Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Kawasaki ZXR 600 od 500 ccm Motor im Boot!

Kawa Kettenantrieb auf Kardanwelle vom Boot dann direkt ins Kurbelwellengehäuse des Vespa Motors.

Die 4 Scheiben vom Vespa Getriebe wurde miteinander verschweißt.

-> also Vorwärts gehts das Teil über den standard Vespa Antrieb.

Kuppeln, Schalten passiert alles im Kawa Motor.

PX Chassis wurde um ca. 20cm verlängert weil das Boot sonst zu lang wäre.

(Im Boot selbst sollt auch noch jemand mitfahren können)

Bremsanlage von der Kawa wurde ebenfalls in die PX übernommen.

Einer von zwei Kawa Auspuffen hat auch noch Platz gefunden.

Motor hat ca. 70PS :sabber:

übrigens, ist das Boot ein kompletter Eigenbau.

nix Typisiert! eh klar.

Bearbeitet von mux
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

das ist nen Duna Boot aus so ca den 60ern. Also wenn da interesse beteht, ich habe auch noch eines auf nem Rahmen. Das Boot ist aus Alu und sehr leicht. Der Rahmen ist nicht für die Vespa und muss noch umgearbeitet werden, die Aufnahme fürs Rad ist aber schon fertig :-D

Die anbindung an den Roller ist aber auch nicht so schwer....

Bei interesse PM, über den Preis reden wir dann mal, keine Ahnung was ich haben wollte.Also am liebsten ein Angebot.

  • 1 Monat später...
Geschrieben
kennt das jemand? Wäre das was für meine Vespa?

Ein Duna Boot war ja letztens schonmal bei EBay. Was haltet ihr davon?

Also ich find die Dinger reudig! Sind aus den 60igern und waren auf den Tschechen Jawa verbaut, sowas will doch keiner fahren, oder?

lg Zupfer

Geschrieben

Also ich hätte da auch eine Beiwagenprojekt:

Mich hat immer geärgert, dass beim starken Beschleunigen insbesonders bergauf ein Beiwagenroller immer nach rechts schiebt und man doch viel gegenlenken muss. Vor kurzem habe ich einen Beiwagenrahmen gekauft wo eine Schwinge mit Federung verbaut war. Die Schwinge ist 20,5 cm breit, also genau soviel ein PX Motor hat. Ist das nur Zufall? Ich habe die Teile provisorisch mal zusammen gehängt und das ist dabei heraus gekommen.

dual_engine_sidecar1.jpg

dual_engine_sidecar2.jpg

  • Like 1
Geschrieben

?also ich kann mir zwei Möglichkeiten vorstellen. Ich glaube auch, das das mit dem zweiten Motor so geplant war. Evtl. hat der Erbauer eine längere Fahrt (Nordpol oder so) geplant und lässt den zweiten Motor im Leerlauf als Beiwagenrad mitlaufen und ist als Tauschmotor geplant, oder der Kerl wollte durch die Wüste und hat sich gedacht, das zwei Antriebsräder nicht schlecht wären. Ich wünsche allerdings viel Spaß beim synkronisieren :-D

Geschrieben

hab gerade von meinem tüv-prüfer erfahren, dass es schwierigkeiten gibt, ein indisches boot (rocket) an meiner gs150 einzutragen.

hat da jemand evtl. einen tip für mich, wo man das boot an einer gs eingetragen bekommt oder hat jemand für mich ein gutachten mit dieser kombination ??

gruss und danke vorab für eure bemühung

andreas

Geschrieben

Tach,

hab keine Ahnung wo du herkommst aber ich war beim TÜV in MG mit meiner PX und die sagten mir, das das ja nun nicht geht, die wäre nicht geprüft für den Seitenwagenbetrieb. Aber mit ner GS, Sprint etc wäre das kein Problem. Der gute Mann schien auch Ahnung von Vespen zu haben, konnte mir zig Modelle aus dem Kopf aufzählen.

Wie er hieß keine Ahnunng, sind aber nur 2 Moppedmänner soviel ich weis.

Vielleicht hilft es ja.

Daniel

Geschrieben
Tach,

hab keine Ahnung wo du herkommst aber ich war beim TÜV in MG mit meiner PX und die sagten mir, das das ja nun nicht geht, die wäre nicht geprüft für den Seitenwagenbetrieb. Aber mit ner GS, Sprint etc wäre das kein Problem. Der gute Mann schien auch Ahnung von Vespen zu haben, konnte mir zig Modelle aus dem Kopf aufzählen.

Wie er hieß keine Ahnunng, sind aber nur 2 Moppedmänner soviel ich weis.

Vielleicht hilft es ja.

Daniel

also du warst derjenige, der gestern die jungs in mg bösgläubig gemacht hast!

warum erzählst du denen, dass du das boot aus indien hast ?? bis jetzt gabs keine probleme bei der vorbereitung meiner gespannzulassung. alles vorbereitet und abgestimmt ! wenn die jetzt meinen rocket sehen, wissen die wo der herkommt!

und dann erzählst du auch noch, dass irgendwas mit dem beiwagenanschluss geändert wurde!!

mann o mann - wieder eine tüvstelle, die sich erledigt hat !!! :grr:

Geschrieben

Hey, moment. Ich war vor 3 Monaten da und hatte ein Bild von einem Beiwagen mit. Das erste was ich zu hören bekamm, das er indische Boote an PXen nicht einträgt (nur mit viel Aufwand).

Er sagte aber dann auch, das dies an GS etc gehen würde.

Also ich habe denen bestimmt nicht erzählt, das meines aus Indien ist (ist es auch nicht, davon mal abgesehen).

Also wenn du gelesen hättest, ich war selber überrascht wie gut die sich auskannten, wenn jemand mit dem selben Thema da scheisse erzählt hat, dann jemand vor mir.

Also, nochmal überlegen bevor man jemand hier so angeht :-D

Gruß,

Daniel

Geschrieben (bearbeitet)
Hey, moment. Ich war vor 3 Monaten da

Gruß,

Daniel

ich kenn die story von gestern aus erster hand, von jemandem, der dabei war. und der trottel, den ich meine, ist da gestern mit fotos von seinem gespann aufgelaufen und hat was von indienimport und umbau des boot-anschlusses erzählt ... da war natürlich der ofen aus! die haben für die gs150 + die rally180 gutachten vorliegen, weshalb es bis gestern keine probleme gab, ein "originales" boot (das es für die gs ja nie gab) einzutragen.

tja das wars!

kennt jemand eine tüv-stelle, die ein gs150-gespann einträgt ???

Bearbeitet von andreasnagy
Geschrieben

@moppelkotze: alles wird gut .... schnee von gestern. :-D danke für den hinweis. kann ich mich da vorab telefonisch über die erforderlichen funktionen (beleuchtung, bremse etc. ) informieren ? oder soll ich direkt mal nach einem gutachten für eine gs150 fragen ?

Geschrieben

hmmm.....

also der prüfer war glaube ich herr martin. beleuchtung und so müsstest du in der stvzo nachlesen.

hast du den cozy vom sck? die haben doch sicher auch adressen von tüvern.

Ruf enfach an, und sag was du willst.

Geschrieben (bearbeitet)

Hi!

Ich habe letzte Woche das Ding so wie es ist engetragen bekommen:

PIC_0590.JPG

Allerdings nicht hier in Köln oder Umgebung...

Edit wollte noch hinzufügen, daß es sich um das Untergestell eines indischen Globe handelt...

Bearbeitet von chris69
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Moin,

Hatte schon seit einiger zeit einen Globe mit Velorex Boot rumstehen und habe den in den letzten Tagen an meine Px gestrickt.

Heute bin ich nun zum ersten Mal damit und überhaupt Gespann gefahren.

Ich muss schon sagen,ist ja echt ne ganz schöne hoppelei so ein ungefederter Beiwagen.

Und das Lenkergewackel erstmal.... :grins:

Ich hab hier Woifal´s Lösung für die Feststellbremse gesehen,ist ja leider bei ner Px nich drin,hat jemand von euch da vielleicht ne gute Lösung gefunden?

Geschrieben
Moin,

Hatte schon seit einiger zeit einen Globe mit Velorex Boot rumstehen und habe den in den letzten Tagen an meine Px gestrickt.

Heute bin ich nun zum ersten Mal damit und überhaupt Gespann gefahren.

Ich muss schon sagen,ist ja echt ne ganz schöne hoppelei so ein ungefederter Beiwagen.

Und das Lenkergewackel erstmal.... :grins:

Ich hab hier Woifal´s Lösung für die Feststellbremse gesehen,ist ja leider bei ner Px nich drin,hat jemand von euch da vielleicht ne gute Lösung gefunden?

ich hab bei meiner bajaj (die hat ein px pedal) beim bremspedal ein 7mm loch ins bodenblech gebohrt.ein stück 6er gewindestange gebogen,durchgesteckt und unten eine gummischeibe und eine karosseriescheibe mit mutter und kontermutter draufgedreht-feddich.

bremspedal runterdrücken,hacken einhängen und wieder auslassen.da das eine gewindestange ist kann man das auch einstellen.war damit sogar bei der landesregierung typisieren.

bei der jährlichen überprüfung kommt das ding rein,daheim wieder raus.bei einer verkehrskontrolle hat noch kein bulle nach der feststellbremse gefragt und zur überprüfung ist es ja in 5 min. montiert.

wenn der hacken drinn is sollte eine gummimatte am trittbrett liegen damit der hacken drauf liegt und nix zerkrazt.

ursprünglich war am lenker eine längere bremshebelschraube drinn wo ein stahlblechwinkel zum feststellen des bremshebel mitbefestigt war.beim umbau auf vollhydraulik mußte das weg da eine feststellbremse mechanisch sein muß und nicht hydraulisch sein darf(ich will auch nicht die hydraulik längere zeit unter vollen druck lassen.

Geschrieben (bearbeitet)

Das hört sich gut und einfach an,denke ich werde es auch so machen.

Danke für den Tip!

Wenn du eine Indische Lady fährst hast du doch bestimmt auch so einen genialen Reibungdämpfer für die Lenkung oder?

Wüsste gern wo man einen solchen erwerben kann.....

Bearbeitet von Higgi
Geschrieben

@ Higgi:

Du weißt, daß Du in D für den TÜV keine Feststellbremse brauchst? Zumindest wäre es mir seeehr neu. Nur mal so...

Ansonsten natürlich eine feine Sache.

Rybe

Geschrieben

Wenn ich ehrlich bin wusste ich das nicht :-D

Aber es hat sicherlich einen sehr nützlichen Effekt.

Unser Hof ist nämlich ziemlich abschüssig und ich glaub der erste Gang hält nicht wirklich viel...

Geschrieben

Wenn man das hier noch etwas verfeinert ...

bootsfeststellbremse.jpg

geht auch, wenn man sich meist nur im Flachland aufhält.

Geschrieben (bearbeitet)

*handheb*

Schorsch, pack den Reibungsdämpfer doch bitte auch noch in meinen "warenkorb" :-D

Bearbeitet von chris69

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hej, willkommen im Forum. Bei sowas ist es auch immer gut während der Demontage auf evtl. Fehlerursachen zu achten.  Das bedeutet konkret in diesem Fall das man beim lösen der Zylinderkopfmuttern darauf achtet ob eine der Muttern nicht bereits lose war und/oder ein Stehbolzen nicht mehr richtig im Block sitzt (weil ggf. dessen Gewinde defekt ist (extrem selten, wenn nicht jemand dran rumgefummelt hat). In deinem Fall hat der Kopf ordentlich abgeblasen, sprich dawar bestimmt was lose. In Teilbereichen sieht die Dichtfläceh des Kopfes auch aus als hätte er ggf. schon Spiel gehabt? Teile gründlich reinigen und den Kopf wie bereits beschrieben auf einer planen Fläche (Glasplatte/Spiegel) auf Schleifpapier in kreisenden Bewegungen abziehen. Dabei immer wieder auf das Tragbild achten und den Kopf mal um 90° in der Hand drehen. Idealerweise das gleiche mit der Zylinderdichtfläche oben machen. Der Zylinder selbst sieht ja noch bestens aus (Kreuzschliff erkennbar). Den würde ich nur tauschen wenn es um Leistungsfindung ginge. Dichtungsmittel sind am Zylinderkopf keine vorgesehen. D.h. da muß so sauber gearbeitet werden das das "ohne alles" Dicht wird. Ist eine Piaggiophilosophie aus alten Tagen: "Nur eine Dichtung die man weglassen kann ist eine gute Dichtung" :)
    • Lässt sich doch mechanisch entfernern, oder nicht?
    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung