Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 27.11.2009 um 16:35 schrieb Don:

Im Grunde genommen bin ich hier auf der Smallframeseite falsch, aber ich glaube,

viel anders aufgebaut als bei der 200er wird die kleine Kupplung auch nicht sein.

Kann man bei der Smallframe die Federn von außen sehen? Bei der 200er sind da Bleche vor!

Ich hatte das Problem den abgenutzten Laschen auch. Die Abnutzung war auch unterschiedlich

bei den verschiedenen Scheiben. Es lag aber an der nicht sauber trennenden Kupplung.

Wenn die bei Dir in Ordnung ist, kann ich Dir leider im Moment auch nicht weiterhelfen.

Ich find schon das sie anders aufgebaut ist :-D

Ja die Federn kann man von einer seite sehen.

Warum hat sie nicht sauber getrennt?

Geschrieben
  Am 27.11.2009 um 20:01 schrieb Primavera250:

Ich find schon das sie anders aufgebaut ist :-D

Ja die Federn kann man von einer seite sehen.

Warum hat sie nicht sauber getrennt?

Ist 'ne Cosa-Kupplung, die mich über längere Zeit sehr geärgert hat.

Hab sie dann aber doch noch überreden können, ordentlich zu arbeiten.

Ich such demnächst den Link mal raus, wo ich die Maßnahme beschrieben hab.

Hört sich gut an, mit der 30 Grad Kröpfung der Laschen. Aber wie das genau aussehen soll,,

weiß ich immer noch nicht. Aus den Bildern bin ich nicht schlau geworden.

Geschrieben (bearbeitet)

@primavera250

Hab den Link nicht mehr gefunden. Ich tipp's aber noch mal hin:

Bekanntes Problem: Bei kaltem Motor trennt die Cosa-Kupplung einwandfrei,
bei warmem Motor nicht.

Neues, teures Getriebeöl brachte keine Abhilfe.

Beim 10. mal Kupplungsausbau war mir aufgefallen, daß Trenn-und Korkscheibe
fest zusammengeklebt waren. Die Trennscheiben waren spiegelglatt. Die Beläge
hatten sich regelrecht an den Trennscheiben festgesaugt.

Die Trennscheiben hab ich dann einfach mit Schmirgelpapier aufgerauht, so daß
sie ein ganz wenig Profil bekamen; dann wieder zart mit feinem Schleifpapier
glatt gemacht, damit die Korkbeläge nicht abgeraspelt werden. Augenmaß ist dabei
erforderlich!

Die ölverschmierten Ablagerungen auf den Korkbelägen hab ich dann noch mit Schmirgelpapier
ganz vorsichtig beseitigt. Edit: Besser wohl kein Schmirgelpapier nehmen! Lieber mit Petroleum

und einem Lappen die fettigen Ablagerungen von den Korkbelägen abreiben!

Die Trennscheibe mit den beiden Kerben hab ich rausgenommen und durch eine normale ersetzt.
Die gekerbte Scheibe ist ja schon von Haus aus krumm!

Anschließend arbeitete die Kupplung tadellos.

Bearbeitet von Don

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Polini 133 Race fast gesteckt (0,5mm Zylinder oben abgedreht, um auf eine brauchbare Quetsche zu kommen), 19er Polini CP Vergaser, Auspuff original Piaggio 4207, 2.54er Primär, Drehschieber, Rennwelle, Einlass nur leicht bearbeitet, PK Zündung. Klingt nach wenig Leistung, ist aber für den Alltag top. Dank Drehmoment ein schaltfaul zu fahrender Trecker.
    • ich gehe da nicht mit.....hatte schon einen automatikroller und arbeite neben einer zweiradwerkstatt. ich finde es irre was da reperatur und kundendienst kosten. alleine ein neuer auspuff...kostet bei ner modernen primavera 380 euro...irrsinn. bei meiner px habe ich über kleinanzeigen letzten einen optisch neuwertigen für 20 euro geholt. und was heißt schrauben....bei ner px mal zündkerze wechseln, luftfilter reinigen und mal züge schmieren, und wenn man das nicht kann geht man hält zur ner werkstatt. ich hatte in den letzen 12 jahren keinen einzigen gerissenen schaltzug und das jetzt bei 30tkm. und die karre läuft immer, da würde ich mir als newbie eine px holen. und wenn du in der nähe von münchen bist, kannst du zum speedy gehen....  
    • Nähe von München. Für Service ist der Rollerladen leider etwas weit weg, ich bin ehr auf ihn aufmerksam geworden da er gute Bewertungen hat und ich davon ausgehe, dass ich nicht den letzten Schrott kaufe (den ich als Anfänger nicht als solchen erkenne), wenn ich dort eine Vespa kaufe.    Was sagst du zu dem Preis bei der zweiten? Sind 3400€ der Normalpreis hier im Süden für eine PX125 mit entsprechendem Alter? 
    • Hat noch wer ein Doppelzimmer in der Nähe über? .. Wir würden euch eins abnehmen - gerne weitersagen 
    • Ende  180ccm T5 Motor, Gabel, Bremse, Dämpfer….alles eingetragen. Die Karre fährt einfach brutal geil .
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung