Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Lambretta ca. BJ 1950 Wo steht die Fahrgestellnummer?(Nun mit Bildern)


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo

Hab eine fast fertig restaurierte Lambretta gekauft die dem Roller aus diesem Tread sehr ähnlich ist

http://www.germanscooterforum.de/Lambretta_LI_GP_SX_TV_f2/NSU_Lambretta_Bj_1950_wer_t156079.html

Sie dürfte von NSU sein da sie über eine Aufziehuhr und einen Tacho in einem Gehäuse verfügt.

Der Vorbesitzer hat sie zusammen mit mehreren anderen Motorrädern gekauft und keine Papiere dazu erhalten. Nun bin ich am forschen was ich da überhaupt gekauft habe. Ich habe kein Typenschild an ihr gefunden das ja auf die Strebe genietet wurde die auch die hinteren Fußrastenbleche halten soll.Auch löcher find ich an dieser stelle keine. Am Rahmen find ich einfach keine Nummer die eingeschlagen ist.

Weis jemand von euch wo NSU oder Lambrette die Zahlen eingeschlagen hat damals?

Meine Lambretta hat noch nicht die Gangschaltung mit 2 Zügen sondern die Teleflex Schaltung mit einem Zug. Der Tacho wird angetrieben von der rechten Seite des Hinterrad. Der Auspuff ist quer zur Fahrtrichtung eingebaut und der Auspuffauslass schaut auf die rechte seite des Kardangehäuse. Mein Lenkradschloß ist an der Lenkerhalterung montiert und ich habe kein Handschuhfach. Meine rechte Backe hat keine Serviceklappe zum erreichen des vergaser/Zündkerze. Mein Werkzeugfach wird mit einem Drahtbügel zugehalten.

das sind so dinge die ich bei meiner Forschung bis jetzt als Indizien ermiteln konnte.

Ich werde auch noch Bilder einstellen von dem Fahrzeug da das so einen Tread ja spannender macht.

Ich schraube smallframe Vespa und dies ist meine erste lambretta.

Bearbeitet von skipperfrank
Geschrieben

Meine Lambretta hat noch nicht die Gangschaltung mit 2 Zügen sondern die Teleflex Schaltung mit einem Zug.

Mit Teleflex-Schaltung kann es eigentlich nur eine italienische LC mit NSU-Emblemen sein. Dafür spricht auch ganz stark der Tachantrieb via Winkelantrieb am Hinterrad.

Das NSU-Armaturenbrett mit Tacho und Uhr ist vermutlich ein Nachrüst-Upgrade des ersten Besitzers.

Fotos wären wirklich gut für das Rätselraten :-D

Ciao

erasmo

Geschrieben

danke für deine teilnahme an den Tread. Ähnlich verwirrt bin ich eben auch nach 3 Abenden Suchen und Lesen im Netz.

Ich fahr eh in die Scheune und mach gleich mal Bilder zum hier anzeigen

gruß

Frank aus dem Inntal

Geschrieben

Wegen der Fahrgestellnummer. Schau mal unterhalb der Auspuffmutter

bzw. hinter der Lichtmaschine am Rahmen. Ich kenne mich nicht gut

aus, denke aber es wird sich um eine LD handeln. Wenn Du die

Fahrgestellnummer hast kann ich Dir vielleicht was genaueres

sagen !

Geschrieben

Für mich sieht es auch wie eine Innocenti LD aus (Vorderradschwinge und vor allem der Motor als Triebsatzschwinge), die mit einem NSU Cockpit veredelt wurde. Also nix mit einer weiteren 1950er Lambretta a la Germania

Ciao

erasmo

Geschrieben (bearbeitet)

Dies ist 100% eine SAF-Lambretta LD, französicher Lizenzbau der Innocenti LD. Eindeutig an Vergaser, Rahmen, Anbauteilen & Wappen zu erkennen.

Wurde allerdings tatsächlich wohl mal vom Besitzer mit NSU Cockpit ausgestattet. Es gab die fanz. LD auch mit Cockpit, allerdings war Tacho und Uhr rechteckig und von 'Jaeger', die Klappe war etwas anders geformt und hatte innen einen Spiegel. :-D

Das Rohr dient zur Aufnahme des hinteren Stroßdämpers, das untere Auge ist als Anguß oben auf dem Kardantunnel zu erkennen.

post-14666-1257881723,23.jpg

Bearbeitet von Innocenti-71
Geschrieben

tja, da hat Innocenti-71 wieder mal eine Volltreffer erzielt.

genauer ist es eine SAF Baujahr '56. Es müssten noch auf der Vorderseite der Mittelrippe unterhalb von Chokezug und Benzinhahn( Fussbereich 4 Löcher bemerkbar sein, in denen das Typenschild vernietet war.

Sicher von der innenseite erkennbar, da extern neu lackiert und sicher gespachtelt oer geschweisst wurde.

Rahmennummer ist aber auch am Rahmen eingeprägt und zwar: entweder am Hauptrohr unterhalb des Fahrersattels rechte seite oder auf dem vertikalen Rohr, das vor dem hinteren kotflügel mit der motoraufhägung verschweisst ist.

Eins muss ich aber noch loswerden, die beiden Nieten am SAF Wappen tun eigentlich schon sehr weh....

Ciao

Roberto

Geschrieben

danke für die vielen Tips. Zur Ehrenrettung des Menschen der das Fahrzeug hergerichtet hat möchte ich drauf hinweisen das das alles vor vielen Jahren passiert ist. Ich hab den Aufkleber gefunden den der Uhrmacher der die Uhr und den Tacho restauriert hat und damals gab es noch 4-stellige Postleitzahlen.

Nun hab ich auf alle fälle mal einen Plan wie ich weiter machen kann. Hat eigentlich jemand lust mit mir gegen eine Vespa zu tauschen ? :-D Da iat es deutlich leichter Infos zu bekommen in form von deutscher Literatur. Auch teile sind für meine smallframes viel leichter zu bekommen.

Geschrieben

Zur Ehrenrettung des Menschen der das Fahrzeug hergerichtet hat möchte ich drauf hinweisen das das alles vor vielen Jahren passiert ist. Ich hab den Aufkleber gefunden den der Uhrmacher der die Uhr und den Tacho restauriert hat und damals gab es noch 4-stellige Postleitzahlen.

Kommt der Herr aus dem Saarland? Dort wurden ja mindestens bis Ende 1956 (am 1.1.1957 war ja die kleine Wiedervereinigigung) die fränzosischen LDs verkauft und NSU war auch im "Saargebiet" vertreten.

Ciao

erasmo

Geschrieben

nein, ich kenn den herren zwar nicht aber er muß in der gegend um Freiburg/Breisgau gelebt haben. Hab das Fahrzeug aus einem Konvolut raus gekauft das nur wegen einer einzigen Maschine gekauft wurde.

Ich find ums verrecken keine Nummer an den Rahmenrohren. Auch vorne wo das Typenschild gewesen sein muß ist nichts zu erkennen, weder von innen noch von außen.

ich hab mal einen Renault 4CV restauriert der auch keinerlei Nummern in der Karosse eingeschlagen hatte. Kann es das bei franz. Lambretten auch gegeben haben?

gruß aus dem Inntal

Frank

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung