Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
@ Higgi:

Du weißt, daß Du in D für den TÜV keine Feststellbremse brauchst? Zumindest wäre es mir seeehr neu. Nur mal so...

Ansonsten natürlich eine feine Sache.

Rybe

bei uns in österreich ist das vorschrift,drum hab ich beim vollhydraulikumbau die feststellbremse vom lenker aufs pedal umrüsten müssen.in den papieren wurde das

"feststellbremsanlage:handbremse wirkt auf das vorderrad(mech.),feststellbar"

durchgestrichen und auf

"feststellbremsanlage:bremse wirkt auf das hinterrad(mech.),feststellbar"

ausgebessert.

ins gutachten wurde dann "die feststellbremse kann das beladene fahrzeug auf einem gefälle oder einer steigung von 18% im stillstand halten"reingeschlieben.

nach der typisierung hab ich den hacken dann rausgenommen.bei einer verkehrskontrolle hat noch nie ein bulle danach gefragt,die wissen das warscheinlich selber nicht das das so sein muß.bin auch schon zur jählichen §57a überprüfung ohne dem ding hingefahren und keiner hat danach gefragt.mit dem kleinen loch im trittbrett kann ich leben,da kann man so eine kleine verchromte abdekung reingeben und im fall des falles ist in 5 minuten alles nach vorschrift.

die anderen metoden sind auch nicht schlecht,aber der prüfer hätte mir die besenstange in den ar... geschoben und das gummiband um die hoden gewickelt :-D

@higgi

der reibungsdämpfer war bei meinem moppet leider nicht drauf,fahre seit jahren ohne.

aber irgendwann kommt ein dämpfer drauf(wenn ich 40 bin :-D ohhh,sind ja nur noch 6 jahre zeit,muß mich beeilen)

aber du kannst dir auch nen keilchen unters rad legen....

so ähnlich mach ich das,hab einen holzwürfel den eine europalette gespendet hat dabei.

Geschrieben (bearbeitet)

Danke für die teilweise lustigen Tips! :grins:

Habe heute ein kleines Loch in den Bremshebel gebohrt und mir eine Motorrad-speiche so gebogen das sie so funktioniert wie bei den Mofas´s früher die kleinen Bügel.geht prima!

Das mit dem Reibungsdämpfer hat sich Heuer erledigt,mein Nachbar der schon seit Jahren Motorrad-Gespann fährt hat mir Heute einen Lenkungsdämpfer vom Mercedes geschenkt.

Irgendwo war hier auch ein bild von einer Vespe mit einem Solchen.Den werd ich mal dran bauen.

Also eins muss ich ja mal sagen,wenn ich gewusst hätte das Gespann-treiben soviel Spaß macht hätte ich die Kiste eher zusammengebaut.Hat über zwei Jahre bei mir rumgestanden. :-D

Bearbeitet von Higgi
Geschrieben
... hat mir Heute einen Lenkungsdämpfer vom Mercedes geschenkt.

Irgendwo war hier auch ein bild von einer Vespe mit einem Solchen.Den werd ich mal dran bauen.

...

Gut überlegen, wo du den festmachst! Mir fällt da ein Sprint-Gespann aus dem Allgäu, da ist das eher suboptimal gelöst. Habe leider grad kein aussagekräftiges Bild zur Hand, aber vielleicht hat jemand der Mitleser eine bessere Detailaufnahme von Chrschtjns Dämpfer:

Dscf0007.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Hmmm,da sieht man wirklich nicht viel....

Scheint mir aber so als hätte er an der Gabel nen ungünstigen Drehpunkt genommen.

Ich denke mal da bringt der Dämpfer nicht viel,oder?

Hier gibts nen Topic mit dem Thema Lenkungsdämpfer,da hat jemand den Mercedes Dämpfer mit Schellen am Gabelrohr unten angebracht.Finde die Lösung eigentlich ganz gut.

Bin aber für jeden Tip dankbar!

Bearbeitet von Higgi
Geschrieben

Ich glaube keiner hier...

Aber der Pauli hat mir gestern ne Adresse in München gegeben wo man die Dinger kaufen kann.

Firma Heidel in München, ist nen Gespannbauer.

Telefon 08092853139

Laut Pauli kostet der dort so um die 100 Euro.

Geschrieben
Ich glaube keiner hier...

Aber der Pauli hat mir gestern ne Adresse in München gegeben wo man die Dinger kaufen kann.

Firma Heidel in München, ist nen Gespannbauer.

Telefon 08092853139

Laut Pauli kostet der dort so um die 100 Euro.

Haigl?
Geschrieben

Feststellbremse für Beiwagen halte ich eigentlich auch nicht für so wichtig, im Zweifelsfall halt imm quer zum Gefälle parken.

Was aber auch noch eine Variante ist (quasie die Weiterentwicklung von Schorsch's Gummi), im einschlägigen Motorradzubehörfachhandel gibt es ein Schloß, daß um den Gasgriff kommt und dann den Bremshebel spannt. Verhindert also sowohl, daß man den Gasgriff drehen kann und blockiert gleichzeitig die Vorderradbremse. Also Diebstahlschutz und Feststellbremse in einem.

Geschrieben
...im einschlägigen Motorradzubehörfachhandel gibt es ein Schloß, daß um den Gasgriff kommt und dann den Bremshebel spannt. Verhindert also sowohl, daß man den Gasgriff drehen kann und blockiert gleichzeitig die Vorderradbremse. Also Diebstahlschutz und Feststellbremse in einem.

guter hinweis, gefällt mir. werde ich mal nach suchen. findet man das bei polo und konsorten ??

K.A. was für ein Modell das ist. Ist übrigends von einem Schweizer - fotografiert in Langenthal (CH) 2001 50 Jahre VC Schweiz

könnte ein globe "rocket" ohne zierstreifen sein

Geschrieben
das ist dochn scherz, oder ?? :-D

p.s.: was isn das fürn beiwagen ??

Also es gibt schon ein paar interessante Konstruktionen, von effektiv über gewagt bis hin zu einem kopfschüttelnden Lächeln.

Ich schaue mal ob ich unter meinen hunderten gesammelter Gespannbildern was finde.

Da ist schon mal eins:

Geschrieben

Das "rote Trumm" ist am Tunnel angeschweißt :-D

muß das denn so sein? andere beiwägen sind ja auch unten befestigt.

die lenkungsdämpferbefestigung und die handbremshebelaufnahme sind ja nicht schlecht gemacht-aber auf diesem moppet?ich würde nicht so viele löcher in dieses ding bohren.

Geschrieben

Find ich auch zu schade um es zu löchern....

Heute hab ich zum ersten mal die wahren Abmaße meines Gespanns erfahren...

Schön verschlafen aus dem Bett zum Anbauteile für Lenkungsdämpfer kaufen und easy vom Hof fahren,Denkste!

Mal eben mit dem Kotflügel die Hauswand gestreift. :-D:-D

Geschrieben
Find ich auch zu schade um es zu löchern....

Heute hab ich zum ersten mal die wahren Abmaße meines Gespanns erfahren...

Schön verschlafen aus dem Bett zum Anbauteile für Lenkungsdämpfer kaufen und easy vom Hof fahren,Denkste!

Mal eben mit dem Kotflügel die Hauswand gestreift. :-D:-D

nicht gleich volle post,gewöhn dich erst mal an das eigenartige fahrgefühl.

wenns erst mal so richig klappt wirst noch süchtig danach :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Ich verwende als Feststellbremse immer einen Handbremshebel eines BMW. Diesen baue ich hinterm Sitz des Beiwagens ein. Man muss zwar hinterm Sitz greifen, aber es ist in Österreich eine Feststellbremse Vorschrift. Außerdem sieht man das unschöne Teil nicht.

Die Handbremse wirkt mittels Seilzug auf das Hinterrad des Rollers. Dabei verschraube ich ein Plättchen mit einem zweiten Widerlager mit der Einstellschraube des Vespa Seilzugs. Der Handbremshebel anderer Autos sind meißt am Auto verschweißt. Beim BMW benötigt man nur einen Winkel.

Es würde aber ein Bügel für die Bremse, der mit dem Roller verbunden ist, genügen. Egal ob vorne oder hinten.

Ich habe nirgends Dämpfer am Lenker verbaut. Ich hatte immer Probleme bei Geschwindigkeiten unter 40km/h das der Lenker flattert. Weg bekommen habe ich es mit Wuchten des Vorderreifens und einer verstärkten Feder vorne. Blockprofile beim Reifen (zBsp Conti Zippy3) sind ebenfalls von Vorteil im Gegensatz zu Runden S1 oder ähnlichen.

Bearbeitet von sqooter.com
Geschrieben

@Rattenmopped

:-D Ja du hast Recht,aber es ist so verlockend.....

@Sqooter.com

Auch ne gute sache,so gibts nich immer Druck af die Hydraulik.

hab vorne schon nen verstärkten Dämpfer mit Worb-Federn und fahre grad den Heidenau Snow-Tex

.An auswuchten hab ich nocht nicht gedacht.

Gibt es Werkstätten die Vespa-Räder wuchten können?

Ich dachte immer das geht schlecht wegen einspannen in die Maschine.

Geschrieben

Ich gehe mit einer etwas ausgedrehten Bremstrommel mit aufgeschraubten Reifen zu einen Reifenhändler in meiner Nähe. Oft ist die Felge etwas schief montiert oder es liegt am Ventil.

Feststellbremse auf Hydraulischen Bremse ist in Österreich nicht erlaubt.

ron

Geschrieben

Morgen,

da die P200X E Bj. 1984 endlich fertig ist, will ich an das nächste ran!

Unter der Suche, habe ich schon folgendes eingegeben:

Zeichnung Gestell Beiwagen

Maße Gestell

Beiwagen Maße, etc.

Irgenwie find ich da nichts.

Wollt mir einen Rahmen schweißen, aber dafür bräuchte ich Maße.

KANN JEMAND HELFEN!!??????????? :-D(

Geschrieben

Ich kann dir am Wochenende mal maße von meinem Rahmen geben. Der ist recht leicht selber zu bauen.... also ok dickes rohr biegen ist wohl das schlimmste, biegemaschine vonnöten.

Ich mach mal nen paar bilder am we und wenn du mir deine mailadresse gibst, dann schick ich sie dir.

nen gutachten hab ich auch dafür (oder besser gesagt, es liegt noch beim Onkel TÜV), dann kannste den ja nachbauen und zum selben TÜV wie ich, kommst ja wohl auch aus meiner kante.

Bei interesse PM !

Gruß,

Daniel

Geschrieben

haben wollen!!!!!!!!!!!!!!! :-D

JOJOSpezial@gmx.de

Pics von deinem Gespann??

tanke schoen

Ich denke das mitm schweißen solltest du besser lassen, wenn du das ding eintragen willst....

kauf doch nen cozy.... :wasntme:

Geschrieben
auswuchten?????

öhm...dasn scherz oder?

ned wirklich.

Das Reißen am Vorderrad kommt von der Unwucht des Reifens. Darum ist es auch ab 50km/h weg. Verstärkt wird es noch durch die weiche original Federung oder schlechte Stoßdämpfer.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo zusammen, ich bin Olli, wohne in der Pfalz und habe mir neben meiner V50-125 noch ein Projekt zugelegt. Diese V50 soll einen Egig 170 bekommen der schon montiert ist, allerdings hat an dem Rahmen  den ich bekommen habe schon mal der Vorbesitzer ordentlich rum gebastelt, Das Vergaserloch wurde aufgeschnitten und der Innenteil oben unter der Stoßdämpferaufnahme raus geschnitten und mit Blechen zusammen gebrutzelt.   Ich habe jetzt die beiden inneren Bleche raus getrennt und mir die Reparaturbleche bestellt. Handwerklich geht schon ein bisschen was, Geräte sind auch vorhanden, die Frage ist nun nur, wie verbinde ich die Repbleche mit dem restlichen Rahmen? Der Lack hat schon ein bisschen Patina, ich würde ihn auch so lassen und die Bleche innen bohren und dann mit dem MAG punkten ??? Wenn ich bei den ersten anproben das richtig zusammengesteckt habe muss ich die Bleche auch einzeln einsetzen, oder ??   Fragen über Fragen.   Grüße Olli  
    • https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-egig-patches-sticker-et3-quattrini-smallframe/2884752500-305-7707   Ich sehe hier drei Patches zu je 7,90€ und Sticker die umsonst sein dürften. Also maximal 24€ - hier für 55€ zu haben!!11elf! Zugreifen!!   https://www.egig-performance.com/produktseite/patch-aufbügler   @egig du solltest deine Patches limitieren, nachdem die so im Preis steigen!😜
    • meint Ihr , dass mehr als 170 Grad Einlass für den Cylander overkill sind ? ich werde auch bald mit Pbox aufbauen. evtl si20. könnte aber auch n PHB 25 ran gegen das ewige Gesiffe.
    • So, Rätsel gelüftet...   Der Tankdeckel entlüftet zwischen Dichtung und Deckel. Bei mir war da recht viel Dreck drinnen.  zerlegt, gereinigt, läuft.   Mal sehen wie das dann bei vollgetanktem Tank ist und etwas mehr Spritverbrauch.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung