Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Hat jemand Erfahrung mit auspuff ausbrennen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Also die Benzin-rein Variante würd ich erstes wegen der Gefahr und zweitens wegen des Nutzens vergessen. Ordentlicher Gasbrenner, das Teil auf ein Stein gelegt und mit Zunder drauf. Zwischendurch mal mit einem Holzstück leicht klopfen, dass sich die Ölkohle löst. Auspuff mehrmals wenden. Am Ende kann man je nach Grad der Ablagerung ganz gut Kohle rausschütteln.

Geschrieben

Hatte mal ein Problem mit einer ET3 Banane.

Hab einfach meinen Heizpilz aus der Garage modifiziert.

Dach runter und Auspuff drauf.

Das ganze mal 30 min schön heiß gemacht (geglüht hat noch nichts)

Bei der Auslassbefestigung dann mit der Pressluft leicht reingeblasen.

Raucht schön und macht alles frei.

Technischer Exkurs Russpartikelfilter bei Baumaschinen (z.B Huss oder Ebersbecher)

Ausbrand funktioniert ähnlich.

Russ wird in Monolite Patrone aufgefangen bzw. gefiltert.

Über eine Brennereinheit wird das ganze auf mind 450Grad aufgeheißt und mit einem Gebläse wird

die der AUsbrand beschleunigt und in die richtige Richtrung geblasen.

Finger weg von Benzin.

Brennt nur kurz, aber dafür auch die Augenbraun und dergleichen weg.

Geschrieben

Bloß kein Benzin oder sonstiger, leicht entflammender Mist. Das gibt eine Verpuffung die sich gewaschen hat. Wer so was macht, dem ist nicht zu helfen. Dann auch kein Mitleid, wenn was am Körper fehlt. Schlimmer noch, es könnten unbeteiligte etwas abbekommen. :-D

Ausbrennen hab ich vor Jahren schon mal beschrieben. Dann halt noch mal, meine schon seit Mofatagen etablierte Methode.

Einen Campinggaskocher mit einem altem Backofengitter, Grillrost oder so ausstatten, Auspuff darauf.

Kocher auf kleinster, möglicher Flamme einstellen und Auspuff schön mittig darauf platzieren.

Zu Beginn zusätzlich mit der Lötlampe, entweder am Krümmer oder am Auslass hineinfeuern. Das dauert ein wenig. Vorsicht, irgendwann brennt aus den Öffnungen eine sehr helle, leicht ins bläuliche gehende Flamme. Wenn diese Flamme von alleine weiter brennt, also ohne die Lötlampe, ist der Auspuff im inneren schön heiß und die Ablagerungen verbrennen zu Schlacke. Wenn die Flammen verlöschen, ein, zwei mal wieder anzünden. Irgendwann geht das nicht mehr und auch die bis dahin hörbaren Geräusche aus dem Auspuff verstummen. Dann ist der Ausbrennvorgang soweit erledigt. Den Kocher abstellen und alles erst mal ein wenig abkühlen lassen.

Dann lässt sich durch schütteln und leichtes Klopfen der größte Teil der Schlacke entfernen. Wer noch mehr will, spannt einen alten, an einer Seite aufgedröselten Bremszug in einen Akkuschrauber und hält das dann mal ein wenig in den Puff. Nicht zu schnell drehen, sonst verheddert sich das massiv.

Fertig ist der ausgebrannte Auspuff. Noch mal mit dem Drahtbürstenaufsatz auf dem Akkuschrauber darüber und mit Auspufffarbe lackieren. Das wars.

Ach ja, und immer schön Schutzbrille und Handschuhe tragen.

Auf keinen Fall aber den Schwachsinn mit dem Benzin.

Cheers

Holger

Geschrieben

Kannst auch deinen Grill anheizen...

Einen ganzen Sack Briketts drauf, ordentlich anfeuern und den Auspuff drauf (also direkt auf die Kohle). Unter mehrmaligem Wenden das Ding auskokeln lassen.

Geschrieben

wir haben so n ding ma spasseshalber in nen holzofen reingekloppt. ganz oben drauf über den kohlen..

anzünden, über warme bude freuen und nach dem abkühlen des ofens über sauberen pott freuen.

ging überraschend gut. hat aber bestimmt 0,45 tag gedauert.

noch n bissi dran kloppen und den rest der ölkohle fluchend vom teppich fegen...

Geschrieben

Wenn diese Flamme von alleine weiter brennt, also ohne die Lötlampe, ist der Auspuff im inneren schön heiß und die Ablagerungen verbrennen zu Schlacke.

und wenn er brennt nicht daneben stehen bleiben- ist besser für die lunge.

  • 1 Monat später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Aye... war nicht vieles zuvor Powerdynamo bevor Vape das ünernahm?!   Egal... ich habe LiFePo an Powerdynamo 7300 laufen, seit rd. 10 Jahren. Keinerlei Beschwerden bisher.
    • Habe eine .dwg datei von beiden Fußdichtungen, kann man hier nicht hochladen, bei Interesse bitte eine PN schicken.   Doch noch was gefunden.
    • Zum ersten bin ich kein überzeugter VAPE Fan und viele von deren geregelten DC Ladereglern sind aufgrund viel zu niedriger Ladeschlußspannung, für AGM Batterien mit Silber Kalcium Technik völlig ungeeignet. Weil solche Energiespeicher daran niemals richtig vollgeladen werden und schleichend sulfatieren, falls man sie nicht regelmäßig extern nachlädt. An LiFePo Energiespeichern wäre 13,8 Volt Ladeschlußspannung unproblematisch, weil sie im Gegensatz zu Bleiakkus nicht randvoll geladen werden müssen und außerdem viel höhere Ladeströme ziehen. Für durchschnittlich 100 Euro erwarte ich andere Parameter, welche man bei günstigen Alternativprodukten bereits für ca. 30 Euro erhält.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/drehstromregler2.png   Dieser geregelte Drehstrom bzw. Brückengleichrichter funktioniert sehr gut, zieht aber aufgrund fehlender externer DC-Sense Versorgungsleitung ebenfalls Ruheströme bis zu mehreren Milliampere bei sommerlichen Temperaturen.   Noch größere Ruhestromprobleme habe ich mit meinen beiden Honda Helix CN 250 Rollern, wo das Mäusekino viel zu hohe Ströme (für die Speicherung vom Tageskilometerstand und Uhr) zieht. Deshalb sind diese Fahrzeuge schon seit 20 Jahren dauerhaft an einem energiesparenden Tischnetzteil mit ca. 13,4 Volt Ausgangsspannung angeschlossen (von diesen Netzteilen habe ich noch hunderte Exemplare herumliegen).   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/bleiakkus/erhaltungsladung.jpg   Die beiden letzten "Billigsdorfer" China AGM Starterbatterien haben einmal über 14 Jahre und die andere beinahe 16 Jahre gehalten bis sie an Plattenkorrosion starben, da kann man im Nachhinein auch nicht wirklich meckern.  
    • Alles klar, Ewald.  Finde das top, was du da so zauberst. Verfolge deine Seite schon lange Jahre. War immer wieder ein Quell der Erhellung.    Mir geht es im Speziellen um den Powerdynamo 7300 Vollwellenregler mit Glättungskondensator (jz Vape iwas, KA). Bisher habe ich das Ding mechanisch getrennt. So ne microamperefressende autom. Lösung wäre halt sehr bequem dazu.   Danke für dein Engagement!   Gruß, Gert
    • Alles gut! Ich habe die Infos aus dem alten Topic versucht zusammenzufassen, ist doch klar, dass die Diskussion von 34 Seiten kaum auf ein paar Zeilen passt. Von daher danke für die Ergänzung, genau darum geht’s ja. Ich schreibe es oben mit rein. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung