Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo zusammen, hat jemand Unterlagen für cosy Beiwagen, muss zur TÜV Abnahme ? Hab zwar ne Briefkopie vom Vorbesitzer, aber mehr ist vielleicht auch nicht schlecht.

So sieht das Gespann momentan aus, benötige noch einen Lenkungsdämpfer, was gibt's da?

post-15963-0-34434800-1405370844_thumb.j

post-15963-0-00885700-1405370867_thumb.j

post-15963-0-17095600-1405370920_thumb.j

  • Like 3
Geschrieben

Reibungsdämpfer den Jan meint sieht so aus...

 

Das Plastikteil am Lenker wird zwischen zwei Blechen die am rahmen verschraubt sind gebremst.Einstellbar über ne Rändelmutter per Hand.

 

Ansonsten halt irgendwas vom Moped...gabs glaube schon Bilder hier im Topic.

Ein Ende an die Lenkstange ,das andere Ende dann möglichst irgendwo wo nicht wackelt ,also nicht unbedingt an den Beiwagen.

Vielleicht kannst Du ja deine Unterkonstruktion noch nach vorne verlängern und den da festmachen.

 

Geschrieben

Ok danke, aber in den Blechlenker möchte ich nicht bohren, also alternative.

Hat niemand Unterlagen zum cosy, technisches Datenblatt oder so?

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hallo zusammen, hat jemand Unterlagen für cosy Beiwagen, muss zur TÜV Abnahme ? Hab zwar ne Briefkopie vom Vorbesitzer, aber mehr ist vielleicht auch nicht schlecht.

So sieht das Gespann momentan aus, benötige noch einen Lenkungsdämpfer, was gibt's da?

Was ist denn das für eine schön gemachte Beiwagenaufnahme fahrzeugseitig? Die sieht bei meinem Cozy viel fisseliger aus.

Geschrieben

Gibt es eigentlich irgend ein Datenblatt oder Richtwerte zum einstellen der Spur bzw Sturz beim Beiwagen.also mein gespann fängt ab 60 kmh richtig an zu schlingern,trotz lenkungsdämpfer

Geschrieben

Gibt es eigentlich irgend ein Datenblatt oder Richtwerte zum einstellen der Spur bzw Sturz beim Beiwagen.also mein gespann fängt ab 60 kmh richtig an zu schlingern,trotz lenkungsdämpfer

 

Sturz konnte ich beim Squire nicht einstellen , Spur muß halt leicht nach innen .Kannst Du nur probieren und im Fahrversuch testen.

Hört das schlingern auch irgendwann  bei höherer Geschwindigkeit wieder auf ?

Mein Gespann schlingert bei ca. 30 kmh (ohne Lenkungsdämpfer  ) , geht dann aber wieder weg wenn ich schneller fahre.

Geschrieben

Ne tut es nicht.und ganz im Ernst,ab ca 65 kmh bekomm ich angst.da wird das lenker flattern immer schlimmer.ich kann zwar diesen reibungsdämpfer mehr anziehen,aber das bringts irgendwie auch nicht wirklich. Verstehe den Sinn von diesem Teil auch nicht wirklich.der klemmt ja nur den Lenker strammer wenn man geradeaus fährt. Sobald man dann eine Kurve fährt ist die klemmung ja nicht mehr so vorhanden, wie beim geradeaus fahren

Geschrieben

....ich fahre ohne LKD und kann bis 50 Km/h den Lenker nicht loslassen. Habe ein voll in Sturz und Vor-/Nachlauf einstellbares Fahrwerk am BW und habe ne Weile rumgefrickelt bis es so "gut" war. Der TÜV meinte das sei normal und er wüsste jetzt bei meinem Oldie keinen Weg einen LKD einzubauen und daher trägt er es ein....

Geschrieben

Habe auch irgendwas von Felgen drehen was zu nem besseren fahr verhalten führen soll gelesen

 

Damit ist sicherlich gemeint die Hinterradfelge verkehrt herum zu montieren.

Durch die Spurverlegung nach links soll wohl das Fahrverhalten stabilisiert werden.

Gelesen habe ich das öfter, gefahren oder gesehen noch nicht.

Geschrieben

Ja Jan hast ne schöne Kiste. Hab ich mir in Mindelheim angeschaut. Ich werde jetzt einfach mal probieren die Spur etwas in Richtung Innenseite einzustellen. Sprich links,und einfach mal schauen wie sich was aufs fahr fernhalten geändert hat

Geschrieben

Zum Thema Pendeln hatte ich schon mal was geschrieben, finds aber auf die Schnelle nicht. Deshalb mal in Kurz :

 

Ich hab bei meinen Gespannen das Hinterrad durch Breitreifen und/oder Distanzring ca. 5mm nach außen aus der Spur gebracht und hierdurch das Pendeln gänzlich abgestellt.

Ein weiterer positiver Effekt hierdurch ist die höhere mögliche Kurvengeschwindigkeit :-D

 

 

Geschrieben

Ne tut es nicht.und ganz im Ernst,ab ca 65 kmh bekomm ich angst.da wird das lenker flattern immer schlimmer.ich kann zwar diesen reibungsdämpfer mehr anziehen,aber das bringts irgendwie auch nicht wirklich. Verstehe den Sinn von diesem Teil auch nicht wirklich.der klemmt ja nur den Lenker strammer wenn man geradeaus fährt. Sobald man dann eine Kurve fährt ist die klemmung ja nicht mehr so vorhanden, wie beim geradeaus fahren

 

 

Habe auch irgendwas von Felgen drehen was zu nem besseren fahr verhalten führen soll gelesen

Schon was ausprobiert ?

Wir haben da ja einiges im Lütschenbach im Steinbruch besprochen .

 

Die Jungs hier machen dir ja die gleichen Vorschläge.

 

lg  spondy

Geschrieben

Also ich hab mal die Spur dank spondy Anleitung gemacht.es ist besser geworden.außerdem hab ich diesen Inder reifen gegen was anständiges getauscht.viel besser.freu mich schon auf den Winter. Dann wird die kiste samt roller nämlich gerupft, und von Grund auf überholt

Geschrieben

Ach noch was....welchen polini fahrt ihr den so im gespann.den Alu oder lieber den grauguß?

Habe Grauguss in beiden Gespannen mit GS Kolben und MMW Kopf

Geschrieben

Grauguss, Langhub, original Pilinikolben, Kopf vom Harald und das übliche Polini Voodooo! Grauguss hat wohl mehr Bums von unten und das ist ja fürs Gespann dass was ed braucht ;-)

  • Like 1
Geschrieben

Ich möchte gerne meine Kali R109 mit einer Bremse versehen.

Der Jürgen Roth macht wohl nichts mehr.

Weiß jemand ob das wer weiter führt oder wo ich evtl eine Bremse her bekommen kann?

Geht um das Gestell hier.

post-8237-0-21806700-1408728693_thumb.jp

Geschrieben

Also ich hab mal die Spur dank spondy Anleitung gemacht.es ist besser geworden.außerdem hab ich diesen Inder reifen gegen was anständiges getauscht.viel besser.freu mich schon auf den Winter. Dann wird die kiste samt roller nämlich gerupft, und von Grund auf überholt

 

Welche Spondy Anleitung für die Spur meinst Du denn? Das Cozy-Blatt, das Cox gepostet hat? 

Geschrieben

Ich möchte gerne meine Kali R109 mit einer Bremse versehen.

Der Jürgen Roth macht wohl nichts mehr.

Weiß jemand ob das wer weiter führt oder wo ich evtl eine Bremse her bekommen kann?

Geht um das Gestell hier.

...da würde ich was mit einer Schwinge + Bremse von einer Px oder Pk bauen. Es wird nichts fertiges geben!

Gruss

Jan

Geschrieben

Welche Spondy Anleitung für die Spur meinst Du denn? Das Cozy-Blatt, das Cox gepostet hat?

Nö,

Habe mal ein paar Tipps von einem Gespannfahrer bekommen, ist allerdings ein Wehrmachtsgespann :-D, halfen mir um einiges weiter :thumbsup:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Vielleicht hat jemand noch einen Umbausatz vom Stahlfix für geschlossene Felgen für den Scheibenbremsenumbau liegen ? 
    • Immer gern, viel Erfolg! Achte noch darauf, ob Dein Ritzel Abnutzungsspuren von der U-Scheibe hat. Es sollte keine Vertiefung wie hier haben:  
    • Alles klar, vielen Dank mal wieder für deine Tipps. Ich werde die Kupplung die nächsten Tage mal ausbauen. Die von dir angesprochenen Messingscheibe und die Stahlscheibe sollten beide neuwertig bauen. Bin jetzt so ca 200km gefahren. Sobald ich gemessen habe werde ich berichten.
    • Ja, ich habe 3 der FA Teile so wieder nutzen können. Messen kann ich erst die nächsten Tage wieder, aber das genaue Maß brauchst du eigentlich auch nicht: - Kupplung komplett zusammenbauen (neue Messingscheibe!) - Auf der Werkbank auf den "Rücken"  legen - die (neue) ebene (!) Stahl-Anlaufscheibe obendrauf legen wo sie hin gehört - mit der Hand die Scheibe in Originalposition fixieren oder mit einer M10 Schraube/Kuluspanner leicht vorspannen - Mit der Blattlehre messen, wie viel Luftspalt Du zum Ritzel hast: - Nach dem Abdrehen solltest Du zwischen 0.2 und 0.4 mm Luft rundum haben   Ich gehe immer auf 0.2 mm, denn durch Abnutzung der Stahl-Anlaufscheibe und der Messingscheibe wird das Maß sowieso wieder grösser. Ich messe aber auch ausreichend genau. Wenn du unsicher bist, visiere lieber 0.4 an, nicht dass Du zu viel wegdrehst.   Die Oberfläche sollte halbwegs fein sein und am Aussenradius keine scharfe Kante aufweisen, denn die drückt sich sonst um so mehr in die Stahlscheibe und belastet diese punktuell stark. Du solltest aber auch keinen grossen Radius anbringen, sonst wird die Scheibe unter Last umso mehr zur Tellerfeder und das Spiel zum Zahnrad verringert sich wieder.   Wenn es schnell gehen soll, drehst du nur die vordere Seite ab, musst dann evtl. aber die Messingbuchse jedesmal anpassen. Wenn du mehr Geduld hast, drehst du die Vorderseite ab und stichst noch etwas weiter nach hinten damit die Messingbuchse ganz drauf rutschen kann
    • 191 Auslass für nen Falc mit 31,5er Vorauslass ist eher wenig für den 07er?   Den hatte ich immer im Kopf mit eher 130/196 und straff übersetzt?   Aber ich kann mich da auch täuschen. Länger her, dass ich da bei nem Kumpel dran war, das war aber auch ein 60x54 direkt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung