Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Habe mir bestimmt schon zwei drittel des Topics durchgelesen. In den ersten Jahren (Anfang des Topics) gab es noch keine serienmäßig gebremsten Cozis.

Das mit dem nach oben verlängerten Bremsarm auf Seite 80 habe ich gesehen, und finde die Lösung bis jetzt am besten.

Aber die Inder müssen sich doch irgendetwas dabei gedacht haben, den Bremszug usw. schon vorzumontieren. Da muss es doch eine offizielle Patenlösung geben. KAnn doch nicht sein, das da jeder selber etwas erfinden muss.

 

Geschrieben

Die Inder sollen sich was gedacht haben:muah:

 

 

Die kopieren gerne und denken wenig !

Denken sollen lieber andere.

Von Cozy kenne ich keinerlei Anleitungen. Die braten was miserabel zusammen, versehen es mit minderwertigen Schrauben und das war's dann.

Geschrieben (bearbeitet)

Habe hier netterweise nochmal eine ähnliche Lösung vorgeschlagen bekommen. Hier ist ein nach oben verlängerter Arm an den originalen hebel geschraubt. Wiederum an einer Kupplungsdeckel schraube ist ein Winkel mit einer einstellmutter befestigt. Ich werde wahrscheinlich einfach den originalen bremshebel nehmen, und da eine Verlängerung nach oben anschweißen. 

IMG-20170719-WA0003.jpg

 

IMG-20170719-WA0005.jpg

IMG-20170719-WA0004.jpg

IMG-20170719-WA0008.jpg

 

IMG-20170719-WA0006.jpg

Bearbeitet von Bikeboy
Geschrieben

da ist das gute Stück und ich bin schwer begeistert! Schiebt mächtig nach vorne... :devil:

Nach ewigem hin und her - fehlende, falsch gelieferter und nicht passender Teile (danke des Pinasco Gehäuse ), hab ich es irgendwann doch geschafft.

 

Wenn ich jetzt noch das ruckeln/stottern beim Gaswegnehmen in den Griff bekomme, ist alles schick.

20170724_211338_resized.jpg

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

So, jetzt hab ich auch endlich ein fahrendes Gespann (PX alt mit Squire). Nachdem meine Kinder ganz heiß aufs mitfahren sind, stellt sich mir jetzt die Frage wie man die Kleinen vernünftig sichert, das

 

a: den Kinder im Worst-Case so wenig wie möglich passiert

und ich b: meiner 1st Lady entsprechende Argumente liefern kann

 

Da ist im Moment lediglich ein 2-Punkt-Beckengurt montiert, der ordentlich eingebaut ist, aber ich find die Dinger im Auto schon eher grenzwertig. SInd da Hosenträgergurte sinnvoll?

 

Hab hier auch was gelesen von Fußstützen. Gibts da Bilder von der genannten "Leiter"? Die Kurzen sind 3 und 9 und haben daher natürlich unterschiedlich lange Beine und da wäre sowas schon recht komfortabel. 

 

Was soll man von einem Kindersitz im Boot halten?

 

Wie kann ich mir da eine vernünftige Überrollbügel-Lösung vorstellen?

 

Das das gefährlich ist weiß ich selber, aber wir wohnen extrem ländlich und wenn ich da mit 60km/h und eingeschaltenem Hirn die kleinen Bauernstraßen entlang tuckere, halte ich das alles für doch halbwegs kalkulierbar. 

Geschrieben (bearbeitet)

Ideal wäre natürlich ein 4 Punkte Gurt und ein Bügel, der deutlich höher ausfällt als der behelmte Kinder Kopf.

Die "Leiter" ist eben wie eine Leiter auf dem Boden und bietet Halt beim Bremsen.

 

Bearbeitet von oehli
Geschrieben

Gurt macht nur Sinn mit Überrollbügel, da sonst bei einem Unfall (bei dem sich Gespanne gerne überschlagen) der Passagier einfach mit nem Gurt fixiert wohl keinen Sanka mehr braucht...da ist rausgeschleudert werden die bessere Alternative....mein Gespann hat keine Gurte fürs Kind, aber eine verstellbare Fußstütze. 

Geschrieben

habe einen Kindersitz der wegen meinem 4 Rad auch für zweipunktgurte geeignet ist. Den habe ich als der kleine noch reinpasste mit dem Gurt fixiert. Ehrlich gesagt sitzt er dann schön fest aber halt auch viel höher, das nonplusultra ist das aber auch nicht. 

Geschrieben (bearbeitet)

Niemals ohne Bügel das Kind angurten. Lieber Abflug als unter dem Gespann begraben. 

 

Das läd auch zusätzlich zu softerem Fahren ein.

 

 

Gurte können töten !

 

Solo hatte ich in den letzten 30 Jahren so einige Situationen, die ich mit Sohnemännern nicht erleben wollte, fahre seit meinem 18. mein Gespann.

 

Bearbeitet von oehli
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Habe mich jetzt in das Thema mit den Gurten ein wenig eingelesen. Bin jetzt überzeugt das der Gurt beim Überschlag ein Todesurteil ist. Zeigt doch mal bitte eure Fußstützen + evtl. Bezugsquellen.

Geschrieben
Am 19.8.2017 um 21:06 schrieb Bikeboy:

Fußstützen + evtl. Bezugsquellen.

Metall vom Schlosser und dann schweißen.

Mein "Leiterchen" ist bereits anderweitig verbaut, die Jungs gross genug.

  • 1 Monat später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Na dann will ich mein Gespann auch mal Vorstellen. Es ist eine frühe V11 mit Seitenständer, bedeutet eine Schraube ab, Seitenwagen abziehen und fertig. IMG_4493.thumb.JPG.8fc51bca936a1cd962a96c0d598c15f0.JPG

  • Like 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Firstgeneration:

Die Befestigungsstreben sind ernsthaft an das Trittblech gepunktet? Oder sieht das nur so aus?

Sieht mir auch so aus.... :wow:

Geschrieben (bearbeitet)

ja das ist ernsthaft so und hat wohl auch schon die letzten 68 Jahre gehalten. 

 

und um das Ganze mal ins rechte Licht zu rücken. Höchstgeschwindigkeit liegt um die 50km/h also nicht zu vergleichen mit nem Largeframegespann. 

Bearbeitet von Robe007

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Vespaoldies macht das... jetzt babbt des aber schon. Und unperfekt passt ja zum Rest der Kiste. Laufen muss se, schön braucht sie nicht sein
    • Hallo zusammen,   nach über 15 Jahren Pause habe ich beschlossen, meine alte Vespa ET3 endlich wieder herzurichten. Ich werde euch hier gerne nach und nach über den Fortschritt berichten oder bestimmt noch die ein oder andere Frage stellen…   Aktuell stehe ich aber vor einem kleinen „Jugendsünden-Problem“: Im jugendlichen Leichtsinn habe ich damals meinen Lenkkopf ziemlich… nennen wir es mal kreativ „bearbeitet“ (Fotos im Anhang). Der TÜV hat das damals zwar abgenickt, aber mittlerweile bin ich mir unsicher, ob das noch wirklich sicher ist?!   Hat jemand von euch Erfahrungen mit den Replika-Lenkern von SIP (Serie Pro)? In den Kommentaren habe ich gelesen, dass es da wohl schon Probleme mit gebrochenen Befestigungen und fragwürdiger Qualität gab – genau das möchte ich natürlich vermeiden. (Oder glaubt ihr das ist ein Einzelfall?) Kennt ihr vielleicht sehr gute Alternativen oder hat sogar jemand einen gut erhaltenen Lenker übrig? Ich würde auch einen Primavera-Lenker ohne Zündschloss nehmen.    Für die Zukunft plane ich übrigens, auf einen Druckgeber zu setzen, der kein Fräsen mehr erfordert – aus Fehlern lernt man ja bekanntlich.   Freue mich auf eure Meinungen, Tipps und Erfahrungen!   Danke schon mal und bis bald! Johannes 
    • Hab mir echt schon überlegt was nochmal 20mm ausmachen.  Bei der SF find ich es extrem der Unterschied. 
    • Ich würde denken, dass es dabei um feinere Zerstäubung des Gases geht. Muss nicht richtig sein. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information