Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Vielen, vielen Dank, Manni! :-D

Hab mir alles reingezogen! Ist echt lustig geschrieben...ich bin also ein "Friseur"... :-(

Fühle mich in meinen Vorstellungen des Überstromvorgangs grösstenteils bestätigt....es fehlen halt leider noch die Ausführungen zum Boostport...

Insgesamt bestärkt das aber meine Einstellung, das CVF in Ruhe zu lassen...erst recht das Rumfräsen am Austritt macht meiner Meinung nach viel kaputt... :-(

Irgendwie kam mir beim Lesen die Überlegung, ob man nicht mal versuchsweise beim Malle den Boostport verkleinern, bzw. sogar schliessen sollte....Ein "Vergrössern" schiebt ja eventuell das Gemisch erst recht zu schnell in den Auslass! Vielleicht kann man durch eine "Drosselung" des Boostports speziell bei niedrigen Drehzahlen einen geringeren Frischgasverlust erreichen (mehr Drehmoment)? Zumindest lässt sich über den Boostport ja die Geschwindigkeit und die Beschaffenheit des "Loops" beeinflussen...mmmmhhhh...mein kranker Kopf denkt schon über einen "schaltbaren" Boostport nach.... :-(:-( Ich werd mir mal ne Fudi bauen, die den Boostport ganz verschliesst und dann mal auf die Rolle gehen... :-(

Bearbeitet von Andre
Geschrieben

Na, Andre, damit wäre ich verdammt vorsichtig!

Zumindest meine Erfahrungen mit den direkt aufgebratenen Membranen läßt eher die Vermutung zu, daß die Leistung eines Polinis bzw. Malossis vorallem aufgrund der massiv via Boostport im Auspuffresonanzbereich forcierten Spülvorgangs zustande kommt! Vergrößerung der Boostports hingegen erhöht die Spülverluste überprpportional zu der erzielbaren Leistungssteigerung!

Hier haben sich die Entwickler der Zylinder eindeutig etwas gedacht, soviel steht für mich felsenfest! Ist halt auch immer eine Frage, ob man den Motor im Racebereich oder eben im Alltag fahren will, nicht wahr?

Geschrieben (bearbeitet)

:-( Dass die sich dabei was gedacht, brauchst du mir doch nicht erzählen... :-D

Da der Boostport im Malossi nicht veränderbar ist, ist er wohl (wie die Auslasszeit!) ein guter Kompomiss, oder nicht? Wenn sich z.B herausstellen würde, dass ein verkleinerter oder geschlossener Boostport im Keller das Drehmoment anhebt (und oben höchstwahrscheinlich den Zylinder abwürgt), dann wäre es doch zumindest eine Überlegung wert, den Port zu schalten (wie das FTE)!

Verstehst du, worauf ich hinaus will? Ich rede von keiner statischen veränderung des Boostports! ich will ihn mit meinem FTE koppeln... :-(

Geil...dann mach ich noch eine variable Vorverdichtungsbox dran und den Auslassknödel und dann hab ich 4 Sachen zum schalten... :-( *rumspinn*

Bearbeitet von Andre
Geschrieben

Hab die Datei auf meinem Rechner aber bekomme sie nich geöffnet. :-(

Mit welcher Anwendung funzt den bitte diese ansorg.rar ? :-D

Geschrieben
Hab die Datei auf meinem Rechner aber bekomme sie nich geöffnet. :-(

Mit welcher Anwendung funzt den bitte diese ansorg.rar ?    :-D

Winrar so heißt die Anwendung. Ist sowas wie Winzip.

Machst du google.de auf und suchst nach Winrar. Installieren und schon kannst du *.rar datein öffnen.

Gruß Klaus :-(

Geschrieben

Das Programm heisst WinRAR, ist so wie winzip, nur besser

Zitat Andre (in der Zukunft):" Mein Motor ist sooo KISS, es verstellen sich nur 8 Sachen wenn der einmal hochdreht und die Elektronik dazu passt sogar noch alles in die Seitenbacke!" :-D

Geschrieben (bearbeitet)
Was soll ich machen...ne Wasserkühlung und Aufschweissen ist mir einfach zu viel Aufwand....

:-D

im Ansorg steht du sollst die Nebenüberströmer nach oben richten, mach mal! :-(

EDIT: Wenns denn sein muss dann von mir aus auch schaltbar und mit Servos und Kabeln etc :-(

Bearbeitet von Gerhard
Geschrieben

@Manni

Vielen Dank! Jetzt habe ich das Büchlein auch mal in eingescannter Version! :-(:-(

Hat sich schon mal jemand an die Berechnung der Resonanzdrehzahl gemacht, von der die für die Überströmer immer reden? ...da stehen ja irgendwo irgendwelche Formeln, aber so richtig ernsthaft habe ich mich nie damit beschäftigt... :-D

Ich meine ja nur, wenn man mal richtige Segelohren-Überströmer bauen würde anstatt Teetassenhenkel-Überströmer, - vielleicht käme man dann ja sogar hin in der Länge... :-(

Gruss,

Volker

Geschrieben

ja, habsch.... aber scannen wird die woche nix..... is überhaupt recht viel arbeit, bin doch so faul....

leihen?!

Geschrieben

Hallo Freunde,

finde ich ja lustig, dass Eure Diskussion nach dem Hinweis auf diese Bücher verstummt ist.

So wie ich die Bücher verstanden habe, ist der mittlere Port in unseren Zylindern dafür verantwortlich, dass sich die Ströme, die aus den seitlichen Überströmen kommen, besser aufrichten. Die übertrieben gesagt flach über den Kolbenboden strömenden Gase aus den seitlichen Überströmen werden dabei quasi von vorne-schräg-unten mit dem Gas aus dem Boost port beschossen.

Zitat aus dem Ansorg, Seite 11: "der Frischgasstrahl muß einen möglichst großen Querschnitt haben, nur so kann er das altgas vor sich herschieben"..."Der große Querschnitt muß aber kompakt sein"...

"Kompakt" bedeutet hier , dass es sich nicht um einen dünnen film von Gasen, sondern eine ordentliche Ladung handeln soll. Solche Dichten Gase entstehen zum Beispiel bei ordentlicher Vorverdichtung und dann dem kurzen öffnen des mittigen Kolbenfensters.

War das verstehbar?

Werde vermutlich in den nächsten Tagen mal bei mir diesen Port verkleinern, denn ausgerechnet ich habe einen Polini mit direkteinlass auf dem Zylinderfuss und dementsprechend quasi den Boost-Port riesig erweitert. Dem Kolben musste ich unten den Rock hochziehen, was insgesamt die Kompaktheit der Gase des Boostports zu nichte machen könnte. Jedenfalls würde ich hoffen, dass das einer der Gründe für meinen Spritverbrauch von gut sieben Litern ist.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
    • Danke - das klingt gut! Irgendeine Empfehlung, wer das hier wohl machen könnte?  Tom
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung