Zum Inhalt springen

Polini 130 Mono Sommer-/Winter-/Sommerprojekt


Empfohlene Beiträge

Alles klar, denke größer als ein 30er Vergaser macht nicht wirklich viel Sinn.

Für deinen motor kannste das nur selbst rausfinden.

nimm nen 28er, 30er und 32er, vielleicht erstmal aussm bekanntenkreis für ne prüfstand-tagessession. danach entscheiden, welchen du nehmen willst. mit 30er rohr liegste für all diese nicht falsch - ich würde cih zu pwk nachbauten raten - da passt das preis/leistungs-verhältnis besser - mikuni oder keihin können nicht zwangsläufig mehr.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, Block geht morgen zum Kobold und die Bestellung an Basti für den 30er Ansauger

ist auch heute raus gegangen. Momentan tendiere ich zu einem Mikuni 30TMX Vergaser, da

ich leider keinen im Bekanntenkreis habe, der mir mal eben 3 Vergaser zum testen

leihen könnte. Hat eventuell schon jemand Erfahrung mit diesem Vergaser auf einem

ähnlichem Setup gemacht und kann mir sagen, welche Düsen- und Nebendüsensets sinnvoll

sind. Ausgeliefert wird er wie folgt:

Nebendüse: 40

Hauptdüse: 195

Nadel: 5EL68

Schieber: 4.

Gruß

Jonas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Könnte bei deinem Setup hinkommen:

ND 22,5-25

HD 270-290

Nadel bleibt schön die Originale drin, die ist gut

Schieber ist auch gut.

Falls du Powerjet laufen lässt, tu da sone 20er oder 30er rein.

ND-Set : klick

HD-Set : klick

Die restlichen HD (280,290,300) würd ich dann einzelnd kaufen, dann haste nen schönes Spektrum

EDIT: Bedüsung, hab nachgeschaut!

Bearbeitet von FalkR
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ND 30-32,5

HD 270-290

Nadel bleibt schön die Originale drin, die ist gut

Schieber ist auch gut.

Falls du Powerjet laufen lässt, tu da sone 20er oder 30er rein.

Super, das ging schnell. Danke, dann weiß ich bescheid, welche Sets ich mir zulegen werde ;)

Gruß

Jonas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, Block geht morgen zum Kobold und die Bestellung an Basti für den 30er Ansauger

ist auch heute raus gegangen. Momentan tendiere ich zu einem Mikuni 30TMX Vergaser, da

ich leider keinen im Bekanntenkreis habe, der mir mal eben 3 Vergaser zum testen

leihen könnte. Hat eventuell schon jemand Erfahrung mit diesem Vergaser auf einem

ähnlichem Setup gemacht und kann mir sagen, welche Düsen- und Nebendüsensets sinnvoll

sind. Ausgeliefert wird er wie folgt:

Nebendüse: 40

Hauptdüse: 195

Nadel: 5EL68

Schieber: 4.

Gruß

Jonas

Könnte Dir leihweise nen Mikuni 32 TM zur Verfügung stellen mit ein paar Hauptdüsen und Nebendüsen...der hat bei mir nochmal gut was gebracht. Vorher hatte ich nen 28/30er Ovalgaser, son Kosonachbauteil...

,..pennah!

Bearbeitet von pennah
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich fahr auf dem 30tmx sogar ne 17,5 ND Stellschrube 1,3/4 raus. Denke mal das ist von Motor zu Motor ganz verschieden. HD hab ich 280 drin und denke mal leicht zu fett unterwegs. Also die Düse, nicht ich :thumbsdown:

Aber der Mikuni läuft auch mit ner 320 Hauptdüse nit viel anders oben rum. Also rum probieren angesagt. Aber so wie ich dein Projekt bis jetzt verfolgt habe, wirst das auch sehr sorgfälltig machen :crybaby:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Super, danke für die vielen Setups. Abdüsen muss ich sowieso allein, aber nun

habe ich schon mal einen groben Anfangswert und kann die Düsen, die in Frage

kommen könnten schon mal ordern.

Aber mal eine andere Frage, wie kommen diese Laufspuren zustande? Kann das bei

mir leider die kommende Woche nicht mehr fotografieren, da meine Eltern die

gute Kamera mit in den Urlaub genommen haben. Habe viele Bilder auf meiner

Platte, die ähnliche Laufspuren wie mein Zylinder aufweisen. Immer an der

Boostport- und an der Auslassseite. Auslassseite könnte ich mir noch vorstellen,

aber was hat das mit der Boostportseite auf sich? Glaub nicht, dass ich zu mager

unterwegs war, da auch der Kolben am Hemd nicht angerieben aussieht. Hier mal

ein paar Beispielbilder (wenn der Autor seine Bilder hier nicht sehen will bitte

melden):

post-15976-1269273775,09_thumb.jpg

post-15976-1269273753,43_thumb.jpg

post-15976-1269273851,89_thumb.jpg

post-15976-1269273799,11_thumb.jpg

Vielleicht kann mich da jemand aufklären ;)

Gruß

Jonas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Könnte Dir leihweise nen Mikuni 32 TM zur Verfügung stellen mit ein paar Hauptdüsen und Nebendüsen...der hat bei mir nochmal gut was gebracht. Vorher hatte ich nen 28/30er Ovalgaser, son Kosonachbauteil...

,..pennah!

Naja dann nich...war ja nur gut gemeint...

,..pennah!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, heute habe ich den Vergaser und noch ein paar Kleinteile besorgt.

post-15976-1269379666,37_thumb.jpg

Der 30er TMX ist im Vergleich zum 24er PHBL schon ein ziemliches Tier.

Hab bis jetzt auch noch nichts größeres in der Hand gehabt, für viele

von euch ist er bestimmt auch noch recht klein ;)

Hab das ganze mal mit dem neuem Luftfilter in den Rahmen gehalten und

muss, wenn alles da ist erstmal schauen, wie ich das alles unterbringe.

Aber noch mal zum Vergaser zurück, waren bei euch die Schrauben von der

Schwimmmerkammer auch dermaßen fest angezogen? Bei mir ging da bei einer

nicht mal mehr was mit einer kleinen Knarre mit Kreuzschlitz Bit. Musste

bei der einen Schraube mit dem Dremel zwei Flächen reinfräsen um dann

dort mit einer Gripzange hantieren zu können. Selbst mit der Gripzange

war einiges an Kraft nötig um die schraube zu lösen. Das kann es doch

nicht sein, oder? Hab nun die schrauben gegen Inbus getauscht, finde

ich persönlich besser.

Jetzt muss ich auf mein Gehäuse und den Ansauger warten, dann sollte es

weiter gehen ;)

Gruß

Jonas

Bearbeitet von Jonas B.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der 30er TMX ist im Vergleich zum 24er PHBL schon ein ziemliches Tier.

Hab bis jetzt auch noch nichts größeres in der Hand gehabt,

:thumbsdown: Jaja da könnte man vor Erfurcht erblassen!

Aber noch mal zum Vergaser zurück, waren bei euch die Schrauben von der

Schwimmmerkammer auch dermaßen fest angezogen? Bei mir ging da bei einer

nicht mal mehr was mit einer kleinen Knarre mit Kreuzschlitz Bit. Musste

bei der einen Schraube mit dem Dremel zwei Flächen reinfräsen um dann

dort mit einer Gripzange hantieren zu können. Selbst mit der Gripzange

war einiges an Kraft nötig um die schraube zu lösen. Das kann es doch

nicht sein, oder? Hab nun die schrauben gegen Inbus getauscht, finde

ich persönlich besser.

ich hab da auch erst ma neue Schrauben rein. Den Kreuzschlitzschrauben kannst ja beim zermantschen zuschaun.

Bearbeitet von Blauweiße 0
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, der Zylinder wurde jetzt einmal durchgehont. Nun sind die Riefen weg und das

Laufspiel sollte auch minimal angestiegen sein.

Habe die Boostportrutsche nun komplett geglättet und der Kolben bekommt morgen

noch eine Bearbeitung, um das Klemm- / Reibrisiko zu minimieren. Denke morgen

sollte auch mein Ansauger kommen und dann werde ich mal Bilder vom Zylinder

und Kolben machen und Einstellen.

Mein Ziel ist es dann, das Ding in den nächsten 2 Wochen zu Lackieren (muss

wirklich dringend sein) und auf einen P4 zu stellen. Hoffe das klappt alles so

weit, wie ich es mir vorgestellt habe.

Gruß

Jonas

Bearbeitet von Jonas B.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Boah, Jonas, warum hast den denn honen lassen? Doch hoffentlich nich mehr als n 10er in die Kaffekasse gezahlt? Meine Meinung: alles andere wäre verschenktes Geld...

Wie sollen sich die Ringe denn einlaufen (und wie soll das denn aussehen) wenn du ihnen nicht die Chance dazu gibts?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Boah, Jonas, warum hast den denn honen lassen? Doch hoffentlich nich mehr als n 10er in die Kaffekasse gezahlt? Meine Meinung: alles andere wäre verschenktes Geld...

Wie sollen sich die Ringe denn einlaufen (und wie soll das denn aussehen) wenn du ihnen nicht die Chance dazu gibts?

Jap, hat mich genau einen 10er gekostet und habe eine Menge über das Honen erfahren. War da und

hab ihm das Ding auf den Tisch gelegt, damit er sich den anschaut und er sagte auch das es sich

lohnt den Zylinder zu honen. Deinen letzten Satz verstehe ich nicht : /

Gruß

Jonas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es geht voran. Der komplette Einlass wurde heute fertig gestellt. Hatte die letzten Tage

damit zu kämpfen den Vergaser / Luftfilter unter zu bekommen. An dieser Stelle möchte ich

dem FalkR danken, der das Problem kurzfristig am Samstag für mich gelöst hat. Dabei wurde

der Ansauger im letzten Winkelstück aufgetrennt und ein neues gerades Stück von ihm ange-

schweißt. Nun steht der Gaser schräg von rechst nach links im Gaserraum und der Luftfilter

passt schön drauf. Zusätzlich kommt man nun auch besser an die Standgasschraube ; )

post-15976-1270412041,46_thumb.jpg

Der Einlass wurde auf den Block vom MRP Alublock angepasst und beides miteinander verstiftet.

Die Drehschieberfläche habe ich nicht mehr weiter verändert. Der Einlass ist nun schön trichter-

förmig und sollte für einen schönen Venturi Effekt sorgen.

post-15976-1270412056,56_thumb.jpg

post-15976-1270412071,33_thumb.jpg

Der Spacer wurde von der Unterseite vorne angeschrägt, damit das mit dem Alublock vom Ansauger

sauber passt.

post-15976-1270412029,07_thumb.jpg

Und da mein Lüfterrad minimal geschliffen hat habe ich mir noch einen Spacer gemacht.

post-15976-1270413991,18_thumb.jpg

Morgen wird zusammen gebaut ;)

Gruß

Jonas

Bearbeitet von Jonas B.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sieht ja alles wie geleckt aus :crybaby:

Weiter so, gefällt :thumbsdown:

Edit: das mit dem ASS ist gut, bei mir steht durch den "neuen" ASS auch der Gaser ein wenig schief im Vergaserraum, somit komm ich auch endlich an die Einstellschraube

Bearbeitet von Labelsucker
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hi Wolfi, leider wohl erst ab der GS ... haben wohl auch dazu gelernt. Problem ist das die ganze Welle mitdreht - der Vorschlag mit dem neuen Sprengring funtioniert also leider nicht. Ziehe bis zu einem gewissen Punkt (Sprengring gerade mal komprimiert) fest und dann dreht sich Mutter mit Welle. Zwei Kontermuttern darüber zum gegenhalten würden wahrscheinlich funktionieren, aber dafür ist nicht genug Gewinde übrig. Drehmoment soll 30-35 NM sein. Habe schon überlegt eine Mutter darüber mit Loctite hochfest zu anzukleben und mit der zu kontern. Losbrechmoment von Loctite 270 angeblich 35 NM - das würde passen. Aber nachdem ich mal versehentlich beinahe einen Block versaut habe, weil ich statt mittelfesten hochfesten Fügenkleber von Loctite verwendet und dann feststellt habe, dass ich doch nochmal ans Lager muss (frag nicht ... ), hasse ich das hochfeste Zeug. Wäre also für Ideen echt mega dankbar!
    • ich hab so n Lochrohr 23 innen einen Streifen rausgetrennt mit o.6er Trennscheibe dann mit Rohrzange wieder easy rundgeknetet auf so 19 innen und wieder verwiggt. Das ist gleich leiser so. War n anderer Zylinder - aber so als Tipp. ich werde die Polinibanane aber auch so umbauen...
    • Moin,    Ich mach demnächst mal einen Ausverkaufstag, da kann jeder gerne mitnehmen was er will, auch einzelne Sachen aus dem Gesamtpaket   In Bergedorf bei Hamburg.    Termin geb ich noch final rum, aber rechnet mal mit dem 14.07.   Erst mal kein Versand der Sachen. Ist mir zu aufwändig und da ich so aus der Materie raus bin will ich Stress vermeiden. Vorbei kommen, ansehen, mitnehmen, glücklich sein.      Grüße  Vechs
    • Außen an der Achse gibts doch einen Schlitz zum Gegenhalten?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information