Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute

ich spiele mit den Gedanken mir eine Vespa mit Beiwagen zu kaufen.

sollte ne PX sein mit Beiwagen links denn ich kann mir rechts das ned vorstellen

bzw. habe ich angst das der beiwagen dann immmer im strassengraben ist :)

worauf muss ich beim gebrauchtkauft achten

und was kostet ein PX Gespann in sehr guten Zustand so

danke für eure Hilfe

Hättest was gesagt. Brückensau (sehr leicht) und meine hättest mal probefahren können. Die Brückensau kommt sogar mit Beifahrer sehr leicht hoch. Bei meinem beladen weniger ein Problem.

Geschrieben

So bastele gerade noch eine Stehwand hinter dem Rückensitz damit der Beiwagen etwas steifer wird. Anschließend spachtele ich das Ding in (hoffentlich) der nächsten Woche.

Ich zweifele noch daran den Beiwagen an eine PX ohne BLinker zu packen oder mir eine T4 zuzulegen.

Was meint Ihr?

Velorex 540 an T4 oder PX ohne Blinker?

Geschrieben

Also, bei dem Eigenbau-Rahmen hab ich zwei Rohre a 42mm. Der Bootsrahmen ist aus 34mm. Beim Hoffmann muss ich noch nachmessen, kann bei den dicken Rohren etwas anders sein.

Geschrieben

Also, bei dem Eigenbau-Rahmen hab ich zwei Rohre a 42mm. Der Bootsrahmen ist aus 34mm. Beim Hoffmann muss ich noch nachmessen, kann bei den dicken Rohren etwas anders sein.

Geschrieben

Merci.

Werde versuchen ne T4 zu bekommen. Ein guter Freund der (komischerweise) nur ital. Vespen sammelt hat noch ne T4 zerlegt rumliegen und will sie loswerden.

Habe gerade eine "Rückwand hinter der Rückenlehne einlaminiert und div. Löcher zugespachtelt. Muss aber nochmal bei.

Das mit dem Rahmen gehe ich hoffentlich die nächsten Wochen mit Hilfe der Bergstraße an.

Leider regnet's heute weshalb ich draußen nix tun kann :wacko:

Geschrieben

Wie groß ist denn bei Euch der Vorlauf des Beiwagenrads?

Der "Hoffmannfarher" schrieb am 07. April 2003 in diesem Topic was mit einem Bild über Vorlauf und Vorspur:

Gruppe:

Members Beiträge:

2540 Registriert:

19. December 2002 Aus:Willstätt Geschrieben 7. April 2003 - 19:37

hier noch etwas über die Vorspur

Meine Frage nun wie groß ist die bei Euch. Bei meinem anderen Gespann VBB (10 Zoll) mit Cozy Rocket ist der Vorlauf fast gleich Null.

Kennt jemand das Buch woraus das Bild ist?

Danke für jede Hilfe

:wacko:

Geschrieben

welche wandstärke haben die rohre?

Kann ich zu dem Hoffmann-Boot nicht sagen, dazu müsst ich aufschneiden. Bei dem Eigenbau müsste ich nachsehen, vermute aber mal Marktüblich.

Geschrieben

Kann ich zu dem Hoffmann-Boot nicht sagen, dazu müsst ich aufschneiden.

hast keine flex? :wacko:

vermute aber mal Marktüblich

die rohre aus dem sanitärbereich sind ja recht dickwandig und schwer.

hab mal von einem runnerplastomat den rahmen zerschnitten und festgestellt dass das hauptrohr recht dünnwandig ist.

wird halt eine bessere stahlqualität sein-bei motorradrahmen wirds nicht anders sein-soll ja keine 100 kilo wiegen.

Geschrieben

Wie groß ist denn bei Euch der Vorlauf des Beiwagenrads?

Der "Hoffmannfarher" schrieb am 07. April 2003 in diesem Topic was mit einem Bild über Vorlauf und Vorspur:

Meine Frage nun wie groß ist die bei Euch. Bei meinem anderen Gespann VBB (10 Zoll) mit Cozy Rocket ist der Vorlauf fast gleich Null.

Kennt jemand das Buch woraus das Bild ist?

Danke für jede Hilfe

:wacko:

bei meiner Hoffmann beträgt die Vorspur ca. 3 cm. Das Gespann fährt sich einfach stabiler als bei einer Vorspur von 1 cm.

Das Buch hatte ich damals ausgeliehen. Müsste mal nachsehen ob ich den Titel noch irgendwo vermerkt habe. Hatte mir die für mich wichtigen Dinge jedenfalls rauskopiert.

Grüße, Patrick

Geschrieben

Wir hatten gestern noch einen anderen Punkt diskutiert:

Der Beiwagen soll klar links montiert werden. Der Kicker steht ca. 5 cm von der Backe weg. Wie viel Platz würdet Ihr zwischen Boot und Backe lassen damit es

a) noch gut ausschaut und

b) man noch dazwischen kann zum ankicken?

Was meint Ihr?

Geschrieben

bei meiner Hoffmann beträgt die Vorspur ca. 3 cm. Das Gespann fährt sich einfach stabiler als bei einer Vorspur von 1 cm.

Das Buch hatte ich damals ausgeliehen. Müsste mal nachsehen ob ich den Titel noch irgendwo vermerkt habe. Hatte mir die für mich wichtigen Dinge jedenfalls rauskopiert.

Grüße, Patrick

Das Buch heißt "Das neue Handbuch für Gespannfahrer" ISBN 3-9802242-1-x vom Bernhard Götz-Verlag

Gruß Rossy

Geschrieben

Wie groß ist denn bei Euch der Vorlauf des Beiwagenrads?

Der "Hoffmannfarher" schrieb am 07. April 2003 in diesem Topic was mit einem Bild über Vorlauf und Vorspur:

Meine Frage nun wie groß ist die bei Euch. Bei meinem anderen Gespann VBB (10 Zoll) mit Cozy Rocket ist der Vorlauf fast gleich Null.

Kennt jemand das Buch woraus das Bild ist?

Danke für jede Hilfe

:wacko:

Cozy Rock, also Beiwagen rechts.

Vorlauf gleich Null ist nicht so gut. Mit dem Vorlauf verminderst Du die Kippgefahr in Linkskurven. Bei unseren Rollern heißt das: Um so mehr desto besser. Jedoch werden die meisten Roller, Bauart bedingt, 10cm Vorlauf +- 1-3cm haben. Mehr geht nicht.

Die Vorspur solle man am besten erfahren. Das bedeutet, sie sollte einstellbar sein. Die Vorspur hat, genau wie der Sturz des Rollers, die größten einflüsse auf den Geradeauslauf des Rollers.

Ich habe deswegen meine Achsaufnahme umgebaut. Mit dieser Achse kann ich die Vorspur einstellen.

Gruß Rossy

post-19291-090029100 1315590759_thumb.jp

post-19291-065278200 1315590813_thumb.jp

post-19291-027164300 1315590863_thumb.jp

Geschrieben

Welche Frage mich brennend interssieren würde, wäre, welchen Sturz ihr euren Rollern gegeben habt? Bei meinem Gespann kann ich das, im nach hinein, nicht mehr verändern.

Stehen eure Roller, wenn ihr nicht drauf sitzt, gerade oder geneigt?

Und wenn ihr drauf sitzt, wie sieht das dann aus?

Wie fahren sich eure Gespanne? Müsst ihr viel gegenlenken oder nicht?

Gruß Rossy

Geschrieben

Beiwagenrad ist gaanz leicht zum Roller geneigt bei mir. Leer steht der Roller etwas höher, muss man aber schon zweimal hinschauen. Mit mir drauf weiß ich nicht, sehe ich dann schlecht :wacko:

Vorspur hab ich nicht ganz 2cm.

Gegenlenken je nachdem, beim Beschleunigen und beim Bremsen, sonst nicht, wegen dem ungetriebenen und unbebremsten 3ten Rad. Lenkerflattern kenne ich auch, aber wirklich nur bei unter 30 km/h wenn man den Lenker nur mit einer Hand hält. Das geht aber alles ins Blut über. Finde im Nachhinein das Fahrverhalten für den Aufbau prima.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Kann mich da meinem Vorredner nur anschließen!

Vorspur 2cm/ Vespa leicht zum Boot geneigt, Lenkerschlagen bis 30km/h

Geht Alles mit der Zeit ins Blut über.

Beiwagenfahren rules!!!! :wacko:

Geschrieben

Kann mich da meinem Vorredner nur anschließen!

Vorspur 2cm/ Vespa leicht zum Boot geneigt, Lenkerschlagen bis 30km/h

Geht Alles mit der Zeit ins Blut über.

Beiwagenfahren rules!!!! :wacko:

schließe mich da ebenfalls an-ist bei meiner genauso nur in mattschwarz.

Geschrieben

Seitenwagen an PX 200 ? Spur + Sturz Einstellungen

Jut,

ich komme aus Berlin und möchte einem junggebliebenen Rentner,

der www Internet unerfahren ist, helfen Spur und Sturz Daten zu bekommen fuer

Seitenwagen an PX200.

Würde mir da jemand helfen können?

Braucht ihr

noch weitere Infos?

Besten Gruss Christian, Tegel

Geschrieben

Du bist doch scheinbar nicht interunerfahren, das entsprechende Forum mit Topik hast du ja schon gefunden, nu heißts nur noch lesen... :wacko:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich habe gestern das schöne Wetter genutzt und bin gute 100 Kilometer mit der Kupplung gefahren.  Nachdem die erste Fahrt Anfang des Monats schon gezeigt hat das die Kupplung die Kraft vom 2.0 Stelvio nicht halten kann, habe ich die S Federn rausgeworfen und H Federn eingesetzt. Kupplung rutscht nicht mehr und ist angenehm zu ziehen. Verbaut sind ausserdem 2x2mm und 2x1,5mm Scheiben. Was mir nicht gefällt ist, das man am Kupplungshebel bei leichtem Zug den Kontakt an der Druckplatte spürt. Da pulsiert der Hebel leicht. Irgendwie unangenehm. Evtl. nimmt ich hier mal die kugelgelagerte von VMC. Die war am Anfang nicht im Lieferumfang dabei. Evtl. versuche ich auch nochmal 5 harte Federn gegegen 5 weiche zu tauschen um das Lager zu entlasten.  
    • Hallo zusammen,   ich wollte mich wagen jetzt am WE die Benzinpumpe 1d003178 in meine Vespa Sprint 50 Bj 2020 einzubauen. In der Werkstatt wollte sie dafür fast 3 Stunden Arbeit abrechnen, da gemäß Aussage sehr schwierig zu erreichen und man dafür den gesamten Roller auseinander nehmen muss.   Hat jemand hier Erfahrung damit und könnte mir so ein Art Anleitung (oder Tipps) zur Verfügung stellen.   Vielen Dank im voraus.   Schöne Grüße   Adil  
    • klar zerspanungstechnisch gibt es da mehrere Lösungen. Ich persönlich werde zusätzlich Opel Grün Zylinderkopf Dichmasse verwenden und den Kopf über Kreuz anziehen. Das hat bis dato fast immer funktioniert. (Ausnahme BFA 306)  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung