Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ehrlich gesagt haben wir die ET4 Gabel nach Augenmaß an eine Halteplatte angeschweißt, einmal um den Block gedreht, für gut emfunden und das mit Zusatzhalteblechen endgültig verschweißt. Lässt sich super fahren was evtl auch daran liegt das das Ding extrem breit ist. Lenkungsdämpfer ist bei dem Gespann nicht notwendig.

Sven

Geschrieben

Hab grad bei ebay.it eine Version gesehen, die in der Umsetzung doch eher simpel ist. Evtl. aber ja für jemanden interessant?! Gab's das so? Kompletter Eigenbau?

post-1286-1216111956_thumb.jpg

Geschrieben

I pfui automatenzeugs und Plaste:

Ich weis, dass ich hier nicht ganz richtig bin mit dem hier, aber es haben schon viele Schaltrollerfahrer

mittlerweile eine Automatik bzw. eine GT. Ich hab zBsp (noch) keine.

Es hat zwar etwas länger gedauert aber jetzt is der GT/GTS/GTV Beiwagen fertig.

(gut Beleuchtung fehlt noch, Beiwagen Bremse muss noch justiert, werden, Kotflügel ist noch zu weit rechts,...)

_07150094.jpg

_07150097.jpg

weitere Bilder:

http://www.sqooter.com/sale/scooter/b230/

Beiwagenrad gebremst mit hinterbremse (165er Scheibe), hier ist allerdings die Österreich Ausführung

zum Feststellen (da kommt noch ein kombinierter (hydr./Seilzug) auf Hinterrad).

D.h. aber auch: Ich hab jetzt auch eine Hydraulik-Bremse für Cosa oder Custombremsen

verschiedenstre Vespa und Lambretta Roller.

_07150056.jpg

Aber es kommt dieses Jahr noch ein Kali Replika Lastenbeiwagen aus Blech!

Ich werde aber nicht wie das Motorhühnchen selber schweissen.

Das sind originale Fotos. So soll und wird er aussehen: Fahrgestelle für Vespa, Lambretta

aber auch div. Automatiks wie GT/GTS/GTV/LX,125s...

kt112_02.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

nochwas:

Diese Spurstange werde ich bei meinen Gespannen nachrüsten, weil es mehr Stabilität gibt.

_07150068.jpg

_07150102.jpg

Hier ist sie an der Motoraufhängung mitgeschraubt, Eigene Halter lasse ich gerade für Lambretta und die Vespa machen.

Bearbeitet von sqooter.com
Geschrieben
  sqooter.com schrieb:
Aber es kommt dieses Jahr noch ein Kali Replika Lastenbeiwagen aus Blech!

Ich werde aber nicht wie das Motorhühnchen selber schweissen.

Das sind originale Fotos. So soll und wird er aussehen: Fahrgestelle für Vespa, Lambretta

aber auch div. Automatiks wie GT/GTS/GTV/LX,125s...

kt112_02.jpg

der is ja schick!!!!! :-D

Geschrieben

Der ist ja recht ähnlich wie das Ding von Brauni aus dem andere Topic:

drei.jpg

Und wieso schweissen? Das Ding besteht doch aus verschiedenen Profilen und ist rundum genietet, oder?

Geschrieben

"Baut sich hier gerade jemand einen Beiwagen?" ist die Topic-Eröffner-Frage. Und damit das allerkleinste "Familienmitglied" auch mitrollern kann, habe ich mich rangemacht und einen Beiwagen für unseren Hund gebaut.

Das ganze wird am WE mit meiner V50 verheiratet; mal schauen, wie das dann fahrbar ist.

post-3494-1216765698_thumb.jpg

post-3494-1216765727_thumb.jpg

post-3494-1216765769_thumb.jpg

post-3494-1216765892_thumb.jpg

post-3494-1216765960_thumb.jpg

P.S. Hund ist nicht zu verkaufen. :-D Beiwagen entstand aus einem Ami-Mülleimer und nem Rundgrill sowie jeder Menge Stahlprofilen und einer V50 Schwinge.

Grüße...

Geschrieben

Total coole Kiste!

Bin per Zufall hier drüber gestolpert, aber mal super geil gemacht.

Von der Schwinge nur das Lager verwendet, oder auch die Aufnahme verbraten?

Foto von unten verhanden?!

Geschrieben
  jerome_kent schrieb:
...Und damit das allerkleinste "Familienmitglied" auch mitrollern kann, habe ich mich rangemacht und einen Beiwagen für unseren Hund gebaut. Das ganze wird am WE mit meiner V50 verheiratet; mal schauen, wie das dann fahrbar ist... Beiwagen entstand aus einem Ami-Mülleimer und nem Rundgrill sowie jeder Menge Stahlprofilen und einer V50 Schwinge.

Grüße...

:-D , wie ist der koti am "mülleimer" befestigt ?? foto von der halterung verfügbar ?

Geschrieben (bearbeitet)
  jerome_kent schrieb:
"Baut sich hier gerade jemand einen Beiwagen?" ist die Topic-Eröffner-Frage. Und damit das allerkleinste "Familienmitglied" auch mitrollern kann, habe ich mich rangemacht und einen Beiwagen für unseren Hund gebaut.

Das ganze wird am WE mit meiner V50 verheiratet; mal schauen, wie das dann fahrbar ist.

post-3494-1216765698_thumb.jpg

post-3494-1216765727_thumb.jpg

post-3494-1216765769_thumb.jpg

post-3494-1216765892_thumb.jpg

post-3494-1216765960_thumb.jpg

P.S. Hund ist nicht zu verkaufen. :-D Beiwagen entstand aus einem Ami-Mülleimer und nem Rundgrill sowie jeder Menge Stahlprofilen und einer V50 Schwinge.

Grüße...

Echt abgefahrenes Teil! Funktioniert denn auch noch der Grill, wenn es drauf ankommt? :-D

Gibt es eine Fotodoku vom Aufbau?

Bearbeitet von beerdealer
Geschrieben

WGIDD

Ein echtes "van Fuxing" custom Teil

Sehr gut gelungen

Sag Bescheid wann Du es anbaust dann komm ich vorbei

Mit der Zündung bin ich noch nicht weiter

Da werd ich nochmal auf Deine Hilfe zurück kommen müssen :-D

Gruß

Nicky

Geschrieben

Dolles Ding! Meine Freundin meinte gerade, wenn ich Ihr sowas an Ihre Spezial schraube, fährt Sie sofort zum nächsten Tierheim und macht das Ding voll! :-D

Geschrieben

Danke für die Blumen.

Weitere Bilder mache ich während des Ein- bzw. Anbaus.

  Zitat
Dolles Ding! Meine Freundin meinte gerade, wenn ich Ihr sowas an Ihre Spezial schraube, fährt Sie sofort zum nächsten Tierheim und macht das Ding voll! :wheeeha:

Bei Bedarf kann das Teil gern für den guten Zweck ausgeliehen werden. Unsere Klene kommt auch aus dem Heim. :-D

  Zitat
Echt abgefahrenes Teil! Funktioniert denn auch noch der Grill, wenn es drauf ankommt?

Gibt es eine Fotodoku vom Aufbau?

Grillfunktion wurde leider deaktiviert... :wheeeha:

Fotodoku stelle ich demnächst gern mal rein.

  Zitat
und vom griller is sogar das lüftungsgitter noch da-da kann der hund im boot auch pfurzen

so war es gedacht :wheeeha: aber leider spielt die "ergonomische" Hunderücklehne da nicht mit.

  Zitat
wird der hund als diebstalsicherung eingetragen ?

gute idee :-D

  Zitat
, wie ist der koti am "mülleimer" befestigt ?? foto von der halterung verfügbar ?

Ich habe den Mülleimer erstmal ausgemessen und dann ein Gerüst aus Streben und Rundbögen für innen zurechtgebaut, wo ich den Eimer selbst nur noch als Aussenhaut nutzen musste. So wie Motorhuhn es in den Bildern vor ein paar Seiten schon gemacht hat, um die Form der Bleche hinzubekommen. An diesem Gerüst ist ein Bogen, woran der Koti oben gehalten wird. zusätzlich wird er mit 2 Schrauben an der Seitenwand des Bootes gehalten. Bilder stelle ich gern am WE mit der Doku zusammen noch ein.

Grüße...

Geschrieben
  jerome_kent schrieb:
Ich habe den Mülleimer erstmal ausgemessen und dann ein Gerüst aus Streben und Rundbögen für innen zurechtgebaut, wo ich den Eimer selbst nur noch als Aussenhaut nutzen musste. So wie Motorhuhn es in den Bildern vor ein paar Seiten schon gemacht hat, um die Form der Bleche hinzubekommen. An diesem Gerüst ist ein Bogen, woran der Koti oben gehalten wird. zusätzlich wird er mit 2 Schrauben an der Seitenwand des Bootes gehalten. Bilder stelle ich gern am WE mit der Doku zusammen noch ein.

das wäre toll!

gruss

andreas

Geschrieben

War er auch, bis ich ihn der kompletten Höhe entlang aufgeflext habe. ich brauchte ihn in 2 Teilen. Dazwischen kamen noch umlaufend 12cm Blech. Die Schweißpunkte verstecken sich unter den dicken Chromleisten. (Beulen und Lackunbenheiten auch; das Ganze sollte halt auch keine Doktorarbeit werden) Ansonsten wäre das Teil zu niedrig für Piper gewesen. Ohne Rahmengerüst schwabbelte das verwendete 0,7mm Blech ganz schön hin und her; besonders, als noch der Einstieg dazu kam.

Grüße...

Geschrieben

Ich habe da mal eine allgemeine Frage zum Stecktuning mit Beiwagen.

Ich würde gerne einen 177 Zylinder verbauen. (PX150)

Welcher Zylinder ist da zu empfehlen?

DR oder Polini?

Und welchen Auspuff? Mit dem Sito könnte ich mir vorstellen dürfte das ganz ganz gut funktionieren.

Ihr habt da sicher schon Erfahrung damit und könnt mir vielleicht weiter helfen.

Danke erst mal.

Geschrieben
  PAP schrieb:
Ich habe da mal eine allgemeine Frage zum Stecktuning mit Beiwagen.

Ich würde gerne einen 177 Zylinder verbauen. (PX150)

Welcher Zylinder ist da zu empfehlen?

DR oder Polini?

Und welchen Auspuff? Mit dem Sito könnte ich mir vorstellen dürfte das ganz ganz gut funktionieren.

Ihr habt da sicher schon Erfahrung damit und könnt mir vielleicht weiter helfen.

Danke erst mal.

ich fahr einen 177er polini am px150 motor.

Geschrieben (bearbeitet)
  Motorhuhn schrieb:
Woraus issen der Kali? Alublech?

Meines Wissens wurde in Oberursel nur Stahlblech verarbeitet.

Ciao

erasmo

Bearbeitet von erasmo
Geschrieben

Moin Moin!

Ich wollte nun auch langsam mit meinem Beiwagen anfangen, nachdem er nun über ein Jahr bei mir in der

Halle liegt.

Als ich ihn mir letztens angesehen habe, musste ich aber leider feststellen, dass die Aufhängegummis total

porös geworden sind.

Könnt ihr mir sagen, wo ich neue herbekomme?

Gruß Michi

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Wie wärs damit :-D :-D :-D

.

.

.

.

.

.

.

.

Gleich an das Topic gedacht...klick

Grüße Bertram

Edit ruft, das das ein Oldtimermarkt in Freiamt war.

Bearbeitet von Kebra

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung