Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Ihr,

ich hab mir am Wochenende ne weitere Spezial in O-Lack Blau gegönnt.

Jetzt ist die Frage, mit welchen Mitteln mach ich sie am besten sauber.

Nur Wasser mit etwas "Pril" funktioniert an der STelle nicht.

igu

Hätte so ein Käärcher Car-Wash mittel das gute alte W40 und noch eine Autoreinigungsmittel.

Mir kommt es so vor, dass ein richtiger Oelfilm drauf liegt....

Besten Dank schon mal.

Geschrieben

Hallo Ihr,

ich hab mir am Wochenende ne weitere Spezial in O-Lack Blau gegönnt.

Jetzt ist die Frage, mit welchen Mitteln mach ich sie am besten sauber.

Nur Wasser mit etwas "Pril" funktioniert an der STelle nicht.

igu

Hätte so ein Käärcher Car-Wash mittel das gute alte W40 und noch eine Autoreinigungsmittel.

Mir kommt es so vor, dass ein richtiger Oelfilm drauf liegt....

Besten Dank schon mal.

...dann nimm doch einfach etwas Benzin!

Alfaonso

Geschrieben

Hab damals meinen O-Lack mit Verdünnung freigelegt, die die Lackierer benutzen.

Das Teil war mit der Dose übergejaucht. Und der O-Lack unten drunter hat nix abbekommen.

Dann ordentlich aufpoliert mit Lackreiniger und zum Schluss mit Wachs versiegelt. :-D

Nix ist robuster als der Originale Lack. :-D

Geschrieben

Moin,

mit etwas Verdünnung werde ich probieren. habe ich auch schon probiert.

es gibt ja auch irgendso ein reinigungswachs.... da machst dir aber glaub ich deinen arm lahm,....

Wie ich gestern mit nem Lappen drüber und etwas von dem Kärcherzeug hat sicher der Lack schon etwas mit gelöst.

Denk mal es lag daran, dass die Stelle wahrscheinlich seit ca. 5 Jahren mit einem Bezin-Dreck-Oel gemisch "aufgeweicht" wurde.

Wenn man dem Lack etwas Oel zukommen lässt sollt es doch nicht schädlich sein --> saugts ja auf..., oder?

Geschrieben

Hab mit Aceton den drübergeschmierten Lack bei meiner O-Lack Fuffi weggemacht, mit Verdünnung gings auch, aber noch langsamer. Aber net zu viel wegmachen, sonst biste auf dem Blech :-D

dann alles mit Politur zum glänzen gebracht und dann mit Wachs schö konserviert/aufpoliert...

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn du's ordnedlich machen willst: Gepäckträger Rücklicht etc. abbauen, damit du richtig arbeiten kannst. Den Roller mal mit Dampfstrahler und einem fettlösenden Reiniger behandeln. Dann im nächsten Schritt mit heißem Wasser und Geschirrspülmittel (ausnahmsweise). Den Schwamm regelmäßig auspülen (in seperatem Eimer). Machs's gründlich - kann lange dauern, aber ist wichtig.

Dann mit Reinigungsknete (FACHhandel) den Lack abreiben, um die winzigen kleien "eingebrannten" Partikel zu entfernen (sieht man dann) - da zahlt sich's aus vorher gut gearbeitet zu haben. Damit bist du auch einige Stunden bescahäftigt.

Dann geht's mit Lackreigiger zur Sache (nach Herstelleranweisung). Erst wenn der Lack wirklich sauber ist kannst du den Lack polieren, ich persönlich mag die Polituren von Rot-Weiss, ruhig mit einer milden Politur anfangen, du willst ja nur no viel Lack abtragen wie nötig. Nach den Polieren dann das Ganze mit Wachs vesiegeln, damit du auch länger was davon hast.

Die ganze Prozedur kann schon einen Tag in Anspruch nehmen.

Ach ja versuch mal vorher die "Aufkleber" zu entfernen, eventuell mit einem Haarfön anwärmen.

Bearbeitet von Blue Baron
Geschrieben

Wenn du's ordnedlich machen willst: Gepäckträger Rücklicht etc. abbauen, damit du richtig arbeiten kannst. Den Roller mal mit Dampfstrahler und einem fettlösenden Reiniger behandeln. Dann im nächsten Schritt mit heißem Wasser und Geschirrspülmittel (ausnahmsweise). Den Schwamm regelmäßig auspülen (in seperatem Eimer). Machs's gründlich - kann lange dauern, aber ist wichtig.

Dann mit Reinigungsknete (FACHhandel) den Lack abreiben, um die winzigen kleien "eingebrannten" Partikel zu entfernen (sieht man dann) - da zahlt sich's aus vorher gut gearbeitet zu haben. Damit bist du auch einige Stunden bescahäftigt.

Dann geht's mit Lackreigiger zur Sache (nach Herstelleranweisung). Erst wenn der Lack wirklich sauber ist kannst du den Lack polieren, ich persönlich mag die Polituren von Rot-Weiss, ruhig mit einer milden Politur anfangen, du willst ja nur no viel Lack abtragen wie nötig. Nach den Polieren dann das Ganze mit Wachs vesiegeln, damit du auch länger was davon hast.

Die ganze Prozedur kann schon einen Tag in Anspruch nehmen.

Ach ja versuch mal vorher die "Aufkleber" zu entfernen, eventuell mit einem Haarfön anwärmen.

:-D :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich hab letztes Jahr meine ganzen Teile als Sammlung für nen 50er auf KA verkauft. Hatte sie mehrmals für 300 dann 250 dann 100 drin aber wollte nie jemand. Zum wegschmeissen dann aber natürlich zu schade weil halt nicht wie Vespa Teile einfach nachzubestellen. Gemeldet hat sich dann einer der gerade eine aufbaut und deswegen die meisten Teile gut brauchen konnte. Er hat sogar noch gesagt das ja da ein Zündschloss dabei wäre das ja alleine schon 150 bringen kann. War mir zwar bewusst aber nach 15 Jahren Kiste von einer Ecke in die andere schieben wars mir wichtiger das alles weg ist. Die ganzen Teile sind leider genauso schwer zu verkaufen wie zu finden. Das ist mein Special Pony, Hulkules Pony 2 550EXC 
    • ....wobei man da immer auch etwas weiter ausholen muss! Die Infektion mit Sporen von Pilzen ist meist eine sekundäre Reaktion auf eine Vorschädigung. Sobald Schädigungen am Stamm erfolgen sind diese Flächen gefährdet "holzzersetzende" bzw. auch Saftbahnen verstopfende Pilzsporen anzuziehen.    Die meisten Stammbeschädigungen erfolgen durch Wildverbiss bzw. Spannungsrisse am Stamm.   Maßnahmen dagegen :  Verbissgitter bzw. bei Spannungsrissen aufgrund hoher Temperaturunterschiede, den Stammbereich mittels Kalkfarbe schützen (reflektiert das Sonnenlicht). Fungizide gegen den Pilz können ebenfalls angewendet werden, meistens aber eher von geringem Erfolg gekrönt, wenn der Pilz mal großflächig aktiv ist.
    • @biberzahn wenn du sicher bist das es hält, dann Reinigen und gut anschleifen (80er Schleifpapier) . Ich persönlich schleif aber meistens weg wenn ich nicht weiß wer es gemacht hat. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung