Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

wer keine Riffelbleche mag, der braucht gar nicht mehr weiterlesen und auch nix schreiben!

Ich finde die Dinger einfach toll und will die Befestigung weiter optimieren.

Bisher habe ich die Bleche in den Originalbohrungen der Trittleisten verschraubt und die Ränder mit Karosseriedichtmasse abgedichtet und verklebt. Zur Befestigung verwende ich Edelstahlschrauben.

Hält alles 1A, aber Demontage geht nur mit Gewalt um den Kleber zu lösen. Dabei geht teils auch der Lack ab.

Daher meine Idee:

Man schweisse/hartlöte auf die Unterseite der Trittbretter geschlossene Gewindehülsen (wie ne Hutmutter), damit von unten kein Wasser unter die Riffeldinger kommt. Die Riffeldinger werden von oben mit M6 Edelstahlschrauben in den Hülsen verschraubt. Als Dichtung zwischen Riffelblech und Trittblech wird eine Gummidichtung verwendet, die nur am Riffelblech klebt. 8 Schrauben pro Seite sollten wohl reichen, oder?

Dann kann man die Riffelbleche zwecks Rostkontrolle auch mal einfach abschrauben. Unter die Riffelbleche kann eine Hohlraumversiegelung, weil ja nichts verklebt wird.

Was haltet ihr davon?

Gruss Oliver

Geschrieben

Man schweisse/hartlöte auf die Unterseite der Trittbretter geschlossene Gewindehülsen (wie ne Hutmutter), damit von unten kein Wasser unter die Riffeldinger kommt.

bei geschlossenen hülsen kommt zwar von unten keine feuchtigkeit in die gewinde aber von oben schon-ich würd einfach muttern anpunkten und die reingedrehten schrauben mit einen tupfer klarlack schützen.

das riffelblech würde ich mit 1 cm distanzstücke anheben - so kann keine feuchtigkeit eingeschlossen werden und es fängt nicht so leicht zu gammeln an.

Geschrieben

Verklebe meine Bleche auch. Mit Schrauben muss man vorsichtig sein weil Stahl/Alu im Kontakt sehr schnell korridiert (s. Landrover Türbeschläge). Habs noch nie abgemacht, würde aber auch eine Heisluftpistole vertrauen... geht hoffentlich :-D

Geschrieben

Hi,

verkleben war auch meine erste Idee, aber mal einfach abnehmen ist dann nicht mehr drin. Dann sieht man den Rost halt erst, wenn er unten durch ist.

Daher die Idee mit dem "Schreuben ohne kleben".

Ich werde es versuchen, ein paar Bilder machen und das mal einstellen.

Danke und Grüße

Oliver

Geschrieben (bearbeitet)

Bei der Erwähnung eines Heissluftföns kam mir die Idee, dass man die Abdichtung/Verklebung ja auch mit Heisskleber machen könnte, das dürfte dann kein grösseres Problem beim Lösen sein, wenn man es mit einem Heissluftfön wieder schön erhitzt.

Ob das hält, keine Ahnung!? Könnte evtl. im Winter schlecht wegen der Vibrationen sein, da das Zeug evtl. ziemlich hart wird.

Nur so 'ne spontane Eingebung, als ich dieses Topic las, mal ins Brainstorming eingeworfen.....

Edith meint noch: Die Vorschläge aus dem ersten Beitrag gefallen ihr noch immer am besten!

Bearbeitet von Teenager PX
Geschrieben

Mit Heißkleber kannste jetzt bald zu Weihnachten bunte Schleifchen auf Geschenke kleben...

Mit Scheibenkleber kannste Schweller "einschweißen". :-D

Trotzdem würde ich die geschraubte Variante, mit Abstandshalter, bevorzugen.

Wenn überhaupt... :-D

Geschrieben

Mit Heißkleber kannste jetzt bald zu Weihnachten bunte Schleifchen auf Geschenke kleben...

:-D

Hast ja recht, war nur so 'ne spontane Eingebung und ich gebe zu, es war nicht die beste. AN meinen Roller kommt eh kein Riffelblech insofern ist er da vor mir sicher :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

Heißkleber geht nicht! Der kühlt relativ schnell ab.

Daher: Brainstorming.

1. Ich werde also neue ungebohrte Riffelbleche bohren, die Löcher im Bodenblech anzeichen und bohren.

2. Dann von unten die Hülsen aufschweisen.

3. Dann lacken usw.

4. Zwischen Riffelblech und Trittblech kommen an den Schrauben Kunststoffkarosseriescheiben als Abstandshalter zum Einsatz.

5. Als Dichtung wollte ich außen am Rand der Unterseite der Riffelbleche Sikaflex Dichtmasse aufbringen und durchtrocknen lassen, quasi als Gummidichtung.

6. Die Trittbleche auf der Oberseite dick mit Permafilm "farblos" (Unterbodenschutz auf Wachs/Fettbasis) einstreichen.

7. Danach die Riffelbleche aufschrauben :-D:-D:-D

Oder ???

Bearbeitet von olligator
Geschrieben

warum nicht an den originalen Fussleisten-Loechern mit zwischen-Buchsen (ab 5mm Laenge) verschrauben? Man kann noch kleine Gummi-/Kunststoffringe oder Dichtungen zwischen die Ringe und die Bleche legen und schon ist es fest und trotzdem loesbar.

Der grosse Spalt zwischen Bodenblech und Riffel-Dings sorgt dafuer, dass das Wasser wieder ablaeuft oder trocknet.

Ich finde Riffelblech uebrigens nicht schoen.... :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo Zusammen,   Ich habe eine Frage. Ist es ohne großen Aufwand möglich einen Sprint motor in meine VBB einzubauen ohne das der TÜV mir groß einen Strich durch die Rechnung macht? Zum tüv ein 21er Gutachten muss ich sowieso.  Vielleicht hat jemand damit Erfahrung bzw kann mir helfen. Habe einen sprint motor gefunden welcher von der Basis neue überholt wurde und zu einem relativ günstigen Kurs angeboten wird.   Danke und Gruß Micha 
    • Den 07er kenn ich nicht, aber wenn die rote Kurve die Leistungskurve ist und tatsächlich 128/195 anliegen, sieht das anders aus. Bist du dir bei den Steuerzeiten sicher?   Im 34er Dellorto lande ich meist zw. 158 und 162 HD (Polini) für die Straße.       * rutscht vielleicht die Kupplung?
    • Servus,   wie sind denn so die aktuellen Erfahrungen bzgl. des VAPE CNC Alu LüRa im Vergleich zum originalen Lüfterrad in Bezug auf die Kühlleistung? Ich werde den Eindruck nicht los, dass das eine geringere Kühlleistung bringt. Geht das anderen auch so? Seit dem Wechsel der Zündung und dem LüRa von Ori auf Vape hab ich höhere Temperaturen am Zylinderkopf. Zündung war auf 18° und ist jetzt auch wieder auf 18° (Malossi Sport / 57er / SI 24 / SIP RD 3). Danke und VG
    • Sorry fürs Übernehmen des Beitrages, aber ich denke nach 2023 ist hier nichts mehr passiert und ich will nicht ein Neues Thema öffnen. Zu meinem Problem: Nachdem ich mich bisschen in den Tork eingelesen habe, dachte ich probiers damit, weil ich den gewickelt optisch wirklich stimmig in der PK finde. Mein Setup bisher war: VMC GS 55 19.19 DSPC - HD 72 (von SIP)  SIP Road Banane  Nun habe ich auf einen 24 er PHBL und den Tork gewechselt. Beim Vergaser bin ich bei HD 112 gestartet und gehe nun immer weiter runter, weil die PK nicht ausdrehen will und das Setup vorher war klar spritziger.  Nun bin ich bei HD 102 mit dem Clip in der obersten Kerbe. Der Vergaser kommt mit einer 100er HD, noch viel tiefer kann ich zumindest nicht gehen, weil ich dann keine 6mm Düsen unter 100 habe. Der Tork wird als sehr passend für den GS Zylinder beschrieben. Aber das könnte ich Stand jetzt nicht sagen.  Auf Erfahrungswerte zum Tork muss ich glaube ich nicht hoffen, da dieser hier auch kaum im GSF herumgeistert. Aber vielleicht hat Jemand eine Idee ob der Tork das Problem im Ganzen sein könnte.  1000 Dank!
    • Genau, mindert das pulsieren.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung