Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo bin hier zwar schon ewig angemeldet habe aber noch nie was gepostet.Bin eher der stille Mitleser,was sicher zum Teil daran liegt das ich garkeine Vespa fahre.Aber ich fahre Piaggio SKR und einer davon hat einen Beiwagen.(Kali K109)

Ein Bekannter von mir der in Belgien wohnt und eine Vespa mit Squire fährt hat mir mal diese Reifen hier empfohlen:Klick(sehe grade der Link geht nicht richtig,auf jeden Fall handelt es sich um den S6 von Mitas)

Habe meinen SKR damals wegen den Teilen extra auf 3,50-10 umgebaut.Die haben eine harte Mischung,im neuzustand ziemlich viel Profil und sind nicht ganz so rund wie andere.Die halten im Vergleich zu den serienmäßigen 110/80-10 wo es kaum einen vernünftigen Gespannreifen gibt ewig.Ok der Grip bei Nässe könnte was besser sein,aber irgendwas ist ja immer.

Anbei ein Bild von meinem Gespann,allerdings ist das Bild schon älter da sind noch die anderen Reifen drauf.Ich hoffe es ist ok hier einen"Scootermatik"zu posten.

post-19097-1265151810,72_thumb.jpg

Bearbeitet von sidebiker
Geschrieben

Habe meinen SKR damals wegen den Teilen extra auf 3,50-10 umgebaut.Die haben eine harte Mischung,im neuzustand ziemlich viel Profil und sind nicht ganz so rund wie andere.Die halten im Vergleich zu den serienmäßigen 110/80-10 wo es kaum einen vernünftigen Gespannreifen gibt ewig.Ok der Grip bei Nässe könnte was besser sein,aber irgendwas ist ja immer.

ich hab aufm sprintgespann vorn einen heidenau k58 100/80-10 und am beiwagen einen k58 110/80-10 montiert.

die abnützung ist da nicht so schlimm und ich kann damit auch bei nasser fahrbahn gut bremsen.

der hinterreifen hält bei mir nicht lang aber da kommt eh nur irgendein billiger harter reifen drauf.

Geschrieben

@Rattenmoppet

Ja stimmt die Heidenauer K58 sind ansonsten noch die bessten gewesen,aber hinten waren die echt nach max 2500km durch und alle anderen Reifen in 110/80 waren mir zu Rund.Zu kleine Strassenauflagefläche,dann hat man trotz vielleicht weicher Mischung doch keinen Grip.

Seit gut 5000 km (Hinterreifen hat immer noch ca.40%)fahre ich jetzt die Mitas S6,für mich optimal.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

bin jetzt dabei mein Gespann fertig zu machen.

Hier erstmal ein paar Bilder von gestern abend, da hab ich den kack Unterbodenschutz abgemacht.

Das ging, wenn man es etwas mit Verdünnung eingeweicht hat. Dicke Tropfen gingen mit Heißluftfön und nem Stück Holz weg.

IMG_2389.JPG

IMG_2391.JPG

IMG_2392.JPG

Anschließend sah das dann so aus:

IMG_2395.JPG

IMG_2396.JPG

IMG_2397.JPG

Da war schon mal jemand (ohne Grund) mit Schleifpapier zu Gange. Wahrscheinlich als Vorbereitung für das schwarze Zeug.

Naja, jedenfalls sieht man zum Teil Grundierung. Die beanspruchten Stellen, wo der Beigangenflansch befestigt ist, sind allerdings meistens frei von Lack.

Problem ist nur der kleine Riss an einem aufgegangenen Schweißpunkt:

IMG_2400.JPG

IMG_2402.JPG

Dieser Riss kommt wahrscheinlich durch die Kräfte, die wegen des Beiwagens wirken.

Ich dachte mir, ich bohre den Schweißpunkt vom unteren Blech weg, sodass man da wieder nen ordentlichen

Schweißpunkt hinsetzten kann.

Damit der Riss nicht wieder kommt, am Ende ein kleines Loch bohren und ebenfalls zuschweißen.

Hat jemand eine bessere Idee????

Von Oben dürfte das wegen der L-Profile nicht so sehr auffallen. Von unten ist es eh egal, wegen dem Beiwagenanschluss.

Konserviert wird das Ganze dann nur mit Klarlack und etwas Fett oder Wachs.

Meine Fragen:

Ist das ein üblicher Riss durch Beiwagenbetrieb??

Wie würdet ihr das reparieren (O-Lack soll erhalten bleiben, also dezente aber ordentliche Reparatur)??

Danke für eure Hilfe!

Geschrieben

Ich dachte mir, ich bohre den Schweißpunkt vom unteren Blech weg, sodass man da wieder nen ordentlichen

Schweißpunkt hinsetzten kann.

Damit der Riss nicht wieder kommt, am Ende ein kleines Loch bohren und ebenfalls zuschweißen.

Konserviert wird das Ganze dann nur mit Klarlack und etwas Fett.

genau so würd ichs machen.

beim schweissen soll dir ein kumpel auf der anderen seite einen nassen lappen gegenhalten.

(nach jeden schweisspunkt den lappen wieder in den wasserkübel eintauchen.)

ich hab voriges jahr bei einer frisch lackierten rallyseitenhaube den hinteren hacken angeschweisst.

die backe war in ein durchgenässtes bettlaken eingewickelt und hat keine macken von den schweissspritzern davongetragen.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Hi,

Bin soweit auch fertig mit meinen gespann (PX 80 Lusso mit Cosy Beiwagen)...

PX 80 mit 177er DR sowie 24er Vergaser

hat vielleicht jemand diese Kombi und das ganze auch eingetragen?

Bräuchte ein paar Tips zur Eintragung oder/und am besten Kopie von einem Fahrzeugbrief wo sowas schon eingetragen ist..

Dank im vorraus..

Gruß

Chris

Geschrieben

Ich bin damals mit original 10 PS bis am Norkapp gewesen..allerdings wirklich nur im dritten Gang.

Wenn du 12ps Serie fahren willst, bau die kurze Kupplung rein..alles andere bringts auf Dauer nicht.

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo lieber Beiwagenbauer, anbeuer, umbauer.

Freut mich auch noch nach sieben Jahren diesen Thread auf der ersten Seite zu sehen.

( Hätte ich damals nicht geglaubt!) :thumbsdown:

Nun ein kleines Resume meines Umbaues (mit dem diese Serie hier begonnen hat.)

Habe bereits ein paar tausend Kilometer runter und bin bis date mehr als zufrieden!

(kein technischen Probleme bis dato) > außer halt der enorme Radverschleiß! auch das Problem der Traversengummis hat sich bis dato nicht ergeben.

Mein Beiwagen ist ja ( wie die originalen ) mit nur einem dicken Rohr an der Vespa montiert > kein Verzug am Rahmen erkennbar! Dieses leichte Mitschwingen des Beiwagens beim fahren hat sich meines erachtens eher positiv auf die ganze Fahreigenschaft ausgewirkt!

Vor zwei Wochen habe ich zum Saisonstart beim Bergrennen in der schönen Wachau(Niederösterreich) teilgenommen ( Seiberer-Bergpreis )

nach 4,5km das Ziehl erreicht > Vollgas bergauf 2 + 3 Gang > Endanschlag! Kupplung (21er Cosa) ohne Probleme!

Auch das verbaute PX-ALT Getriebe hat, seit ich das Gespann zusammengebaut habe, noch keine Verschleiserscheineungen. (kein Ganagspringen!!)

(Nach der Glockner fahrt war das sowiso eher ein Kinkerlitzchen!)

Ich bin sowieso von meiner Wahl der Motorkonfig hellauf begeistert! ( 200PX Motor original, PEP2.0 mit 21ier COSA)

Laut GPS Tacho knappe 90km/h! abolut zuverlässig!!

Seiberer_1.jpg

Seiberer_2.jpg

wünsche Allen noch ne schöne Beiwagensaison! >

weiter so!

L.G

Woifal

Bearbeitet von Woifal
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

So, mein Lambrettaprojekt geht langsam weiter....

Mal ein paar Fotos:

Wow!

Lambretta Dreirad ist eh schwer rar - und dann noch kompletter Eigenbau.

Sieht klasse aus, ist wunderbar sinnfrei und ich bin deeply impressed!

Bearbeitet von Sledge Hammer feat. Suzie
Geschrieben (bearbeitet)

Super wird das!

Ein perfekt dazu passendes Boot > schön harmonisch und Linientreu!! :crybaby:

genial!

weiter so!! :thumbsdown:

Grüße

Woifal

Bearbeitet von Woifal
Geschrieben

Wow!

Lambretta Dreirad ist eh schwer rar - und dann noch kompletter Eigenbau.

Sieht klasse aus, ist wunderbar sinnfrei und ich bin deeply impressed!

Naja klar! Kennste die Definition von Hobby?

Hobby: Mit größtmöglichem Aufwand geringst möglichen Nutzen erzielen!

Da ist so ein Gespann-Projekt die wahre Erfüllung :crybaby:

Wenn ich fertig bin zähle ich mal die Schweißpunkte und Blech-Einzelteile.....

dann könnt ihr mir ein Loch im Kopf sogar attestieren :thumbsdown:

Geschrieben

Bitte nicht böse sein das ich jetzt keine 78 Seiten durchgelesen habe. :thumbsdown:

Habe ne kurze fragen zum Getriebe.

Baue mir gerade einen Lastenbeiwagen und überlege gerade an der Getriebeübersetzung rum.

Setup

35ér Keihin AS

MMW II

Langhub KaBa gelippt

Malle Außlass etwas in die Breite gezogen

PEP Parts EVO Reso Pott "KEIN PEP 1-3"

Bereifung und Getriebe sind lusso orginal

Kupplung noch 23Z Cosa mit MMW Korb

Das Gespann soll voll beladen schaltfaul fahrbar sein.

So schön mit 90 durch die lande trekern.

Geschrieben (bearbeitet)

Noch mal ein paar Fotos zum Fortschritt.

Jetzt sind alle Blechteile angepasst....

jetzt wird der ganze Aufbau noch mal auseinander genommen und

die Seitenhauben gespachtelt. Danach wird alles verschweißt und

in der Farbe der Lami gerollt (damit die beiden Teile zusammen

passen :thumbsdown: )

post-13021-1274703773,15_thumb.jpg

post-13021-1274704569,97_thumb.jpg

Bearbeitet von bs-löwe
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Noch mal ein paar Fotos zum Fortschritt.

Jetzt sind alle Blechteile angepasst....

jetzt wird der ganze Aufbau noch mal auseinander genommen und

die Seitenhauben gespachtelt. Danach wird alles verschweißt und

in der Farbe der Lami gerollt (damit die beiden Teile zusammen

passen :thumbsdown: )

Super Seitenwagen und sauber gemacht.

Gruß Peter

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

So, nun meld' ich mich auch endlich mal im Seitenwagen-Topic.

Ich hab' ja schon des öfteren bissl mitgelesen, konnte aber noch kein Projekt auf die Beine stellen :thumbsdown:

Ursprünglich wollte ich einen Beiwagen an meine GL hängen, aber da hab' ich Probleme mit den Papieren (Italien)

Danach sollte es meine PX werden, aber die Begeisterung hielt sich in Grenzen.

Jetzt (bitte nicht hauen) wollte ich mir mal eine GT200L zulegen und da etwas dranbauen, aber dafür kosten die Boote richtig Geld :crybaby:

Nachdem ich nun die Bilder von der Lammy gesehen hab' ist mir eingefallen, dass ich ja noch eine 175er TV in der Remise hab'.

Gibt es dafür einen Beiwagen (plug and drive) wie z.B. die Cosy's für die Vespa?

P.S.

Kompliment für den Lamy-Beiwagen. Bin sehr begeistert! Wunderschön!!!

Meinst Du aber nicht, die Sitzposition müßte etwas nach Hinten - Beinfreiheit?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Erst einmal kein Grund zur Panik. Ich fahre auf meiner 125er das 80er Ölpumpenzahnrad mit um die 1:80 bei vollsynthetischem Öl und das schon seit vielen zig tausend Kilometern.   Hast du ein Foto vom Ölpumpendeckel innen? Es gibt da Varianten.   Die Ölpumpe weiß nichts von Mischungsverhältnis oder Hubraum oder so. Sie fördert eine bestimmte Menge und gut ist. Hat der Motor zB einen Verbrauch von 3l Benzin auf hundert km und das entspricht einem Mischungsverhältnis von 1:33 und du baust den Motor um und er verbraucht nun 6l Benzin auf hundert km, dann entspricht das plötzlich einem Mischungsverhältnis von 1:66, obwohl die Ölpumpe nichts anders als vorher macht. Von daher würde ich erst einmal den Benzin-Verbrauch pro 100km erforschen, dann kann man mit dem realen Verbrauchswerten der Original 150 oder 200er Motoren vergleichen und dann zum gewünschten Ölpumpenzahnrad greifen.
    • Schreib Frederico an, Whatsapp ist auf der Website. Spätestens am Montag…
    • Ich komme nochmal mit dem Thema vom letzten Jahr. Mein Ahorn. Der hatte letztes Jahr eine Verletzung in der Rinde, dachte schon an Insekt, konnte aber nichts mehr sehen. Jetzt dachte ich der heilt schon, bis ich heute das Folgende bemerkte. Das eine orange umkreiste ist wie ne Art feuchtes Sägemehl, das andere umkreiste ist ein kreisrunder Kanal, der bis in die Stammmitte und aufwärts führt. Den dünnen Ast kann ich ca 15 cm weit reinschieben. Kann mir jemand sagen ob da ein Schädling am Werk ist und was ich dagegen tun kann? Aus der offenen Stelle läuft kontinuierlich Wasser den Stamm runter. 
    • Also bei mir mit Sip Sattel knacken die Beläge nur leicht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung