Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

ich stehe vor der schwierigen Frage welche Farbe denn meine T4 jetzt bekommen soll!?

Eigentlich tendiere ich dazu sie im Orischinol-Farbton zu lackieren...laut Vespa-archiv gabs die damals aber nur in silbersand und bambusweiss.

Kennt Ihr noch andere Farben?

  • Antworten 87
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Ach so: Habe mal von der Farbe "Cortinagrau" gehört. Ist so eine Art Anthrazit-Metallic / Dunkelgraumetallic. Auch recht schick. Die Bremstrommeln waren da m. W. nach in Rollerfarbe lackiert und es waren weiße / cremefarbene Felkgen drauf. Habe zu Hause noch ein Foto; muß ich allerdings erst scannen.

Geschrieben

hy timmer.. der link ist gut, führt aber leider nur die italienischen MOdelle...

das allrbasterweiss dr gs160 ist ein anderes als das der italienerin..also augen auf beim fabenkauf..

und das silbersand heisst fischsilber(blau) von dem indisch bambus gibts nen db 2 ka lack..

Geschrieben
das allrbasterweiss dr gs160 ist ein anderes als das der italienerin..also augen auf beim fabenkauf..

Glaub ich nicht!

Erst letzt Woche standen eine italienische und eine deutsche GS160 in perfektem Originallack nebeneinander. Kein Unterschied! Ich habs auch nicht geglaubt...

Geschrieben

:-D Danke für die Hilfe!

@t4: das indisch bambus sieht nicht schlecht aus...wär aber trotzdem schön, wenn Du mal das Bild von diesem anthrazit-lack posten könntest!

@Dr Paulaner: bei vespa-gs4.de heisst die Farbe silbersand (Farbnummer 17). Der Vorbesizuer hatte die T4 in blau lackiert...meinst Du vielleich diesen Farbton mit fischsilber?

t44.jpg

Geschrieben

Hat en zufälligerweise einer einen Link wo neben dem Farbnamen auch noch die Farbe zu sehen ist?

Manchmal wünscht man sich schon auch die Farbe selbst zu sehen.Das wälzen von Büchern ist nicht immer erfolgreich.

:-D:-(:-(:-(

Geschrieben

Falls Du mich meinst: dunkelgrauanthrazit ... Bild kommt später, muß noch schaffen ... :-D

Geschrieben

:-(:-P

Ja das mit s/w Fotos ist so eine Sache :-(:-(

@t4: Zu deinem Bambus...hast du da auch die entsprechende Farbnummer?

Und falls möglich auch zu dem dunkelgrau. :-D:-(:-(

Geschrieben

FUC*! Ich suche getze seit einer Stunde die verschi**enen Fotos! Ich weiss genau, dass ich die noch habe ....

Ich suche weiter ...

Geschrieben

Hm.gif Doc - ehrlich? Das wurde mir als Cortinagrau angepriesen. Stinkt auch überhaupt nicht nach Fisch ...

Egal: noch ein paar Bilder von T3T4. Vielleicht kann er gleich nochmal was zu der Farbnummer seiner beigen T4 sagen; vielleicht kennt er auch 'ne passende FischCortinaGrauNummer ...

t3t4_t4.JPG

t4cgr5.jpg

t4cgr6.jpg

Irgendwo hab' ich auch noch 'ne alte Motorroller mit der T4 von Ansgars Kumpel Kacki Weigt - in CORTINAGRAU (glaub' ich ...)

Geschrieben

naja mit den farben ist das sone sache..knips nen roller an 3 tagen..und hast 3 farben..aber das fischsilber war son ähnlicher ton

für das indisch bambus hat mir mm aus hh ne farbnummer gegeben..

Geschrieben (bearbeitet)

@ Dr. Paul:

Gib die Nummer dann mal an Vasko. Meins ist nicht ganz perfekt geworden (das einzige nicht übergerollte motz.gif Stück Blech war der Tankdeckel - und naturgemäß etwas verfärbt ...)

Bearbeitet von t4.
Geschrieben

:-D Also, der Lack meiner T4 ist von MIPA und ich hab die Farbe vom Rollerladen.

Danke an T4 fürs posten der Bilder!

MIPA: A 7501, Art. Nr. 235 23 00 00

Der Michael von der T4 Seite hat das Daimler Benz Taigabeige genommen. Heisst DB 684 (www.vespa-t4.de unter "Interessantes")

Zum Silber weiss ich leider keinen Code. Das Cortinagrau is aber für die T3. Angeblich soll das beim Rollerladenkatalog der Farbe von der V98 auf Seite 95 unten rechts recht nahe kommen.

Die T4 war heller und silbriger.

Hoffe, weitergeholfen zu haben. :grins:

Viele Grüße

Christian

Geschrieben
jan......

................................................................................

....................

es ist so..

Und was waren das dann bitte für Roller die vor mir standen? :-D

Geschrieben

Auf http://www.oldscooter.com sind sie in Originalfarben abgebildet!

Eventuell hast Du glück und die gesuchte Farbe ist dabei!

Das mit den Farben ist so ne sache!!!

Wenn ich meine Sprint zum spritzen gebe, frage ich den Lackierer, ob er zur entsprechendne Farbnummer ein Muster hat. Nicht dass sie nachher eine andere Farbe hat wie eigentlich vorgesehen.

Geschrieben

vielen Dank an alle!

ich glaub es läuft auf dieses Cortinagrau hinaus....obwohl...das bambus ja auch nicht schlecht aussieht....oder doch einfach schwarz....oder................................ :-D

habt ihr vielleicht auchne Farbnummer zu dem Cortinagrau?

Geschrieben

@vasko: soll das Nissan pale green ein "Ersatz" für das Indisch bambus sein?

Mein Lackierer findet diese Farbe nicht, sondern nur ein Nissan pale blue!? Müßte mal bei dem vorbeifahren und mir das anschauen...vielleicht passts ja...

Geschrieben

QUOTE

Hallo,

binimmernocham farbeaussuchen!

Das Foto, das Du im "T4-Originalfarbe-Topic" gepostet hast, zeigt doch die T4 in indisch-bambus, oder?

Auf http://www.gs4.de/farben.htm ist diese Farbe allerdings als DB Taigabeige beschrieben....

Auf dem Foto sieht die Farbe aber eher grün als beige aus! Täuscht das, oder ist des so?

Gruß

Oliver

Das täuscht, is' beige ... meins ist irgendwas angemischtes, aber das DB-Beige passt ganz gut ...

Hole meine demnächst aus dem Winterquartier; kann dann mal neue Pics machen ...

Gruss

Michael

--------------------

Michael

________

Bleiben Sie ruhig bei Ihrer Meinung. Für Sie reicht die allemal aus ...

Geschrieben (bearbeitet)

Das Pale Green sollte kein Ersatz sein...

Siehe meine Rally 200 auf der Nukes Seite

redberets99-06.jpg

Ich fand diese Frabe für mich sehr ansprechend,hoffe es kommt im Bild auch deutlich raus.

Bearbeitet von Vasko
Geschrieben

wirklich hübsch die rally!

ich hab mich (bis auf weiteres :-D ) für "Mondstein" von Renault entschieden...

Gefällt mir besser als die Original Farben, außerdem kommt in die T4 sowieso ein 200er-Motor nebst anderem Fahrwerk....von daher wärse ja eh nicht mehr original...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung