelt......Klack klack klack   .....   Dachte dann noch an die Befestigung des Dämpfers unten an der Ankerplatte, da wo die 2 Schrauben durchgehen. Da sind so Distanzplättchen im Paket dabei, die zwischen Dämpfer und Aufnahme geschoben werden. Verschiedene Stärken. Ich habe die dicksten rein, die möglich waren und die SChrauben leicht gekürzt, die standen nämlich an der Ankerplatte an. Dämpfer ist somit unten defintiv fest.    Das Kackern ist leider immer noch....dachte ich habe den Fehler gefunden.....   Ich nehm jetzt mal noch die Bremszange runter und mach hinten auf die Beläge ne dickere Schicht Kupferpaste.....kann das sein, dass die Beläge so viel Spiel haben, dass die beim hint und her wackeln bei gezogener Bremse klackern?  
    • Servus    Müsste mal nachsehen ob noch was in der Restekiste ist.     MfG Michael 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung