Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen. Habe Probleme beim unter- bzw. anbringen der LTH Antidive Scheibenbremse sowie der BGM Dämpfer an der Gabel. Fahre vorne einen Schwalbe Raceman 100/80-10 auf normaler Felge. Bei mir ist es unmöglich den AntidiveHalter an der Gabel zu befestigen ohne das er an der Bremsscheibe oder am Reifen oder beides schleift. Hat es von Euch schon jemand geschafft? Wenn ja gibt es Tipps und Fotos? Vielen Dank im voraus

Geschrieben (bearbeitet)

Habe genau die Kombination (LTH Plus, bgm-dämpfer, 100/80-10er Raceman) bei mir verbaut und kann sagen das es tatsächlich etwas tricky ist das Antidive zu verbauen. Ich brauchte noch zwei kleine Distanzscheiben für das Anti-Dive. Ich mache morgen mal Fotos. Liege heute leider schon wieder krank im Bett!

Allerdings passt jetzt alles!

Ivo

Bearbeitet von Peterle
Geschrieben

Stimmt, ging bei mir auch nur mit Improvisation, die Antidive Stage ist an der Bremszangenaufnahme zum Reifen hin mit einem Distanzstück unterlegt (waren glaub ich 8mm). So kam die Stange an der Gabel etwas weiter nach außen. (ich hoffe das ist verständlich)

Fahre 100/90-10 und da passt und funktioniert das.

-

Geschrieben (bearbeitet)

alternativ einen anschweisshalter für die AD stange verwenden.

der hat mehr platz zum reifen und am dämpfer stört es auch nicht.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)

mit dem angeschweissten dingens funzt das wunderbar. hab ich so auch auf meiner S2 verbaut in der kombi (bis auf den 3.50/10er raceman)

Bearbeitet von madmaex08
Geschrieben
mit dem angeschweissten dingens funzt das wunderbar. hab ich so auch auf meiner S2 verbaut in der kombi (bis auf den 3.50/10er raceman)

Gibt´s schon Bilder, Maxe?

Geschrieben

türlich! hab ich die noch nicht eingestellt? kiste ist doch schon fertig zusammengebaut. nur das licht funzt noch nicht. aber hauptsache der motor läuft. :-D

Geschrieben

türlich! hab ich die noch nicht eingestellt? kiste ist doch schon fertig zusammengebaut. nur das licht funzt noch nicht. aber hauptsache der motor läuft. :-D

Wenn irgendwo welche zu sehen sind, kannsu direkt hier reinlinken. Dankebitte.

Geschrieben

bin mir selber nicht sicher. bin heute abend aber eh in der halle drüben schrauben. muß nur die richtige kamera mitnehmen, dann passt das.

Geschrieben (bearbeitet)

post-4543-1257279479,22_thumb.jpg

post-4543-1257279451,05_thumb.jpg

hier der blick auf meine fertige bremse mit BGM. zwischen AD-schraube und reifen sind ca. 5mm

Bearbeitet von madmaex08
Geschrieben (bearbeitet)

Die Vespa-Lösung ist nicht die Schlechteste.... well done - bis auf den Magerlack ;o)

Der Schraubenkopf zum reifen hin ließe sich im Notfall ja noch um ein paar mm abnehmen.

Schön auch der Leitungsverlauft im Bogen nach vorn. Spiegler-Anfertigung? Wo sitzt die Pumpe? Kaskade oder Lenkerknödel? --> Edit hat die Winterbilder gefunden.

Bearbeitet von M210
Geschrieben

jupp, eine modulare leitung von spiegler. massanfertigung; ist aber deswegen nicht teurer, ganz im gegenteil. knödel am lenker. halterung vom worbel anschweissen lassen an das originalteil. grimeca 11mm bremspumpe. das teil war leider nicht dicht. ersatzdichtsätze waren nicht um die burg aufzutreiben, eine komplette neue pumpe wollte ich nicht. hab dann aus 2-3 verschiedenen dichtsätzen für den kolben einen passenden zusammengestellt. :-D

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hi,

ich bin auch gerade dabei, mir diese Kombination (LTH plus plus BGM-Dämpfer) zu verbauen und hab da

ein kleines Problem mit der LTH plus. (falls das nicht hier rein passt, bitte entsprechend verschieben).

Ich habe ne DL 200 (aus CH) und da Streift beim Bremseinbau der Scheibenbremsforklink am Tachoantrieb.

Ich könnte theoretisch die Achse mit den Muttern um 2 mm versetzen, jedoch läuft das Rad dann nicht mehr

mittig. Ich könnte auch einfach den Scheibenbremsforklink seitlich 3-4 mm runterschleifen, dann würds auch

gehen (hab das Teil halt verchromt :-D)Mit einem alten Michelin Race 100-80-10 streifts auch bei der Schraube,

jedoch kommen dann da eh neue Reifen und Felgen drauf, dann sollte das passen.

Für Tipps und Tricks bin ich offen...

gruss Martin

Geschrieben

Ich könnte auch einfach den Scheibenbremsforklink seitlich 3-4 mm runterschleifen,

So hab ich´s bei dem rechten Scheibenbremslink gemacht, bis es passte.

Schreiben LTH nicht sogar soetwas auf der Homepage? Mir war so.

Das Bild hab ich gerade noch auf der Platte gefunden. Ist hier aus dem Forum - weiß aber nicht mehr, von wem.

post-2433-1261937479,44_thumb.jpg

Geschrieben

Hi,

danke für euere schnellen Antworten, werds wohl ein wenig runterschleifen, dann hat sich die Sache. Forklink Kann ja immer

noch für die orig. Scheibenbremse verwendet werden, ob da 3 mm fehlen oder nicht.

Standard Forklinks hab ich noch neu rumliegen, doch die eingebauten sind gut abgestimmt. Bei einem neuen steht dann das Rad

wieder schräg und ich kann dann wieder alles einrichten. In der Zeit sauf ich lieber einen guten whisky-cola o. ä. :-D

gruss Martin

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Generelle Frage zur schraubbaren LTH Antidive-Lösung:

Wodurch wird die bepfeilte Schraube gehalten?

Wie stark kann man die anziehen?

Ist LocT ein Ansatz? Oder hält die auch so?

Mussten anderen den Kopf auch auf ein Minimum abnehmen, um Freiheit zum Rad zu gewährleisten?

Gibt es eine andere Lösung?

qU5BJRWown3q.JPG

post-2433-1266299267,6_thumb.jpg

Bearbeitet von M210
Geschrieben (bearbeitet)

@blingbling

ja, flüssige schraubensicherung ist angesagt.

würde die schraube mit 20nm anziehen...

hier wäre auch noch was für dich und gibts auch schon in real aus alu gefräst.

post-1567-1266301192,74_thumb.jpg

damit fühlt sich ein BGM dämpfer wie zuhause :-D

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Holla, die Waldgrave, Harald! Du machst Sachen... :-D

Is aber alles schon fein verbaut. Es ging wirklich nur um die Schraube.

Um Dir den Morgen zu vermiesen, sag ich Dir auch, warum.

Der Weg vom Schraubenkopf zum Radl ist so saumäßig eng, dass ich mir wirklich ernsthafte Gedanken machen muß, ob der Weißwandring noch dazwischenpasst. :-D:-D:-D

Geschrieben (bearbeitet)

Holla, die Waldgrave, Harald! Du machst Sachen... :-D

Is aber alles schon fein verbaut. Es ging wirklich nur um die Schraube.

Um Dir den Morgen zu vermiesen, sag ich Dir auch, warum.

Der Weg vom Schraubenkopf zum Radl ist so saumäßig eng, dass ich mir wirklich ernsthafte Gedanken machen muß, ob der Weißwandring noch dazwischenpasst. :-D:-D:-D

hast die halterung zu hoch angeschraubt?

die sache ist knapp und das ist mir bewusst.

ich wollte aber nicht auf schmälere lager und somit auf einen schmäleren knochen ausweichen.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Habe den extrem (!) dicken 100/90er Weatherman drinnen. Der dürfte hauptursächlich sein.

Hatte die Bremse ja lange genug in der LTH und habe die Pos von dort 1:1 auf die S2 übertragen.

Das passt also ganz ordentlich mit dem Winkel etc. :-D

Geschrieben

Kann man die Bohrung in der Haltestange aufsenken fuer eine Senkkopfschraube mit Imbus oder sitzt da ein Lager?? Fahre die Stoffi AD und da sind diese Kugelkoepfe verbaut, der Grave-Halter hat wenig aber ausreichend Platz zum 100/90 K58.

Grave, der Halter ist TOP, wie geil das du immer noch was zum Optimieren findest. Verdammt, ich bin angefixt und sowas von drauf auf dem Zeugs.... :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo zusammen, ich bin Olli, wohne in der Pfalz und habe mir neben meiner V50-125 noch ein Projekt zugelegt. Diese V50 soll einen Egig 170 bekommen der schon montiert ist, allerdings hat an dem Rahmen  den ich bekommen habe schon mal der Vorbesitzer ordentlich rum gebastelt, Das Vergaserloch wurde aufgeschnitten und der Innenteil oben unter der Stoßdämpferaufnahme raus geschnitten und mit Blechen zusammen gebrutzelt.   Ich habe jetzt die beiden inneren Bleche raus getrennt und mir die Reparaturbleche bestellt. Handwerklich geht schon ein bisschen was, Geräte sind auch vorhanden, die Frage ist nun nur, wie verbinde ich die Repbleche mit dem restlichen Rahmen? Der Lack hat schon ein bisschen Patina, ich würde ihn auch so lassen und die Bleche innen bohren und dann mit dem MAG punkten ??? Wenn ich bei den ersten anproben das richtig zusammengesteckt habe muss ich die Bleche auch einzeln einsetzen, oder ??   Fragen über Fragen.   Grüße Olli  
    • https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-egig-patches-sticker-et3-quattrini-smallframe/2884752500-305-7707   was stimmt nicht mit dem Typ?🤣   https://www.egig-performance.com/produktseite/patch-aufbügler   @egig du solltest deine Patches limitieren, nachdem die so im Preis steigen!😜
    • meint Ihr , dass mehr als 170 Grad Einlass für den Cylander overkill sind ? ich werde auch bald mit Pbox aufbauen. evtl si20. könnte aber auch n PHB 25 ran gegen das ewige Gesiffe.
    • So, Rätsel gelüftet...   Der Tankdeckel entlüftet zwischen Dichtung und Deckel. Bei mir war da recht viel Dreck drinnen.  zerlegt, gereinigt, läuft.   Mal sehen wie das dann bei vollgetanktem Tank ist und etwas mehr Spritverbrauch.
    • Bau die Anzeige aus, das verunsichert nir, so war es zumindest bei mir. Solange nix klingelt ist doch alles gut.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung