Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

was ich sagen wollte, ist, daß es x verschiedene normale oder auch originale gibt. Guckst Du

Laß Dich doch mal näher darüber aus, in welche Karre, bei welcher Zündgrundplatte bisher, an welcher Regler die Vespatronic jetzt angeklemmt werden soll. :-D

Geschrieben

also es ist ein 3poliger regler.fahre einen malossi mit 60er welle

und habe momentan 27 ps mit denen ich sehr zufrieden bin.aber jetzt liegt da die vespatronic und

ich bin neugierig was sie bringt,oder ob sie was bringt(leistung oder bessern übergang von 3ten auf 4ten gang)

will sie nur mal probieren

danke

Geschrieben

also es ist ein 3poliger regler.

Malossi und Hub und Leistung ist in dem Zusammenhang belanglos.

Der originale,3 Pol. Spannungsregler macht´s Dir einfach.

Da wo das blaue Kabel von der alten ZGP war, kommt das gelbweiße Kable von der Vespatronic hin.

Das bisherige schwarze Kabel von der alten ZGP = Masse und entspricht somit dem blauen Kabel von der Vespatronic.

Fazit: Du brauchst den Vespatronic-Regler nicht. :-D

Geschrieben

Ich fahr auch den Originalen mit 3. Polen auf der Vespatronic,da der Vespatronic Regler aus der Box schon nicht funktionierte. Is halt nicht so schön klein der Originale.Hauptsache Licht is da :-D

Geschrieben

Fazit: Du brauchst den Vespatronic-Regler nicht. :-D

wenn ich mir den schaltplan so ansehe, dann wuerde ich meinen, dass der originale 3 pol regler sogar benutzt werden soll. zu dem mitgelieferten regler soll ja nur das weiss-rote kabel gehen um dann die batterie zu laden. fuer das licht soll der originale verwendet werden. so lese ich das zumindest.

kann ich dann weiss-rot und weiss-gelb zusammen auf blau legen, um mehr (elektrische) leistung zu haben?

Geschrieben

kann ich dann weiss-rot und weiss-gelb zusammen auf blau legen, um mehr (elektrische) leistung zu haben?

Bringt m.E. nix.

- gelb-weiß + blau = 3 Lichtspulen hintereinander

- rot-weiß + blau = die gleichen 3 Lichtspulen hintereinander plus einige Windungen zusätzlich zum Ausgleich des Gleichrichterverlustes bei der Gleuchrichtung im Vespatronic-Regler.

Freilich könntest Du gleich rot-weiß verwenden und gelb-weiß abisolieren. Der rot-weiße Draht hat zu blau evtl. 0,x Volt mehr am Eingang des Spannungsreglers, deutlich mehr Leistung ist den immer noch 3 Spulen aber damit nicht zu entlocken.

Geschrieben

alles klar. ich hatte die befuerchtung, dass sich die versprochenen 90W auf 2x45w aufteilen. 1x45w ac und 1x45w dc, das ware dann mit der 55w birne doch nicht so gut. hier der schaltplan, ist von der lambretta vartiante tatsaechlich anders:

post-4924-1259442005,59_thumb.jpg

was ist das dann fuer ein gelbes kabel womit pin 3 verbunden werden soll? bei den lammys gehts ja von da aus zum licht, wechselstrom nehme ich an.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Für Vespa-Kabelfarben ist die Rita zuständig. :-D

Wegen 55W Hauptlicht:

Erwarte nicht zu viel von der kleinen Rasenmäherzündung. Die Ansage von 90 W erscheint mir schon sehr "nominell".

Lt. Kurve werden die 90 W erst ab ca. 8.000 U/Min geleistet. Vorher ist es "düsterer".

big9733-5.jpg

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

die leistungs-kurve wird ja fairerweise mitgeliefert :-D ab etwa 3000rpm hat man ja immerhin schon die 60W reicht also fuer scheinwerfer und ruecklicht. blinker und bremslicht wuerde ich gerne auf batterie umruesten, wenn ich sie nun schon mal habe. ist an der amplel aber eben auch im falle eines naechtlichen motorschadens hilfreiche.

habe leider eine kleine farbschwaeche, kabelfarben bringen mich fast an den rand des wahnsinns :-0 grau gruen orange gelb rot und alles mit einer leichten dreckschicht ueberzogen.

  • 5 Monate später...
Geschrieben

Für Vespa-Kabelfarben ist die Rita zuständig. :thumbsdown:

Wegen 55W Hauptlicht:

Erwarte nicht zu viel von der kleinen Rasenmäherzündung. Die Ansage von 90 W erscheint mir schon sehr "nominell".

Lt. Kurve werden die 90 W erst ab ca. 8.000 U/Min geleistet. Vorher ist es "düsterer".

big9733-5.jpg

das ist wohl die erklärung warum ich mit dem parmakit bei standgas nur kerzenlicht vorne habe....

  • 3 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hi darf ich das auch noch mal aufgreifen und zwar: ich lass den Vespatronic Regler komplett weg und lass den originalen so drin und gut ist? Spezial deutsches Model 4 Blinker

Und schließe es so an wie auf meiner Zeichnung????? D.h. Rot-weis Isolier ich und lass es einfach baumeln?

Grün ist kill? Und schaltet einfach zündungspannung auf Masse?

Danke für die Hilfe

post-48595-0-62271600-1397819610_thumb.j

post-48595-0-54859800-1397819670_thumb.j

post-48595-0-76897400-1397819715_thumb.j

post-48595-0-86247200-1397820001_thumb.j

Bearbeitet von derechtepollini
Geschrieben

Ich würde ZGP-rot-weiß auf den Kabelaum-blau hängen und dafür ZGP-gelb-weiß isolieren und ungenutzt hängen lassen. ;-)

Geschrieben (bearbeitet)

Ok warum das weil dir die Farbe besser gefällt oder wo ist da der Unterschied.

Ä(hab's gerade noch mal gelesen also rot weiß hat bissl mehr Saft. Richtig?)

Der Rest ist korrekt?

Bearbeitet von derechtepollini
Geschrieben

...  ne Antwort war das ja nun nicht

Es bedarf auch keiner weiteren Antwort.

Die Antwort auf Deine erste Frage hast Du Dir selbst gegeben.

Wenn sonst etwas inkorrekt gewesen ware, hätte ich es bereits eingangs erwähnt. :satisfied:

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Mein Spannungsregler:

attachicon.gifvespatronic_SP.jpg

 

 

 

 

Habe an dem Batterieausgang parallel eine Batterie, ein KOSO EGT und ein LM1 hängen.

Jetzt wollte ich schauen, ob das ganze auch ohne Batterie funktionieren würde und dabei hat es gleich mal die LM1 Anzeige geschossen.

Das EGT funktioniert einwandfrei.

 

Kann es sein, dass an dem Batterieausgang am Spannungsregler, nur der Ladestrom begrenzt wird, und die Spannung nicht durch den Regler, sondern durch die Batterie begrenzt wird?

Bearbeitet von Polinizei
  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Ich hab die Polinitronic mit dem BGM Spannungsregler (bzw. ein optisch baugleiches Teil)  kombiniert..

 

Nun ist in der Beschreibung dargestellt dass man ein Brückenkabel zw. AC in und AC out legen soll, in den Beschreibungen von Barnie und Co hier im Topic ist aber i-wie nie die Rede von so nem Brückenkabel.

 

An AC habe ich z.Zt. nichts hängen und an B die Batterie (12,1,2Ah), die Reservekontrollleuchte und das LED-Licht. Sobald ich den Motor starte fliegt mir die 5A Sicherung die ich in der Batterieleitung verbaut habe.

Grosses Fragezeichen.

 

Braucht man dieses Brückenkabel nun, oder nicht?

 

  • 4 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)
vor 20 Stunden hat BellaVespa folgendes von sich gegeben:

Batterieladestrom ab

Ja SIEHE HIER

 

vor 20 Stunden hat BellaVespa folgendes von sich gegeben:

muss ich mir den von BGM bestellen

Würde ich sehr empfehlen , die Qualität des mitgeliferten Regler lässt sehr zu wünschen übrig...oder als Alternative zum BGM (KOKUSAN) einen Vespa-Ducati-Regler (GGB+CM).

Bearbeitet von Rudi09
Geschrieben
vor 20 Stunden hat BellaVespa folgendes von sich gegeben:

Was mach ich verkehrt?

Geh davon aus, dass du ohne Batterie gemessen hast?!Die muss mit angeschlossen werden um vernünftig zu messen....

Geschrieben
Am 7.6.2020 um 13:43 hat Rudi09 folgendes von sich gegeben:

Geh davon aus, dass du ohne Batterie gemessen hast?!Die muss mit angeschlossen werden um vernünftig zu messen....

Danke Dir, bin auch drauf gekommen. Hab aber jetzt auch noch den bgm Regler eingebaut.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • danke euch.    Also muss ich das wohl beides bezahlen. 
    • Guten Morgen,   Vor einigen Wochen bin ich ja von Heilbronn nach Ingolstadt mit meiner PX gefahren.   Nach 30km Dauergas kurz vor meinem Ziel habe ich bemerkt, dass die PX zu vibrieren begonnen hat.   Die Vibration findet in jedem Gang statt, je höher sie dreht desto weniger spürbar.   Nun kam mir der Gedanke, ob sich die Welle verdreht haben könnte. Ist das heutzutage eigentlich noch ein Thema?   Motor hat keine 800km gelaufen, neue BGM Langhubwelle mit Malossi 210 drauf. Es gab keinen Klemmer oder so, auf einmal hat es nur ordentlich vibriert. Mittlerweile sind die Vibrationen bisschen weniger...aber dennoch merklich da. Die Glockenwelle meiner smallframe 154cc läuft dagegen seidenweich...   Gibt's ne Möglichkeit das im eingebauten Zustand zu beurteilen? Auch für Laien wie mich? Ist das überhaupt heute noch relevant?
    • Achso, naja nur um die Steuerzeiten zu messen, muss der Zylinder ja einfach nur an Ort uns stelle bleiben, da fallen ja keine Kräfte an. Beim Alu Zylinder machst du dir natürlich viel schneller Abdrücke mit den Muttern auf die Dichtfläche, wie beim Stahlzylinder. Aber ohne Kopf verteilt sich der Druck halt nicht auf die ganze Dichtfläche, sondern nur auf die 3 kleinen Auflageflächen bei den Muttern.   Beim 16er SHA fahre ich nun eine 80er Düse. Die scheint gut zu passen. Kerzenbild Rehbraun wie man es gerne hat. 78er & 75er Düse hatte ich auch mal ganz kurz ausprobiert. Bringt nix an TopSpeed, läuft dann so mager, das die Leistung einbricht und die Beschleunigung einiges schlechter wird. 82er war dann auch schon wieder ein wenig auf der fetten Seite.
    • Bin zum Schluss nimma so ins Detail gegangen   Aber danke für die Blumen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung