Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Genau eine unterhalb vom Auslass ca.5mm,eine quasi auf der anderen Seite am Einlass und auch mittig nen schöner schmiss!War auch schon mit feiner Pappe dran aber ist sehr hakelig wenn ich den kolben so durchschiebe !Klar funnzt es mit wd40 sehr jut aber ich denke wenn ich ihn so verbaue hält er net lang!Dürfte doch nachm hohnen keine Probleme geben oder?

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Moinsen die Herrschaften,

Hab da mal ne frage:

Wenn ich mit dem original Malossi Kolben meine Steurzeiten messe, und ich mit diesem Kolben die meine Wunschsteuerzeiten fräse, ist es dann möglich einfach den GS-Koblen zu verbauen, ohne dass sich die Steuerzeiten ändern?

Oder ist der GS Kolben anders aufgebaut von der Höhe?

Weil ich hab den Malle Kolben noch drin. Würde aus Zeitgründen gerne mit dem Kolben die Steuerzeiten messen und den Zylinder weiter bearbeiten. Wenn das dann fertig ist,würd ich den Zylinder wegschicken um Ihn auf 1. ÜM zu bringen und Kolbenspiel mit GS Kolben vermessen lassen.

Oder ist das komlpletter Quatsch?

Gruß

Geschrieben

Passt! Malossikolben hat die selbe Höhe wie der GS Kolben. Bin ja mal gespannt was du alles so anschleppst zum einbauen. Motor lief doch ganz ordentlich vorher?

Meld dich mal wenn du in der heimat bist.

Geschrieben (bearbeitet)

fährt hier jemand die gelbe MiniTassi im Mallekasten?

Ist es sinnvoll den Kasten an der Dichtfläche zum Zylinder etwas abzufräsen, damit er "Membranrückstand" zum Kolben nicht ganz so groß ist, oder ist das so gewollt?

Bei der ori Mallemembran ist er Abstand deutlich kleiner.

Bearbeitet von Blauweiße 0
Geschrieben

fährt hier jemand die gelbe MiniTassi im Mallekasten?

Ist es sinnvoll den Kasten an der Dichtfläche zum Zylinder etwas abzufräsen, damit er "Membranrückstand" zum Kolben nicht ganz so groß ist, oder ist das so gewollt?

Bei der ori Mallemembran ist er Abstand deutlich kleiner.

Was versprichst du dir davon?

Geschrieben (bearbeitet)

Was versprichst du dir davon?

keine Ahnung, nur die von Malossi werden sich auch was dabei gedacht haben, die originale Membran so dicht am Kolben zu platzieren.

Vielleicht weniger turbulent.

Zusätzlich komm ich mit em ASS etwas vom Rahmen weg. Da ists bei mir schon sehr eng.

Bearbeitet von Blauweiße 0
Geschrieben

keine Ahnung, nur die von Malossi werden sich auch was dabei gedacht haben, die originale Membran so dicht am Kolben zu platzieren.

Vielleicht weniger turbulent.

Zusätzlich komm ich mit em ASS etwas vom Rahmen weg. Da ists bei mir schon sehr eng.

Das ist als Grund, nachdem du gerade im Begriff bist die Membran, die sie sich da gedacht haben, raus zu schmeißen irgendwie strange.

Keine Ahnung ob das besser oder schlechter läuft, oder ob's egal ist. Wenn du den Platz brauchst mach halt. Oder du testest erst mal so, wie sie ist, und dann noch mal gekürzt.

Geschrieben

Das ist als Grund, nachdem du gerade im Begriff bist die Membran, die sie sich da gedacht haben, raus zu schmeißen irgendwie strange.

Keine Ahnung ob das besser oder schlechter läuft, oder ob's egal ist. Wenn du den Platz brauchst mach halt. Oder du testest erst mal so, wie sie ist, und dann noch mal gekürzt.

mir gehts dabei um das angeblich bessere Ansprechverhalten der Tassi.

Naja wir werden sehn, wenns klemmt dann klemmts, wenn net dann net

Geschrieben

Hatte ich so gemacht, also die gelbe Minitassi von LTH und den Kasten weng gekürzt. Ok hatte ich nur gemacht, dass ich mit dem 34mm Ansauger weiter von der Karosse wegkomme. Da hatte es wegen 2mm oder so geklemmt, die hab ich am Kasten abgenommen. Leistungsmäßig wird des Kürzen mal nix gebracht haben, weder pos. noch neg. denke ich.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Moin zusammen,

ich fräse auch gerade einen 136er. Kann hier aber irgendwie keine Bilder von den Gayhäusen finden. Hat mal einer vernünftige Fotos von den Überströmern im Gehäuse parat? Das wäre super! :crybaby:

Habe keine Lust auf Durchbrüche.... :thumbsdown:

Danke im voraus!

Grüße

alex

Bearbeitet von Smallframefan
Geschrieben (bearbeitet)

Moin zusammen,

ich fräse auch gerade einen 136er. Kann hier aber irgendwie keine Bilder von den Gayhäusen finden. Hat mal einer vernünftige Fotos von den Überströmern im Gehäuse parat? Das wäre super! :crybaby:

Habe keine Lust auf Durchbrüche.... :thumbsdown:

Danke im voraus!

Grüße

alex

Vor du anfängst zu fräsen, solltest du dir das Gehäuse ganz genau anschauen, damit du weißt wo du durchbrechen könntest.

Beim Fräsen an diesen Stellen musst du dann halt langsam machen und immer wieder kontrollieren, wie viel Materieal noch da ist.

Hab hier noch ein Foto von einem Gehäuse von mir, das nicht aufgeschweißt wurde:

post-14990-022720900 1294954790_thumb.jp

Bearbeitet von jolle
Geschrieben (bearbeitet)

ich fräse auch gerade einen 136er. Kann hier aber irgendwie keine Bilder von den Gayhäusen finden. Hat mal einer vernünftige Fotos von den Überströmern im Gehäuse parat? Das wäre super! :thumbsdown:

Hier gibt's ein Bild von meinem Gehäuse. Das wäre bei mir ohne Durchbruch gegangen. Weil mal ein bearbeiteter Polini drauf sollte war der kuluseitige Überströmer schon etwas zu groß gefräst... hab ich dann mit Kaltmetall wieder verkleinert. Ohne die Aktion wäre da auch nur das originale Gehäusealu zu sehen. Und die Dichtfläche hätte auch gereicht.

Allerdings kann das Augenmaß trügen... und Gehäuse haben mal mehr und mal weniger Fleisch... also lieber öfters nachmessen / nachfühlen, ob noch was übrig ist! In der Not könntest Du auch die Überströmer im Gehäuse kleiner lassen als im Zylinder. Das macht erstaunlich wenig aus. Auch wenn's doof aussieht.

Mit nem Doppelzirkel / Doppel-S-Messser (siehe z.B. dieses Topic in Technik allgemein) könntest Du die verbleibende Wandstärke direkt messen, wenn Du deinen Fingern und Deinem Augenmaß nicht genügend traust.

Und ich glaube Gerhard hat hier auch irgendwo Bilder von seinem 136er-Gehäuse eingestellt. Auch ohne Durchbruch. Aber mit richtig Leistung.

Bearbeitet von karoo
Geschrieben

motorblock kannste meiner meinung nach ne nummer zu vorsichtig machen. darauf kommt es nicht an, zylinder ist der schlüssel.

hier mal ein bild von meinem motor, kleine überströmer, die dichtung zeigt den zylinder. damit kann mann Ü25 PS schaffen.

post-990-095387900 1294993927_thumb.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

ein freund von mir, der vor jahrzehnten ein wenig erfahrung mit originalmotoren (und kleinem stecktuning) erfahrung gmacht hat an der vespa, würd gern einen starken motor haben - sowas wie falc&co :thumbsdown:

da ich ihm aber KEINESFALLS die betreuung so eines motors zutraue, wollte ich ihm mal für den anfang ein plugnplay 136er setup empfehlen, da der glaub ich unbearbeitet mehr kann als der 133er:

136er malossi

mazzu 51mm vww

25er phbl

vsp inox

2.56er übersetzung mit repkit (später mit DRT ritzel nacharbeitbar)

edit kauft noch einen kurzen 4.

kupplung würde die v50 mit 4 scheiben bleiben - stärkere feder natürlich!

was meint ihr dazu?

ans gaser auf 30er wechseln und zylinderkit fräsen kann er sich ja dann selber ranwagen....

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben (bearbeitet)

ok, danke. man liest da manchmal anderes im gsf...

vorteil seh ich auch, das der einlass am 136er zylinder bearbeitet wird nach plugnplay fahren kann man sich da beim optimieren im nachhinein das motorspalten spart.

da ich keine richtige kritik geerntet habe, geh ich mal davon aus, dass ich das setup mal so weitergeben kann als empfehlung.

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Ich würd' denken, dass der mit Rennwelle auf Drehschieber, oder auch auf Membran, gesteckt mit Auspuff gut ist für 14-15 PS oder so. Das iss dann auch grob die Preisklasse, in der ein Malossi dabei ist, oder sehe ich da was falsch? Warum nicht so 'nen Evolution Polini nehmen, nur als Idee jetzt?

Geschrieben

beide gesteckt mit den og komponenten zwischen 12-14 ps - mehr nicht. aber egal welcher hersteller.

brosi, wir müllen das diagramm topic zu :thumbsdown:

Geschrieben (bearbeitet)

Nö. Das ist das Diskussionstopic. bzw hat wohl schon jemand passend Verschoben. :thumbsdown::crybaby: :crybaby:

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben (bearbeitet)

Ich würd' denken, dass der mit Rennwelle auf Drehschieber, oder auch auf Membran, gesteckt mit Auspuff gut ist für 14-15 PS oder so. Das iss dann auch grob die Preisklasse, in der ein Malossi dabei ist, oder sehe ich da was falsch? Warum nicht so 'nen Evolution Polini nehmen, nur als Idee jetzt?

hätte mit 13+ ps gerechnet, so gesehen sollte das fürn anfang mal passen.

warum kein polini? wollte mir einlassfräsen sparen und mir gleichzeitig den 136er näher ansehen :thumbsdown:

evo nicht, dann wärs parmakit geteilt mit big bertha....

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben (bearbeitet)

:inlove:

:thumbsdown::crybaby: :crybaby:

Da ist trotzdem noch ein Post hängengeblieben.

Nö. bin nur zu langsam.

Bearbeitet von Brosi
  • 3 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo zusammen, ich bin Olli, wohne in der Pfalz und habe mir neben meiner V50-125 noch ein Projekt zugelegt. Diese V50 soll einen Egig 170 bekommen der schon montiert ist, allerdings hat an dem Rahmen  den ich bekommen habe schon mal der Vorbesitzer ordentlich rum gebastelt, Das Vergaserloch wurde aufgeschnitten und der Innenteil oben unter der Stoßdämpferaufnahme raus geschnitten und mit Blechen zusammen gebrutzelt.   Ich habe jetzt die beiden inneren Bleche raus getrennt und mir die Reparaturbleche bestellt. Handwerklich geht schon ein bisschen was, Geräte sind auch vorhanden, die Frage ist nun nur, wie verbinde ich die Repbleche mit dem restlichen Rahmen? Der Lack hat schon ein bisschen Patina, ich würde ihn auch so lassen und die Bleche innen bohren und dann mit dem MAG punkten ??? Wenn ich bei den ersten anproben das richtig zusammengesteckt habe muss ich die Bleche auch einzeln einsetzen, oder ??   Fragen über Fragen.   Grüße Olli  
    • https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-egig-patches-sticker-et3-quattrini-smallframe/2884752500-305-7707   Ich sehe hier drei Patches zu je 7,90€ und Sticker die umsonst sein dürften. Also maximal 24€ - hier für 55€ zu haben!!11elf! Zugreifen!!   https://www.egig-performance.com/produktseite/patch-aufbügler   @egig du solltest deine Patches limitieren, nachdem die so im Preis steigen!😜
    • meint Ihr , dass mehr als 170 Grad Einlass für den Cylander overkill sind ? ich werde auch bald mit Pbox aufbauen. evtl si20. könnte aber auch n PHB 25 ran gegen das ewige Gesiffe.
    • So, Rätsel gelüftet...   Der Tankdeckel entlüftet zwischen Dichtung und Deckel. Bei mir war da recht viel Dreck drinnen.  zerlegt, gereinigt, läuft.   Mal sehen wie das dann bei vollgetanktem Tank ist und etwas mehr Spritverbrauch.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung