Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 27.1.2010 um 21:59 schrieb rod:

na gut :)

ironie an:

meine rms hat mittlerweile so 25 qm startübungen hinter sich und sieht super aus.. also ist das bei der auch so...

ironie aus..

undi, ich glaub dir

wieviel Pferde arbeiten in deinem triebwerk?

Geschrieben (bearbeitet)

es war spass mann.. bei den startversuchen 18ps, 18nm...

  Am 27.1.2010 um 22:04 schrieb sebix2001:

Weil am Rhein... :-D

Kein Plan,warum das so ist. Vielleicht hat sich Surflex gedacht:" Bau´n ma mal ne Kupplung, die einfach passt!" :-D

heheheh, ich glaube aber auch, dass die surflex besser sind. nur kann man für den preis auch ne rms oder sonstwas nehmen, n repkit verbauen und ist auf der ganz sicheren seite, oder?

Bearbeitet von rod'n'roll
Geschrieben
  Am 27.1.2010 um 22:06 schrieb rod:

es war spass mann.. bei den startversuchen 18ps, 18nm...

heheheh, ich glaube aber auch, dass die surflex besser sind. nur kann man für den preis auch ne rms oder sonstwas nehmen, n repkit verbauen und ist auf der ganz sicheren seite, oder?

Also meine letzte Surflex hab ich in nem guten Gebrauchtzustand für 40? hier im GSF geschossen... Und wenn ich mir überlege, was Kulu+Repkit kosten und den zusätzlichen Anpassungsaufwand noch einbeziehe, dann ist die Surflex nicht mal neu teuer. :-D

Geschrieben

Ich hab ne Surflex 2,34 Primär, bei der sich die Federn schon ganz eindeutig in die Bleche eingearbeitet hatten. Die hatte allerdings sicher schon mehrere 1000 Kilometer hinter sich.

Geschrieben
  Am 28.1.2010 um 10:25 schrieb Brosi:

Ich hab ne Surflex 2,34 Primär, bei der sich die Federn schon ganz eindeutig in die Bleche eingearbeitet hatten. Die hatte allerdings sicher schon mehrere 1000 Kilometer hinter sich.

in welche seite haben sich die federn reingearbeitet?

kuluseitig oder motorseitig?

Geschrieben

Puh. Weiss ich nichtmehr so genau. Die ist auch inzwischen leider zerlegt...

Kann gut sein, dass ne neue Surflex Primär so lange hält, dass man sich erstmal echt keine Sorgen machen muss.

Für total bescheuert halte ich es trotzdem nicht, bei einer gebrauchten ein Repkit zu verbauen.

Geschrieben

Es ist eine gebrauchte, welche Ersteigert wurde. War als original und neu beschrieben, ist

aber definitiv nicht original und neu ist sie leider auch nicht (hat jedoch noch nicht

viele km runter). Deshalb kann ich auch nicht sagen, ob es eine RMS oder Surflex ist. Denke

ich werde da ein PLC kit reinschrauben, da sind ja auch gleich neue verstärkte Ferdern

mit dabei. Genau das Topic, welches Brosi gepostet hat sagt mir das ich lieber ein Repkit

verbauen sollte ;)

Gruß

Jonas

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

So, ich melde mich auch noch mal. Leider noch immer ohne laufenden Motor, aber es hat

sich wieder ein wenig getan. Von Patricks geposteten Bild, auf welchem man einen ver-

stifteten Auslass sehen konnte inspiriert habe ich mich heute auch mal daran gemacht.

Als Stifte habe ich diesmal einen M3 Gewindestab aus Edelstahl genommen, die Bohrungen

besitzen Gewinde, sodass beim Zusammenbauen später keine Stifte rausfallen können und

die Sache ohne viel Aufwand leicht montiert werden kann. Im Krümmerflansch sind

Bohrungen mit einem Durchmesser von 3,5mm, damit die Sache nicht zu straff sitzt.

Die Bohrungen sind nicht durchgehend.

post-15976-1266181522,77_thumb.jpg

post-15976-1266181612,71_thumb.jpg

Nachdem ich die Zentrierung fertig hatte habe ich mich an das Anpassen des Auslasses ge-

macht. Dazu habe ich oberhalb des Auslasses eine ca. 1,5mm Kante als Abrisskante stehen

lassen (Danke an Amazombi für die Info´s), deshalb wirkt das ganze etwas unrund. Leider

ist mir die Politurpaste ausgegangen und es wirkt noch etwas matt.

post-15976-1266181501,16_thumb.jpg

Hoffe, dass der Zylinderkopf bald kommt und ich den Motor zusammenstecken kann.

Bin schon auf das Ergebnis gespannt ;)

Gruß

Jonas

Bearbeitet von Jonas B.
Geschrieben

Chapeau für Deine Präzisionsarbeit, aber den Krümmerflansch und die Dichtung mit Stiften zu positionieren ist jetzt eher Kür als Pflicht, oder? :-D

Geschrieben

ich hatte auch mal irgendwo von einer abrisskante gelesen, weiss nur nich mehr wo. aber da halte ich das stiften schon für sinnvoll, damit die kannte auch dahin kommt wo sie hin gehört. :-D

@Jonas B.: was war da nochmal? wird das gemisch von der druckwelle die zurück kommt etwas beschleunigt oder welchen vorteil sollte es nochmal bringen?

sieht bei dir alles aus wie geleckt. respekt! :-D

Geschrieben
  Am 14.2.2010 um 21:28 schrieb T5Rainer:

Chapeau für Deine Präzisionsarbeit, aber den Krümmerflansch und die Dichtung mit Stiften zu positionieren ist jetzt eher Kür als Pflicht, oder? :-D

Es ist so, ich muss immer was zu tun haben und da ich seit einer Woche Urlaub habe und deshalb

ziemlich unausgelastet war, was Basteln angeht habe ich mich mal daran gemacht. Wobei das wirklich

nicht so verkehrt war, da der Krümmer ein Spiel von 3-4mm hatte und nun nur noch 0,5mm ;)

Gruß

Jonas

Geschrieben
  Am 14.2.2010 um 21:40 schrieb rod:

zum thema abrisskante gibt die suche aufschluss. da schwirrt irgendwo ne diskusion zwischen 2stroker und amazombi rum. einige andere waren natürlich auch beteiligt.

mfg b

Leider gibt die Suche nicht sehr viel her und das Netz weiß dazu auch nicht wirklich viel. Denke mal

Schaden kann es nicht und um es wirklich erklären zu können fehlt mir noch etwas die tiefgründige

Theorie im Bereich 2Takt Tuning. Hier der Link zum Topic.

Gruß

Jonas

Geschrieben
  Am 14.2.2010 um 21:11 schrieb Jonas B.:

Dazu habe ich oberhalb des Auslasses eine ca. 1,5mm Kante als Abrisskante stehen

lassen (Danke an Amazombi für die Info´s), deshalb wirkt das ganze etwas unrund. Leider

ist mir die Politurpaste ausgegangen und es wirkt noch etwas matt.

sollte die kante nicht an der unterseite sein?

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 14.2.2010 um 21:51 schrieb PKR:

sollte die kante nicht an der unterseite sein?

Wenn du mehr als den ersten Post von dem Quattrini Topic liest sollte dir das klar werden.

Wie das ganze laufen wird, wird sich hoffentlich in den nächsten Wochen zeigen.

Gruß

Jonas

Bearbeitet von Jonas B.
Geschrieben
  Am 14.2.2010 um 21:11 schrieb Jonas B.:

Hoffe, dass der Zylinderkopf bald kommt und ich den Motor zusammenstecken kann.

hatte schon überlegt, dich mal anzuschreiben, denn ich habe meinen kopf auch noch nicht zurück bekommen und von deinen beiträgen ausgehend haben wir unsere köppe etwa zur gleichen zeit abgeschickt. sind morgen 4 wochen bei mir und nächste woche hab' ich urlaub, da wollte ich ein bisschen was schaffen. :-D

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 14.2.2010 um 21:58 schrieb Jonas B.:

Wenn du mehr als den ersten Post von dem Quattrini Topic liest sollte dir das klar werden.

Wie das ganze laufen wird, wird sich hoffentlich in den nächsten Wochen zeigen.

Gruß

Jonas

hm, hab mir gestern und heute nochmal die zwei seiten durchgelesen. amazombi sagt da unterseite, rasputin meint eher oberseite, am M1L ist serienmässig die kante an der unterseite. bin jetz etwas verwirrt, weil du vorhin meintest, amazombi hätte dir zur oberseite geraten. :-D also, was macht denn jetz mehr sinn?

  Am 9.10.2007 um 08:42 schrieb amazombi:

ich hab' s auch bei renommierten herstellern von schnellfahrkram schon auf der unterseite gesehen. hängt das von der erdhalbkugel ab auf der man sich befindet?

post-361-1191922085_thumb.jpg

Bearbeitet von PKR
Geschrieben
  Am 15.2.2010 um 13:10 schrieb PKR:

hm, hab mir gestern und heute nochmal die zwei seiten durchgelesen. amazombi sagt da unterseite, rasputin meint eher oberseite, am M1L ist serienmässig die kante an der unterseite. bin jetz etwas verwirrt, weil du vorhin meintest, amazombi hätte dir zur oberseite geraten. :-D also, was macht denn jetz mehr sinn?

Mensch Jung,

wenn sich da die GSF-Großstrategen schon nicht einig sind, dann macht Dich wohl nur Versuch kluch. Das ist ja jetzt nicht so schwer zu realisieren, also mach mal hin und bring Ergebnisse.

Man könnte gerade meinen, du sammelst Stoff für das ultimative 2Takt-Tuning Buch.

LG AL

Geschrieben

So, wollte mich noch mal melden um euch auf dem neusten Stand der Dinge zu halten.

Der Kopf vom Gravi ist gestern gekommen, muss jedoch am Rand ein wenig abgedreht

werden, da das Malossi Logo zu hoch ist und der Kopf nicht plan auf dem Zylinder

aufliegt. Das wird aber morgen in der Firma gemacht. Das Repkit und die grade

Primär vom Undi sind bereits eingebaut. Die Kapslung vom Lager habe ich beim

öffnen gleich mit entfernt. Soweit ist der Motor jetzt komplett. Morgen wird der

noch laufende DoA Motor ausgebaut und davon die Zündung und der Vergaser auf den

neuen Motor gesetzt. Bin sehr optimistisch, das das ganze am Ende des Wochenendes

laufen wird. Ob gut oder schlecht wird sich dann herausstellen.

Gruß

Jonas

Geschrieben

ich habe das logo mit der powerfeile entfernt.. köpfe in ner drehbank ohne aufnahme zu spannen, nervt. hast du das fett aus dem lager genommen, falls möglich? wir haben da in der firma mal übelste probleme gehabt, weil sich unser öl nicht mit dem fett vertragen hat, oder so... so richtig konnte sich die verkrustung niemand erklären..

mfg basti

Geschrieben
  Am 18.2.2010 um 20:51 schrieb rod:

ich habe das logo mit der powerfeile entfernt.. köpfe in ner drehbank ohne aufnahme zu spannen, nervt. hast du das fett aus dem lager genommen, falls möglich? wir haben da in der firma mal übelste probleme gehabt, weil sich unser öl nicht mit dem fett vertragen hat, oder so... so richtig konnte sich die verkrustung niemand erklären..

mfg basti

Ja, Fett ist raus. Ist jedoch ein bisschen neues Fett rein gekommen, mit welchem ich bis jetzt nie Probleme

hatte. Feile geht natürlich auch, mit der Drehmaschine sieht es natürlich schicker aus. Denke das bekommt

unser Dreher hin, der ist da ziemlich fit. Hier noch ein Bild von dem Kopf. QK soll 1,1mm betragen, werde

ich aber wohl erst morgen genau bestimmen können.

Gruß

Jonas

post-15976-1266526671,71_thumb.jpg

Geschrieben

Ich hab's mit der Flex mit 'ner Fächerscheibe gemacht, und ich hab' 'ne Drehbank hier stehen. So was in der Art kann man sich ja als Option im Hinterkopf behalten wenn der Dreher das zu aufwändig zu Spannen findet.

Geschrieben (bearbeitet)

wenn man aufgeschweißte backen hat, ist der aufwand eher unter 5 minuten angesiedelt.. was ich eigentlich meine, ist der sinn, den es bringt.. nur, damit man ne gedrehte fläche hat, die man eh nie wieder sieht? find ich halt blödsinn...

Bearbeitet von rod'n'roll
Geschrieben
  Am 18.2.2010 um 22:15 schrieb rod:

wenn man auf geschweißte backen hat, ist der aufwand eher unter 5 minuten angesiedelt.. was ich eigentlich meine, ist der sinn, den es bringt.. nur, damit man ne gedrehte fläche hat, die man eh nie wieder sieht? find ich halt blödsinn...

Siehste, hab' ich halt nicht. Aber 'ne Spannvorrichtung hätte ich wohl. Bis man das aber da drauf gefummelt und wenigstens grob ausgerichtet hat mach ich das fix mit der Flex.

Geschrieben

"Wer nicht Pfuschen kann, kann auch nicht arbeiten!!" Wie Meister Voss sagt!

Sonst zieht man sich auch noch irgendwann die Hose mit der Knippex an.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich möchte eine Vespa 125 GT von 1966 verkaufen, ein Scheunenfund, der seit 10 Jahren in meiner trockenen Garage steht und keine Papiere hat. Leider habe ich es aus privaten Gründen nicht geschafft, sie wieder auf die Strasse zu bringen, und werde sie nun schweren Herzens verkaufen. Alter und Modell haben sich aus der Suche auf Scooter Help ergeben, Motor- und Rahmennummer sind gut lesbar. Der Lack ist original, es gibt allerdings einen gewissen Verdacht, dass einzelne Teile beilackiert sein könnten. Das letzte Mal habe ich sie vor drei Jahren angelassen, da ist sie sofort angesprungen, jetzt nicht mehr, was offensichtlich daran liegt, dass sie seitdem mit halbvollem Tank herumsteht und der Vergaser gereinigt und die Mischung ausgetauscht werden muss. Der Motor ist nicht fest, und die Zündung funktioniert, was ein (etwas schmerzhafter) Test mit Stromschlag ergeben hat. Den Bremslichtschalter habe ich damals ausgetauscht, weil das Bremslicht dauerhaft brannte, auf der Privatstrasse lief sie ansonsten sofort und makellos. Offensichtlich ist sie auch unfallfrei, es gibt keine Knicke, Risse o.ä. und sie ist in allen sichtbaren Teilen ein Original, von der Sitzbank über die Schaltung bis zum Tacho. Über das Thema „Roller ohne Papiere“ gibt es ja hier im Forum verschiedene Topics, da steht im Prinzip alles Hilfreiche und Wissenswerte drin. Ein Schlüssel für das (funktionierende) Lenkerschloss ist vorhanden. Standort ist Baierbrunn im Münchner Süden. Hat jemand einen Vorschlag, was ein geeigneter Preis sein könnte? Vielen Dank für eure Hilfe, ich weiß jede Expertise sehr zu schätzen!
    • Siehe doch mal weiter oben von Vespa-Oldi , fudi 0.5mm mit zwei Papier Dichtungen und am Kopf nen 1mm Spacer = QK 1.3mm. Deswegen verstehe ich nicht, warum du bei dir auf 1.06mm QK kommst.
    • Wie kommt man darauf wegen jemand anderer Nase und Empfinden sein 2 Takt Öl darauf anzupassen?   Wenns einem selbst stinkt, dann sehe ich für mich diese Gründe:   Man muss hinterher fahren, weil die eigene Roise Mangelleistung aufweißt? Man den Weg nicht kennt? Die eigene  Frau ab und zu als Sozia mit fährt und über 2Takt-stinkende Haare nach dem Ausritt nörgelt?          
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung