Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Gibt es einen bearbeiteten Kopf auch zu kaufen, man könnte so den vorher-nachher-effekt besser überprüfen. Wieviel sollte der erste Abplanvorgang beinhalten, denn um polinist zu zitieren: schneller Motor is scho super, oba haltn sois scho a nu ...

Kann man Alternativ zum Abplanen vielleicht die Vorzündung verändern?

Bearbeitet von eisenherz101
Geschrieben (bearbeitet)
Gibt es einen bearbeiteten Kopf auch zu kaufen, man könnte so den vorher-nachher-effekt besser überprüfen. Wieviel sollte der erste Abplanvorgang beinhalten, denn um polinist zu zitieren: schneller Motor is scho super, oba haltn sois scho a nu ...

Bitte das jetzt nicht 1:1 zu übernehmen, aber:

bei den 200er bleibt der Kolben ca. 1,5-2mm unterhalb des Zylinderrandes stehen. Nun hat der Kopf auch noch 1-2mm zylindrischen Ansatz, sodaß Du "original" eine Quetschkante zwischen ca. 2,5-4mm vorfinden kannst.

Verdichtung zwischen ca. 7,6 (hab ich selbst mal ausgelitert und kaum glauben können, daß so niedrig) und angeblich 9,8.

Ein serien200er ist 1.) kein "schneller Motor" und 2.) hält der ganz gut (soll er ja, weil der Hersteller da natürlich Sicherheiten ohne Ende einbaut) Alles klar? :-D

Bearbeitet von polinist
Geschrieben

Moin!

Also, ich glaube ich hab's gerafft. :-( Dass die Max-Drehmomentdrehzahl und die Max-PS-Drehzahl bei gut zu fahrenden Auspüffen weit auseinander liegt hat also ihren Grund in einer breiten und platten Momentenkurve.

Von wegen Huhn oder Ei, - diesmal ist die Momentenkurve zuerst da :-( und wenn die eben eine "gut fahrbare, platte Form" hat, dann kommt die Max-PS-Drehzahl eben erst bei weit höheren Drehzahlen, weil eben...

Leistung = Moment x Drehzahl ...ist. Bei einem fast konstantem Moment dieser " :love: - Momentenkurve" geht die Leistung halt mit höherer Drehzahl noch prima hoch. Erst wenn das Moment irgendwann mal abnippelt, schafft's die Drehzahl auch nicht mehr die Leistung noch zu erhöhen. :-D

Und wenn man dann eine grosse Drehzahlspanne zwischen Max-Moment und Max-PS sieht, lag dem eben die "schöne" Momentenkurve zu Grunde und nicht anderherum! :-(

...nur so als kurzer Nachtrag, - wo ich's doch endlich gerafft habe... :-(

Gruss,

Volker

Geschrieben

Ein Drehmomentband/Elastizitätsband im Keller kann rein drehzahlmässig betrachtet auch schmaler ausfallen als eins in höheren Drehzahlen! Der absolute Drehzahlsprung zwischen den Gängen beim Schalten wird umso höher je höher man vorm Schalten dreht! Der relative Sprung bleibt aber immer gleich... Also ist ein O-Pott mit 800 Umdrehungen elastischem Band wesentlich elastischer als ein (hypothetischer) Zirri-Auspuff mit ebenfalls 800 Umdrehungen. Auch davon abgesehen dass die Leistungsabgabe des O-Puffs ausserhalb des Leistungsbandes wesentlich besser ist.

Geschrieben

@ volker: :-D:-(:-(

Piaggio hat Massenfertigung - mit mittlerweile scheinbar nimmer vorhandener Qualitätskontrolle bei den PXen...!

Alle Teile werden mit gewissen Toleranzen gefertigt, wenn du Pech hast erwischt du einen Motor wo alles im Argen ist, die Quetschspalte jenseits 4mm liegt,.... und am Ende kein 90km/h Vmax anliegen....!

Tuning heißt, zunächst mal alle Toleranzen zu optimieren und die vorhandenen Teile eben aufeinander abzustimmen.

Gleiches gilt auch dann für die Auswahl von weiterführenden Tuningteilen, wovon halt auch nicht alle zueinander passen!

Wenn man einen Auspuff für Resonanz in einem Bereich montiert, den der restliche Motor nie erreichen kann, darf man sich keine Wunder erwarten,....

Übrigens: lt. obigen Diagrammen müßte der RZ-rh toll zu fahren sein; Ein Kumpel hat den getestet (ähnlicher Motor wie beim Auspufftest) und hatte weder Durchzug noch Ganganschluß, sogar weniger als mit dem zuvor montierten PMalt! Bin den damals selber mal zur Probe gefahren, und war auch schwer enttäuscht! Ich konnte da den RAP Test keinesfalls bestätigen; Ähnliches gilt für den PM-Evo, den ich nun seit einiger Zeit fahre: der dreht (egal ob Auslaß auf 187 oder 194°) problemlos über 9500rpm am FuDi Malossi aus, von zumachen keine Rede, hat etwas weniger Endpower als der SIP dafür das etwas weiter unten ansetzende Band mit angenehmerer Fahrbarkeit und Ganganschluß,....

Karoo u.a. haben da auch recht, wenn sie meinen, das Band dürfe nicht zu hoch liegen! Gerade durch unsere nur 4Gänge sollte das Leistungsband möglichst breit sein und spätestens bei 5000rpm wirken. Am Prüfstand - sprich in der Endleistung - ist eine erst bei hohen rpm anliegende Leistung geil (Leistung prop. Drehmom. mal Drehzahl!), aber auf der Straße nimmer fahrbar.

Geschrieben

hallo jungs!

1000NM und 0Ps sind etwas verwirrend, ich geh halt immer vom energiesatz aus, und darum schau ich mir die Leistungskurve an (die sich ja nur durch die drehzahl mit der momentenkurve unterscheidet).

interessant wäre als "einzahlangabe" sowieso nur ein RMS-Wert über die drehzahl.

das drehmoment ist ja durch den normalabstand (radius radl) die kraft die uns vorwärts bewegt sprich die beschleunigung.

dann hat man die größte beschleunigung beim max moment, womit ich mich selber wieder verwirrt habe. F hängt fix con M ab (radius) und F=m*a, m ist konstant sprich beschleunigung ist direkt proportional zum momentenverlauf.

sprich beste beschleunigung beim maximum, kann das wer bestätigen?

mfg, roland, der auch radfahrer ist und diese dieselstinker hasst wie die pest

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, beste Beschleunigung bei bestimmtem Übersetzungsverhältnis bei maximalem Drehmoment.

Aber beste Beschleunigung bei freiem Übersetzungsverhältnis bei maximaler Leistung (Automatiks...). Wenn du also bei einer bestimmten Geschwindigkeit maximal beschleunigen willst und die Übersetzung frei wählen kannst musst du auf die Leistung schauen. Das gilt also auch für Ganganschluß! Wer beim Schalten in der Leistungskurve auf gleichem Niveau landet (bei weniger Drehzahl und mehr Drehmoment) spürt keinen Anschluss sondern der Motor zieht einfach gleich weiter...

edit: Also wer sein Getriebe perfekt abstimmt (bzw. perfekt abstimmen kann, dazu gehört auch eine passende anzahl Gänge!) braucht nur auf die maximale Leistung und deren Verlauf schauen und braucht sich nicht ums Drehmoment zu kümmern!

nochmehredit: was bei der Frage Diesel/Benziner wieder darauf zurückführt wie die Leistungskurve aussieht. Bei identischer Spitzenleistung entscheidet sich die Frage dann daran wie das Band neben der Spitze aussieht, wie schnell es davor ansteigt bzw. wie steil danach abfällt. Und natürlich die leidige Gewichtsfrage...

Bearbeitet von karoo
Geschrieben

sorrry... ging von fixem gang aus, oder moment hinter getriebe, und da die übersetzungen ja eh selten geändert werden......

automatik fahren uns ja nicht umsonst um die ohren...

mfg, roland

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung