Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

hab in der letzten Zeit gemerkt, dass meine Kiste in hohen Drehzahlen ganz leicht stottert - als ob sie zu fett fahren würde...

Ich würde tippen, das Stottern beginnt ab ca.6000 Umdrehungen.

Es handelt sich um eine PX 125 Bj. '05, also mit Kat - komplett original - 19000km.

Folgendes habe ich an dem Bock bereits gemacht:

-vor ca. 5 Monaten und 5000km habe ich den Vergaser im Ultraschallbad gereinigt

-vor 4500km habe ich den Motor gespalten, da die Papierdichtung zw. den Gehäusehälften undicht war und sie mir damit zu viel Getriebeöl verloren hat - war außerdem noch sehr gefährlich, da der komplette Hinterreifen immer voller Öl war.

-bei der Spaltung wurden Kupplungs- + LiMa-Simmerring getauscht.

-seit ich das Problem mit dem Stottern bemerkt habe, habe ich den Luftfilter 2x mit Bremsenreiniger gereinigt

-als Nächstes würde ich den Vergaser mal wieder ins Ultraschallbad schmeißen...

Bin dann im August mit der Vespa nach Italien gefahren. Nach ner langen Vollgasstrecke hat sie mal für ne Sekunde kurz nen Zündaussetzer gehabt - hat sich angefühlt wie ein Klemmer, an der Zylinderlaufbahn ist allerdings nix zu erkennen.

Seit ich aus Italien zurück bin, habe ich das Problem. :-D

ZGP ist auf Werkseinstellung: als ich den Motor gespalten habe, habe ich die Einstellung der ZGP markiert, bevor ich sie abgenommen habe.

Zündkerze ist ca. 1500km alt.

Ich hoffe man kann damit einigermaßen eine Ferndiagnose stellen...

Gruß, frooop

Geschrieben (bearbeitet)

Ich würde auch mal sicher gehen, dass Deine Benzinleitung vom Tank her richtig verlegt und nicht geknickt ist.

Hatte ich mal, dass ich (auch bei 'ner Lusso) den Schlauch nicht durch die Führung untem am Öltank verlegt hatte und dann hat sich die Leitung mit der Zeit zwischen den Öltank und den Rahmen vibriert, so dass ich auch nach und nach Spritzufuhrprobleme bekommen hatte! (ich dachte zuch zuerst, dass es Reiber/Klemmer wären, bis ich drauf kam).

Tip: Beim Louis gibt's sehr stabile Benzinleitungen.

Bearbeitet von Teenager PX
Geschrieben

fang doch erstmal bei den kleinen dingen an - zündkerzenstecker und kabel

Genau. Und gleich noch eine neue Kerze reinmachen, wenn du da schon dran bist!

Geschrieben

Okay, ich werd mal eins nachm andern machen.

Benzinzufuhr ist denk ich nicht gestört, dann würde sie ja nicht nur in hohen Drehzahlen stottern.

Das mit dem möglichen "Klemmer" war nur einmal. War denk ich ein Zündaussetzer.

Geschrieben

Hallo,

probier mal ein Auspuff ohne Kat (Sito Plus), hatte das gleiche Problem mit einer MY, die Ursache war der Kat-Auspuff.

Bohr auch ein 3-4mm Loch in den LUFI über die HLKD und versuchs mal mit einer 98-100HD.

P.S. Getriebeöl sifft aus der Gehäuseentlüftung und Nebenwellenverschraubung über den Motor.

Grüße,

RGV

Geschrieben

Benzinzufuhr ist denk ich nicht gestört, dann würde sie ja nicht nur in hohen Drehzahlen stottern.

Das stimmt nicht, denn bei hohen Drehzahlen brauchst Du wesentlich mehr Sprit, so dass bei einem gequetschten oder geknickten Schlauch nicht mehr genug nachfliessen kann. Ich hatte Anfangs auch nur bei hohen Drehzahlen ein Problem, welches dann schlimmer wurde.

Geschrieben

Das stimmt nicht, denn bei hohen Drehzahlen brauchst Du wesentlich mehr Sprit, so dass bei einem gequetschten oder geknickten Schlauch nicht mehr genug nachfliessen kann. Ich hatte Anfangs auch nur bei hohen Drehzahlen ein Problem, welches dann schlimmer wurde.

Ich tippe aber trotzdem noch darauf, dass die Spritzufuhr in Ordnung ist, sonst würde sie denke ich wesentlich heftiger stottern.

Ich werde aber trotzdem morgen mal die Spritzufuhr kontrollieren um dieses Problem eventuell auschließen zu können.

Danke schon mal für die vielen Tipps.

Ich hoffe morgen mal alles abarbeiten zu können...

Geschrieben (bearbeitet)

Die Kiste läuft wieder, oder eher gesagt, das Stottern ist weg.

Es lag am Zündkerzenstecker und an der Zündkerze. Hab den originalen ZK-Stecker noch dran, und dieser ist so eine Art Klammer, die um die Zündkerze greift.

Da wo die Klammer die Zündkerze berührt waren an der Klammer + Zündkerze schwarze Ablagerungen/Dreck/Staub.

Zündkerze + Zündkerzenstecker habe ich gereinigt und siehe da, das Problem ist weg.

Seitdem sind auch wieder Drehzahlen bis in die 40.000er möglich :-D

Danke übrigens!

Bearbeitet von frooop
Geschrieben

Die Kiste läuft wieder, oder eher gesagt, das Stottern ist weg.

Es lag am Zündkerzenstecker und an der Zündkerze. Hab den originalen ZK-Stecker noch dran, und dieser ist so eine Art Klammer, die um die Zündkerze greift.

Da wo die Klammer die Zündkerze berührt waren an der Klammer + Zündkerze schwarze Ablagerungen/Dreck/Staub.

Zündkerze + Zündkerzenstecker habe ich gereinigt und siehe da, das Problem ist weg.

Seitdem sind auch wieder Drehzahlen bis in die 40.000er möglich :-D

Danke übrigens!

yes - strike - für cable und mich

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Genau das Problem des Überfetten im LL und bei niedrigen Drehzahlen kann der SPACO 13er Vergaser mit Leerlaufdüse und Leerlaufgemischschraube lösen....  mit Vorteil das im mittleren und oberen Bereich nix abmagern.    Wolltest doch deinen testen im Herbst 2024.... wie liefs?  Hast dir doch extra zulegt wegen obigen Vorteilen   Im übrigen geht's hier im Topic NUR um den SHA 14/15/16   Weil sonst deine Anfrage für den 13er irgendwann nicht mehr zu finden ist
    • Solange die erzeugten Leerlaufspannungen bei moderaten Motordrehzahlen nicht viel zu niedrig sind, funktioniert das im Prinzip an jedem permanenterregten Wechselstromgenerator. Seltene Ausnahmen sind die uralten 6V 35/21/5 Watt Magnetzündergeneratoren von Motoplat aus den 70er Jahren, welche ursprünglich von ca. 6V 25 Watt auf bis zu 61 Watt Nennleistung gestreckt wurden.   https://www.motelek.net/motoplat/licht/hercules/alu_6v61w_1973.png   Diese technischen Fehlkonstruktionen arbeiten auch an 6 Volt Glühlampen nur mit sehr hohen Motordrehzahlen einigermaßen vernünftig, würde man dort 12 Volt Lampen und einen Spannungsbegrenzer einbauen, funktioniert das bestenfalls bei Höchstdrehzahl zufriedenstellend. Das habe ich beispielsweise Ende der 70er Jahre in Form eines umschaltbaren 12V 55 Watt Zusatzscheinwerfer als Weitstrahler realisiert, welchen ich meistens nur bei Höchstdrehzahl auf Überlandstraßen einschaltete.   https://www.motelek.net/uploads/diverse/funpics/ktm504s.jpg   Dessen 12V 55 Watt H1 Lampe leuchtete damals mit knapp über 15 Volt bei durchschnittlich 10000 Upm Motordrehzahl (in selbstregelnder Betriebsart ohne Spannungsregler) spürbar heller als die damals übliche Beleuchtung an mehrspurigen Kraftfahrzeugen.        
    • Oder halt ein kleine Delle in den Rahmen klopfen am Eck wo der Membrankasten den Rahmen touchiert. Eisenstange und nen Hammer und die Delle ist schnell passierz 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information