Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
hey !!!  :-(   :-(   :-(   :-( ... ich plastik fahren?!?!?! warum??????  :grr: ich glaub ich kotz! ich hab doch nur de doofe pose machen müssen bei der fotoatacke :-(

...hey war doch bloß ein Witz, ein bisschen ärgern, nicht böse sein.

Friede, ja :love:

Nicht schon wieder so´n Stiefel wie im Herbst mit dem Spiderman-Avatar.

Hoffe Ihr seid gut nach Hause gekommen...

See you, vielleicht in Stockach, dann geb ich Dir ein Bier aus als Wiedergutmachung für meinen gemeinen Witz. :-D

Geschrieben (bearbeitet)

ab 1,5 promille schon :-D ... muss ich eben zu späterer stund mit dem doppelvater bier trinken gehn :-(

und SLR ... kümmer dich lieber mal um deine frisur, Fräulein! der rest is mein Bier :-(

Bearbeitet von HerrDerKolbenringe
Geschrieben
ab 1,5 promille schon :-D ... muss ich eben zu späterer stund mit dem doppelvater bier trinken gehn :-(

...Du magst kein Bier, cool, ich auch nicht so rasend aber der gesellschaftliche Druck...

Was ist den Dein Prev-Drink, meiner is Caipi...

Wie gesagt, falls ich frei kriege (das mit dem Doppelvater hat ne Weile gedauert) können wir dann ja an der Theke entscheiden was das Getränk der Wahl ist. :puke:

Geschrieben
Laß Dich von den 10" nicht irritieren, ist eine T2.

?was soll da eine T2 sein? :haeh:

MH

Der ganze Roller bis auf den Motor, das Lenkrohr und den vorderen Kotflügel...

...ehrlich es war mal eine 125 / T2 !!

Geschrieben

....ich schmeiss mich weg vor Lachen *g*

Der Plastik Roller im Zoo Crew Look...

Irgendwann vor langer Zeit hab ich mal das Zoo Crew Topic eröffnet, weil es da nen Fernsehbericht drüber gab...

Und ich meine mich zu erinnern, dass irgendwer gepostet hat:

"Dann brauchen wir ja nur zu warten, bis irgendsoein Plastikscooterkind sich seinen Joghurtbecher mit Fell bezieht.." oder so ähnlich ....

Und???? Was seh ich da auf dem Bild....

Wahnsinn :-( ich schmeiss mich immer noch weg :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Fahrgestell.jpg

Typenschild.jpg

... und im SIP-Shop steht so eine auf der Pritsche von der APE.

Hab die Karre damals in Teilen von nem Bauernhof gekauft.

Hab´s aber nicht so mit Fahrgestellnummern, wenn hier also was nicht in Ordnung ist dürft Ihr mich gerne aufklären.

Gruß Bernd :-D

Bearbeitet von BaziBernd
Geschrieben

?laut Fahrgestellnummer ist das eine VNB und keine T2.

Auf dem Bild unten siehst Du eine T2 - das ist meine. 'Ne T2 hat 10Zoll aussenliegende Züge und einen Wideframe mit Vergaserklappe.

t2_hahn.jpg

Du hast eine VNB 125/2, aber das 2 bedeutet nicht, das es sich um eine Touren handelt?

Tut mir leid, das Du das jetzt von mir erfahren mußtest :-D

Gruß

MH

Geschrieben
Du hast eine VNB 125/2, aber das 2 bedeutet nicht, das es sich um eine Touren handelt?

Tut mir leid, das Du das jetzt von mir erfahren mußtest :-

Du, ist absolut O.K. wer weiß wie lange ich sonst noch durch die Welt gestapft wäre und noch unerfahreneren Rollerfahrern Müll erzählt hätte, die mir das ganze auch noch abgekauft hätten. :-D:-(:-(

Ich habe das ganze wohl falsch interpretiert.

Allerdings meinte der Fred vom Jupiter am Samstag es wäre eine italienische, aber dann hätte einer meiner Vorbesitzer das Typenschild zusätzlich anbringen müssen.

Bei meiner T4 siehts auch anders aus.

Hat da also einer meiner VB´s getrickst, ist das nun eine deutsche oder italienische ???

Bitte erleuchtet mich. :-(

Geschrieben

?ob das 'ne deutsche oder italienische ist kann ich Dir leider nicht sagen - da muß einer der Cracks herhalten. Job oder Elbanani. Aber das mit der T2 kann ich Dir halt recht sicher sagen, da ich ja eine hab' :-D

Gruß

MH

Geschrieben (bearbeitet)

ich war übrigens auch da... 120 km anreise mit dem roller, heim dann aber doch lieber mit dem auto (ist doch nur 'ne fuffi). naja, der hit war's echt nicht... außer dem lucki hab' ich niemanden aus dem forum getroffen, obwohl ich mit gsf-patch und -aufkleber ausgestattet war :-D

hier ist mein schätzchen auf dem prüfstand....

PICT0273.jpg

der typ rechts im blauen t-shirt bin übrigens ich...

aus dem ergebnis bin ich nicht ganz schlau geworden... da im dritten gang einmal die kupplung gerupft hat hat der jockey noch einen zweiten lauf im zweiten gang gemacht. dafür hat er einen ominösen "übersetzungs"-wert von "11" (im dritten gang) auf "15" verstellt. ich hab' den jockey später drauf angesprochen, ob er auch meine kleinen 9"-reifen berücksichtigt hätte, was er bejahte (das hätte ich an seiner stelle aber auch einfach getan, schließlich wollte er feierabend machen).

ich hab' dann zuhause versucht, die beiden werte nachzuvollziehen, und bin zu dem ergebnis gekommen, daß es sich dabei um gesamt-übersetzung * reifenumfang [m] handeln muß, allerdings mit 10"-reifen:

3,00 [primär] * 2,78 [3. gang] * 1,30 [umfang 10"-reifen] = 10,83

3,00 [primär] * 3,86 [2. gang] * 1,30 [umfang 10"-reifen] = 15,04

wenn ich diesen wert richtig interpretiere, dann wäre bei mir eigentlich der wert "13,65" richtig gewesen.... nur, was heißt das jetzt genau? kann ich davon ausgehen, daß die gemessenen drehmomente zwar richtig sind, aber aufgrund der falsch berechneten drehzahlen die leistung nicht stimmt?

ich hab' das ganze leistungs-diagramm in excel gehackt, aus der leistungskurve die drehmomentkurve berechnet, und die erhaltenen drehmomente mit den richtigen drehzahlen ( = jockey-drehzahl * 15/13,65 ) verrechnet. beispiel: die messung ergab eine maximale leistung von 3,7 ps bei 6664 1/min, das ergibt ein drehmoment von 3,9 nm. wenn aufgrund des falschen übersetzungs-wertes die drehzahl in wahrheit aber 7416 1/min (6664*15/13,65) war, so entspräche das einer leistung von 4,1 ps bei 7416!

hier das originale diagramm:

leistung_50cc.gif

und hier das korrigierte:

leistung_50cc_korr.gif

4,6 nm bei 5074 / 4,1 ps bei 7416

edit: die leistung ist übrigens die hinterradleistung (aufgrund nicht ganz trennender kupplung konnte keine verlustleistung gemessen werden)

edit2: übrigens, mein setup: erste-serie-motor mit vier v50-gängen (KEIN v50/s-getriebe!), 50cc polini zylinder, 16er vergaser, rennwelle, 3,00er primär, polini birne. der einbruch dürfte von einer nicht optimal eingestellten zündung kommen...

r

Bearbeitet von rasputin
Geschrieben

normalerweise wird die Übersetzung doch zuerst auf dem Prüfstand rausgefahren! Hat er das bei niemandem gemacht? Klemme ans Zündkabel ran und dann mal bis 4000 oder so drehen, dann klemme weg und Kurve aufnehmen

und warum hören die Messungen immer auf wenns gerade spannend geworden ist??

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
    • Arte. Einfach den unterstrichenen Titel in meinem Post anklicken ( A Beautiful Day ); dann einloggen oder bis 22 Uhr warten (Jugendschutz...)    
    • für einen DS mit einem Drosselauspuff ist das doch ein gutes Ergebmniss , mehr würde ich mir da auch nicht wirklich erwarten, hätte sogar unter 10 gesagt   Ich baue gerade wieder 2 solcher Motoren aber mit Membrane und Resoauspuff.    Die SZ sind bei 1mm qk 124-178
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung