Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@Gerhard

Hast du eigentlich schon mal überlegt, deinen Drehwurm zu vermarkten?

Oder gibts den schon? Würd den gern auch mal am Polini testen

Gibt es nicht, habe ich auch nicht vor. Von keinem meiner Auspuffe. Ich glaube von Wurst und Extrawurst gibts gar keine Kurven im Forum.

@Fizz: wurde schon mehrfach gefragt, die Lust hielt sich aber wohl in Grenzen.....

@Gerhard: mich würde Interessieren wieviel der Leistung auf deine Auspuffanlagen zurück zu führen ist, hast du schonmal was "handelsübliches" zum Vergleich drunter geschnallt?

Ich hatte mal nen Franzkrümmer dran, aber nachdem der an den Lüfterschaufeln angestanden ist, hab ich den wieder abgebaut. Für den Test wollte ich den schnell rechts neben den Roller rausführen. Hatte dann keine Muße mehr den Auspuff richtig zu montieren, war auch schon spät. Falcazombi und RX1 hatte ich noch dran, aber sind ja eigentlich keine Malleauspuffe. Und halt nen Haufen Eigenbauauspuffe von mir.

das hab ich mich auch schon mal gefragt.

also gerhard, hast lust meine TWE mal drunterzuschnallen?

Is das denn ein handelsüblicher Auspuff? :-D Klar, warum nicht, baue den Motor zur Zeit immer mal wieder etwas weiter zusammen, ich geb einfach Bescheid wenn abzusehen ist wann ich mal wieder auf die Rolle gehe.

Bei 26PS auf jeden Fall ziemlich dick!

Mallekolben im Originalmaß halt.

fährt gerhard auch GS kolben? Ausschlaggeber für meine Fragerei ist die Suche nach KLeinigkeiten, wie zb Bearbeitung der Boostportfenstern/Bohrungen und des CVF..

Steck den Kolben in den Zylinder und schau dir paar Positionen an. Dann sieht man meist recht gut wo man noch etwas optimieren könnte.

  • Like 1
Geschrieben

danke vorerst gerhard :) macht es denn sinn, die boostport bohrungen, welche beim malle kolben ja im gegensatz zu oli's ausführungen eher kläglich sind, ähnlich groß zu machen? beim cvf hab ich auch noch nichts am kolben gemacht, vll liegt da noch n bissl leistung.

mfg basti

Geschrieben (bearbeitet)

Nicht wirklich. Vor allem nicht, wenn die Boostports in den Einlass geöffnet wurden. Dafür ist beim Malossi Kolben das Fenster unten oder auch der Cutout, wenn selbiges nach unten geöffnet wurde viel größer.

D.h. Bin mir da gerade doch nicht mehr so sicher, wo das Fenster im Malossi Kolben steht, wenn der Boostport aufmacht. Also auch da gilt, wie Gerhard meint: Kolben reinstecken und gucken.

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben

gut, wenn ich weiter drüber nachdenke, verringert sich ja die vorverdichtung, wenn ich die boostportbohrungen nach unten ziehe, weil der "verdichtungsraum" sich um das volumen des ansaugers bis hin zu den membranplättchen vergrößert, in dem moment, oder habe ich da grade n knick im kopf?

Geschrieben (bearbeitet)

ist der franz eigentlich immer noch die erste wahl, oder gibt´s mittlerweile alternativen?

interessiert mich auch! bin auch gerad schwer am suchen und pendel zwischen bullet 140 und franz...... zum bullet ist noch nich so viel zu finden an kurven und *resonanz*...

http://www.germanscooterforum.de/Vespa_V50_Primavera_ET3_PK_f14/Bullet_Kurven_t172351.html&st=20&p=1066246768&hl=bullet&fromsearch=1#entry1066246768

Bearbeitet von alexpx200
Geschrieben

danke vorerst gerhard :) macht es denn sinn, die boostport bohrungen, welche beim malle kolben ja im gegensatz zu oli's ausführungen eher kläglich sind, ähnlich groß zu machen? beim cvf hab ich auch noch nichts am kolben gemacht, vll liegt da noch n bissl leistung.

mfg basti

gs kolben ohne cvf durchbrüche hat garnicht funktioniert. da fehlte einfach untenrum zuviel und dann kam ein schub sehr spät hinterher. mit öffnungen fährt er sehr gut, bzw. hat untenrum drehmoment UND leistung.

Geschrieben

hugo hat auf dem motor vom vespetta 3 ps mehr gebracht als der hammerzombi.

:-D

3PS nur durch umstecken? :-D

Waren beide abgedüst worden oder einer nur draufgesteckt?

Hatte bei meinem 136er vom Franz (20,6PS) zum einem anderen Auspuff (22Ps bei gleicher Drehzahl) nur umgesteckt, aber 3PS finde ich halt scho heftig. Der Hammerzombi is ja auch kein Schlechter...

Geschrieben (bearbeitet)

der hugo macht halt einfach mehr drehzahl.

leistung hz 19,x mit hugo waren es dann 22,x :-D

für die strasse oder esc würde ich lieber einen franz oder hz nehmen.

hugo eher für drehzahl und so.

:-D

Bearbeitet von heizer
Geschrieben

für die strasse oder esc würde ich lieber einen franz oder hz nehmen.

hugo eher für drehzahl und so.

:-D

ich würde für die strasse eher den lth road/ race, oder wie der heisst , nehmen, wobei drehzahl und strasse auch spass macht. :-D

MfG vespetta

Geschrieben

Ich glaube dass man das nicht so einfach beantworten kann. Das ganze ist ein System das nicht von einem Teil alleine bestimmt wird. Welcher Auspuff mit dem gegebenen System am besten harmoniert hängt eben nicht nur vom Auspuff, sondern auch vom System selbst ab.

  • Like 1
Geschrieben

Ich glaube dass man das nicht so einfach beantworten kann. Das ganze ist ein System das nicht von einem Teil alleine bestimmt wird. Welcher Auspuff mit dem gegebenen System am besten harmoniert hängt eben nicht nur vom Auspuff, sondern auch vom System selbst ab.

Ok wenn das ganze System eher zum Hugo gepasst hatte is das natürlich schon möglich :-D

Ich bin davon ausgegangen, dass der Motor für den Hammerzombi gebaut wurde und dann zum Test der Hugo druntergehängt wurde. Wenn der mehr Drehzahl macht + passender Auslegung für den Hugo is das dann natürlich schon realistisch.

Geschrieben

ich würde jetzt einfach mal so pauschal sagen dass wenn man zwei motoren macht, der eine mit hz der andere mit hugo.

und beide male die optimalen steuerzeiten für den jeweiligen auspuff herausbekommt, der mit dem hugo mehr leistung hat.

:-D

Geschrieben

ich würde jetzt einfach mal so pauschal sagen dass wenn man zwei motoren macht, der eine mit hz der andere mit hugo.

und beide male die optimalen steuerzeiten für den jeweiligen auspuff herausbekommt, der mit dem hugo mehr leistung hat.

:-D

Sehe ich auch so, hatte zwar noch nie einen Hugo oder Hammerzombi, aber aus den hier veröffentlichen Diagrammen is eine solche Tendenz herauszulesen...

Geschrieben

LTH Road/Race, gibt´s da Erfahrungen mit dem 136er?

Hugo (der D&F?)- gibt´s den denn überhaupt zu kaufen?

Auch wenn´s jetzt etwas offtopic wird - für welche Steuerzeiten ist denn der Franz ausgelegt?

mein bruder hat den LTH Road auf dem 136er, er ist schwer zufrieden, kurve hat er keine.

hugo gibts als blechsatz.

Geschrieben

Darf ich vielleicht noch kurz darauf hinweisen, dass der Hugo auf den Motoren auf den ich ihne getestet habe nicht unbeding hochdrehend ist? Im verhältniss zu einem HZ zum beispiel steigt die Kurve sogar minimal früher an. Der dreht nur nach hinten etwas freier raus. Ich glaube das kam auch grob beim Classic-Scooter Test raus. Vielleicht hat den ja wer und kann das bestätigen?

Der Hugo den Heizer und Vespetta getestet haben war im übrigen noch grob 2 cm im Krümmer gekürzt.

Geschrieben

Bei S&S auf der Seite ist der Test als Download zu finden. Mit dem Motor dort steigt der Hugo minimal später an als der HZ, ich kenn' das aber eigentlich genau anders rum. So wie ich das sehe sind unter normalen Umständen Ansagen wie "der und der Auspuff machen 3-4 PS mehr" wie man sie ja gelegentlich in Werbetexten findet mit Vorsicht zu geniesen.

Geschrieben (bearbeitet)

hab den Hz noch nie als Bausatz gesehen. wisst ihr da vielleicht mehr als ich? welcher pott von beiden (franz/Hz) bietet denn mehr band?

gruß

Bearbeitet von vespaschieber1
Geschrieben

okay. werd ich tun.

-> aber bausätzt gibts nicht? der fertige ist mir.. nuja... bissl teuer eben :-D

soviel ich weiss , gibts vom hz keine blechsätze.

und wenn du mal selber nen puff gewickelt und geschweisst hast, dann weisst du das so ein topf mit ca300? nicht zu teuer ist. nur eben zu viel für ein gewisses budget.

:-D

im verkaufe topic hatt doch einer gerade so nen hz zum verkaufen.

ich glaub irgendwas mit rollercoster oder so.

MfG vespetta

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • @zimbo Vielen Dank für deine Antwort.   Dass es eine ABE für die BGM Stoßdämpfer gibt, habe ich bereits rausgefunden. Allerdings steht da für vorne und hinten eine andere Nummer des "Feder-Ausführungs-Code". --> Feder-Ausführungs-Code 42-100-180 Eingebaut ist aber 42-100-130 ? 
    • Fast exakt wie im von Grubi_67 verlinkten Thread. Allerdings läuft meine mit einer anderen Nebendüse deutlich kraftvoller von unten raus, ich glaube es ist eine 45er von der PX. Weiß nicht mehr genau. 
    • Ja, Du kannst über die Höhe dieser Scheiben die Kupplung "versetzen", so dass der Druckpilz früher in Kontakt kommt. Man kann das auch über die Beläge und Zwischenscheiben "regeln"- die Belagsstärken sind zum Teil recht unterschiedlich: Je dicker, desto mehr wandert der Kupplungskorb Richtung KuWe, also weg vom Pilz - und umso "ungesünder" wird die Hebelstellung unten. Bedenken muss man, dass mit der Abnutzung der Beläge der Korb wieder Richtung Pilz wandert, man also Gefahr läuft, dass der Korb irgendwann am Pilzsitz kratzt! Da muss man also das richtige Mittelmaß finden! Eine weitere Möglichkeit ist die DRT +1 Druckplatte. Die verbaue ich gerne je nach Kombi (Korb, Belagsstärke etc.). Dazu die DRT U-Scheiben. Die SIP sind zum Teil etwas bombiert, was wieder andere Probleme mit sich bringt.   Ich schau immer, dass ich den Kupplungshebel so einstelle, dass der Pilz "vor 90°-Stellung" anliegt, also etwa so: 1-2 = Leerweg ab etwa 2 = Kontakt Pilz an Druckscheibe Ausrückweg dann bis zwischen 3 und 4 Liegt der Pilz erst nach 3 an der Druckpatte an, dann zieht man den Hebel bis nach 4. So wird die Mimik dann geometrisch schon sehr ungünstig. Und in der Situation rutscht der Nippel dann gerne raus.     Das klingt nach dem Problem: https://www.germanscooterforum.de/topic/241715-die-cosa-cnc-kupplungen/page/54/#findComment-1069829880  
    • Du hast recht. Probier es aus.   Jedoch behaupte ich, dass das in die Kanne geht. Wenn man mit dem Auge sehen könnte, wie stark sich die Kurbelwelle verwindet bzw. schwingt im Betrieb, wäre damit sofort klar, wieso es mindestens ein C3 sein sollte.    Aber: try and error 😉   PS: was stört dich an dem minimalen Spiel der Welle, wenn du die Kupplung ziehst? 
    • Habs ja eigentlich schon geschrieben, aber bei uns ist das Problem das keine „echten“ Grundstückswerte zum errechnen der Grundsteuer genommen werden, sondern einfach Fläche mal Bodenrichtwert für Bauland, das ufert dann leider darin das Flächen im Aussenbereich die nicht bebaubar sind voll als Bauland berechnet werden. Ich hätte ja nicht einmal etwas dagegen wenn sich die Grundsteuer verzwanzigfacht bzw vervierfacht wenn die Grundstücke soviel Wert wären, aber Jahres Grundsteuer im Bereich  von einem fünftel des Grundstückswerts ist schon erschreckend. Das schlimme ist aber das auf die Einsprüche einfach nicht reagiert wird.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung