Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

rest bleibt so.

ja, bzw. wenn Du ohnehin den Lötkolben angeheizt hast, gleich mit den korrekten Kabelfarben:

grün = Erregerspule für CDI

weiß = Masse für CDI

blau = Ende der in Reihe geschalteten Lichtspulen zum Spannungsregler

schwarz = Masse zum Rahmen (das ist "elektrisch betrachtet" exakt die gleiche, wie weiß s.o.)

 

Der Friedi hat's schon perfekt vorbereitet: KLICK

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Subba...

Dann aber noch eine Kleinigkeit: an der CDI wird nur ein grünes Kabel von der ZGP angeschlossen..

Wird der äussere Pin dann direkt an den Lenker angeschlossen um auf Masse zu gehn? Also ein Kabel zum Kill-schalter an den grünen Pin? Oder hab ich da noch einen Denkfehler. Kill-schalter is Standard PV also eigentlich nur ein Masseschluss.

Geschrieben (bearbeitet)

Der vierte Pin an der CDI (grün) geht nach vorn zum Kill-Schalter (bzw. Taster).

Wenn grün (Erregerspule) mit dem Kill auf Masse liegt, wird die CDI nicht geladen  => Motor-OFF

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

So..nach Umbauen der Spule und Aufsetzen des Pickups...Löterei und einigem Gefluche hab ich das Kustwerk vorhin mal getestet...Hab 2 verschiedene LüRä rumliegen. Mit einem PL170 (also im Prinzip PKS) is ein schmerzhafter Funke da...

mit einem V50 Zwitter LüRa (also mit Nocke und den E-Zündungsmagneten) is nix passiert...Kann das an der Höhe des Pickup liegen? Es kommt Strom an der CDI an (übers grüne Kabel) aber das PU gibt keinen Impuls, also auch kein Funke an der Kerze.

Kann mir jemand sagen, wie ich die richtige Höhe für den PU genau bestimmen kann. Dann muss am ende ja nur noch was untergelegt oder weggenommen werden damit es gehn sollt, die Frage is nur wieviel...

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Hallo, ich bräuchte da auchmal eure Unterstützung...

Folgendes habe eine 50N Spezial V5NB3T mit 4Fachblinker. geplant habe ich auf e-Zündung umzubauen.

Eine PK-Zündgrundplatte habe ich bereits besorgt, das Polrad kann ich ja anscheinen weiterfahren.

Da ich gerade dabei bin die komplette Mühle zerlegt ist, und ich den Kabelbaum sowieso gerade neu mache, muss ich dazu was dran ändern?

CDI und ein Pickup muss ich ja noch besorgen, wie ich das Ganze nun in den Kabelbaum intergriere ist mir jedoch nicht so wirklich klar. Gibt es einen Schaltplan bezüglich der Umrüstung?

Geschrieben

ja aber wie schließe ich pickup und cdi an?

mal ne andere dumme Frage wenn ich bereits einen Spannungsregler habe mit 12V habe ich dann Wechselspannung oder bereits Gleichspannung an Board?

Ich Frage weil ich noch gerne einen Billux Scheinwerfer mit Fernlicht und eine Schnarre nachrüsten möchte. Habe da gelesen dass einfach am grünen Kabel abgegriffen werden soll?

Erfordert dann natürlich einen anderen Lichtschalter, ist mir bewusst. Meine Blinkanlage möchte ich von 4-Blinker auf Lenkerendblinker umbauen wenn das ne Rolle spiele sollte. separate aufgeteilte Lichtmaschinenspulen habe ich ja dann durch den verbauten Spannungsregler nicht mehr...bei den älteren Modellen waren ja gewisse Spulen dann für Blinker etc zuständig wenn ich das richtig verstanden habe?

Geschrieben

Der Spannungsregler regelt den Strom von 30+V auf ca. 12V runter, bleibt aber Wechselstrom. Schnarre und Biluxscheinwerfer sind kein Problem, haben die österreichischen Modelle auch schon an Bord.

Und die CDI schliesst du an die Lima an, nicht am Kabelbaum. Aus der Lima bleiben dann noch drei Kabel übrig, die du nur noch richtig an die drei Kabel vom Kabelbaum anschliessen musst. Einfacher gehts kaum.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich freue mich auf weitere Informationen zu diesem Setup und hoffentlich auf eine Leistungskurve. Ich plane in Zukunft ein ähnliches Setup, Teile liegen bereits auf Lager, ich muss nur noch Zeit finden, es aufzubauen: RVA100 p'n'p PHBL 25 VMC Fifty's (billigere Version von Strike) 43mm Hub KuWe 3,00 Primär DRT Runner 20-17-14-10   Es gibt fast keine Informationen zur Leistung von VMC Fifty's/Strike, daher bin ich sehr gespannt, wie sie funktionieren.
    • auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir!   Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht… Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen.    Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist.    Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert.    Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten.     
    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung