Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich hab auch versucht englische Schrauben zu bekommen, dann aber aufgegeben und DIN-ISO Schrauben genommen.

Ganz Normale Steigung, Hohe Festigkeit,  Verzinkt. Keine Baumarkt Ware.

Der Satz Schrauben mit Scheiben und Selbstsichernen Muttern lag irgendwo zwischen 10 und 20€.

Und keine TÜV Probleme.

 

Hb28719 / Keep Racing!!!

Geschrieben

Die Gewindesteigung ist eher ungewöhnlich da nicht fein UNF oder grob UNC, liegt dazwischen.

Andere Schrauben gehen nicht da das Gewinde dazu im Halter sitzt.

Auch sonst ergab die Suche im Netz nichts, längere gefunden aber da ist dann das Gewinde nicht lang genug.

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb inna halle:

 

 

Tja, ich hab immer schon Durchgangsschrauben gehabt, auch die Englischen.

 

Dann viel Glück beim suchen.

 

hb28719 / Keep Racing !!!

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb hb28719:

 

Tja, ich hab immer schon Durchgangsschrauben gehabt, auch die Englischen.

 

Dann viel Glück beim suchen.

 

hb28719 / Keep Racing !!!

Bei einer  Lambretta?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 19 Stunden schrieb Bikeboy:

Wünsche dir viel Glück. Berichte bitte mal ob geklappt hat und worauf er geachtet hat. 

 

Beleuchtung getestet,  kurze Probefahrt mit Bremstest, fiktive Rahmennummer ausgedacht die ich noch einschlagen muss... fertig. Hat 10 Minuten gedauert.

20180117_163009.jpg

Bearbeitet von Tupamaro
  • 1 Monat später...
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Fraiser:

hat von euch wer erfahrungen mit der originalen vorderen scheibenbremse der my am gespann?

 

Bei mir steckt eine vollhydraulische LML-Bremse in Verbindung mit einem YSS-Federbein drinnen. Hab das so vom Vorgänger übernommen und das funktioniert sehr gut.

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Fraiser:

ich hab mir jetzt eine Vollhydraulische aus der PX gegönnt. ohne will der tüv die Leistungssteigerung nicht eintragen...

 

Wird immer schlimmer,

kenne den Spaß,

Gespann Nr 1 war vor Ewigkeiten noch mit Trommelbremse.

Nr 2  wollten die schon Teilhydraulik,

Nr 3 ging dann nach Jahren nur noch voll hydraulisch.

Aber immerhin 3 Personen Zulassung in allen,  war  für mich wichtig.

2 Kinder

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Fraiser:

ich hab mir jetzt eine Vollhydraulische aus der PX gegönnt. ohne will der tüv die Leistungssteigerung nicht eintragen...

Ich kann das überhaupt nicht nachvollziehen. Man hat doch mit beiwagen kaum Gewicht auf dem Vorderrad. Was bringt da bitte eine so starke bremse? 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Bikeboy:

Ich kann das überhaupt nicht nachvollziehen. Man hat doch mit beiwagen kaum Gewicht auf dem Vorderrad. Was bringt da bitte eine so starke bremse? 

Kommt auf die Symetrie des Ganzen an. Mein Lieblingsgespann trägt im Stand ein fuenftel auf dem Vorderrad

Beim Bremsen kommt da deutlich mehr hin, u.a. fast das kmplt  Gewicht des Fahrers.

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb oehli:

Kommt auf die Symetrie des Ganzen an. Mein Lieblingsgespann trägt im Stand ein fuenftel auf dem Vorderrad

Beim Bremsen kommt da deutlich mehr hin, u.a. fast das kmplt  Gewicht des Fahrers.

Ja, beim bremsen mit dervorderbremse kann das sein. Aber ich bremse im Grunde genommen nur mit der hinterradbremse. Ich habe die Bremse vom beiwagen so eingestellt das die Spur bei einer vollbremsung schön gerade bleibt 

Geschrieben

Beim Gespann Bremse ich deutlich mehr vorne als beim Solisten.

Hat sich unbewusst eingeschlichen, moeglicherweise auch, weil ich kein Gespann mit dritter Bremse habe.

Geschrieben

Der nette Herr bei der DEKRA liess mich wissen, dass er mir die Leistungssteigerung des Motors nicht ohne Scheibenbremse einträgt. Mein Beiwagen ist ungebremst und das Gespann hat 3 eingetragene Sitzplätze.

Ich für meinen Teil habe auch das Gefühl, dass die originale Vorderradbremse mit der Kombination an möglichem Gewicht/Leistung einfach zu schwach ist und ich muss mich Oehli anschliessen, dass man von Solo fahren und hauptsächlich hinten bremsen, beim Gespann sehr schnell das Ganze nach vorne verlagert.

Das wichtigste ist mir, dass alles legal und sicher ist, allein schon wenn ich mit Kindern unterwegs bin...

Geschrieben

Das ist mir auch sehr wichtig, da hast du recht. Mir geht es aber auch darum, daß die Kosten nicht ins unermessliche steigen. Wenn ich mal alles zusammenrechne, also der roller war natürlich schon vorhanden, aber beiwagen + BGM Lenkungsdämpfer + Vernünftige Beleuchtung + größerer zylinder und vergaser + Lackierung und und und... das sind schonmal 2000 Euro. 

 

Aber eins muss ich hier mal festhalten. Das Fahren mit Beiwagen macht mega Spaß und ich möchte das nicht mehr missen. 

Geschrieben

Die Kosten... da denk ich schon gar nicht mehr drüber nach. Nach einem Trip von Braunschweig nach Fehmarn vor 2 Jahren, mit originalem 10PS und einer Fahrzeit von etwas über 7 Stunden und einer Durchschnittsgeschwindigkeit von max. 60 Km/h (der Gegenwind auf der B501 entlang der Ostseeküste hat es in sich), hatte ich mich dazu entschlossen, die Leistung zu steigern. Nach langem hin und her habe ich mich vom Andi von Worb 5 beraten lassen und dann einen Motor mit der Grundlage eines Pinascogehäuse für Drehschieber komplett neu aufgebaut. 210er Malossi Sport mit 28er PWK etc.

Das Ergebnis is der Hammer, selbst bei voller Beladung, Gegenwind, Bergauf u.s.w. hat das Gespann immer ordentlich Druck.

 

Thema Beleuchtung am Beiwagen - hier würde ich gerne ein paar Fotos sehen, so als Ideengebung. So ganz bin ich mit meiner Lösung noch nicht zufrieden.

 

 

Geschrieben

...unser TÜV hier sagt, dass in deren eigenen Fahrversuchen die Serienscheibenbremse bei Solobetrieb keine 3 Gefahrenbremsungen aus 100km/h gemeistert hat...da würde ich nicht zu viel erwarten. 

Ich fahr 8" mit Dampf und 3 Bremsen - geht, aber halt v. A. mit der Kombi hinten und BW! 

Geschrieben (bearbeitet)

Moin 

 

meine kleine ist nun 2 1/2 Jahre alt und findet Papas Roller So langsam spannend. 

Bis es dann soweit ist wird es noch ein paar Jahre dauern aber ich würde langsam mal anfangen mich mit dem Gespann Thema zu beschäftigen und wollte hier ganz naiv wie ich daran gehe mal fragen welche wichtigen Eckpunkte man bei einem gespannbau beachten muss. 

Da wäre zum einen die TÜV Seite welche ich mit dem Prüfer meines Vertrauens klären werde und zum anderen die technische Seite wie man so einen Haufen halbwegs fahrbar hinbekommt... 

 

basis wäre für den Moment eine frisch überholte px 200 lusso von 84. 

motor ist auch frisch und mit alt 210er langhub und Polini Box. 

 

Von Ding her würde ich für ein Gespann einen Polini Zylinder draufstecken, entweder den 221 oder 210 je nachdem womit man mehr Drehmoment hinbekommt. Außerdem die Übersetzung von 23/65 auf 22/65 ändern, kurzer vierter ist drin. 

 

Fahrwerk ist im Moment bgm f1 vorne und hinten. 

Da würde ich eine vollhydraulische Bremse vorne verwenden, wie sieht es mit hinten aus? 

Kann man ein Gespann sinnvoll gebremst auslegen, wenn es abbaubar sein soll? 

Theoretisch würde ich sagen soviele bremsen wie möglich. 

Ausserdem habe ich schon verstanden dass lenkungsdämpfer sinnvoll wären. 

 

100kmh wäre denke ich fein, ist das sinnvoll machbar oder total Grütze zu fahren? 

 

Ein komplettes Boot wäre eventuell über einen Club Kollegen verfügbar, näheres kläre ich noch. 

 

Alternativ hätte ich auch eine 10" VBA mit m232 Motor, da würde ich mich aber glaube ich sehr schwer tun optisch ein passendes Boot zu finden. 

 

Lange Rede kurzer Sinn, könnt ihr mir für den Moment ein paar tips geben, wie man sowas sinnvoll angeht? Was muss zwingend ran damit es gut wird und was ist nur Nice to have 

 

würde mich sehr über ein paar Meinungen freuen :cheers:

Bearbeitet von nlz
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb nlz:

Alternativ hätte ich auch eine 10" VBA mit m232 Motor, da würde ich mich aber glaube ich sehr schwer tun optisch ein passendes Boot zu finden.

würde mich sehr über ein paar Meinungen freuen :cheers:



An die VBA würde ein Boot wie ich es habe passen ...

 

21617682_10213773722834298_7432105552118451957_n.jpg.1d4fcd1b7eeb955c4a80c6bb221c9e89.thumb.jpg.0e50c8f2bd1dbb68a5e5fb089e6d1ac9.jpg

 

21617988_10213773723154306_7542622220901327109_n.jpg.d6157e3705d071a9f333c20b6be5b1bd.thumb.jpg.273b44ba342024f27deb6a03afee00ff.jpg

 

 

Wegen Tüv, Abnahme etc. würde ich da vorab mal beim Prüfer Deines Vertrauens vorbei gehen

und abklopfen, welche Möglichkeiten es gibt. Wenn Du die Herrschaften vorher schon mit ins "Boot" nimmst,

macht das in der Regel keine grossen Probleme mehr ...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gut, man sieht halt direkt anhand der eckigen Ziffern auf den Kilometerwalzen und der falschen Soffittenfassung auf der Rückseite, dass es eben kein originaler Tacho ist. (Beinhaltet auch neu produzierte Veglia/Piaggio etc. Tachos.) Btw. Piaggio als Hersteller finde ich jetzt auch suspekt.   Optik finde ich daher völlig inakzeptabel, zu Haltbarkeit / Genauigkeit kann ich nichts beisteuern.
    • Ich verkaufe einen ganzen Stapel Rollerliteratur. Standort München. Die Preise sind verhandelbar und ohne Versandkosten. Ich stelle gerne Sets zusammen und freue mich über Abholung.   1. Vespa Technica Band 1-4. Band 3 ist auf italienisch, der Rest auf deutsch. Je 50€     2. Tour les Scooters du monde (französich) und Vespa Typenkompass. Zusammen 20€     3. Zwei englischsprachige Vespabücher mit guten Techniktips. Zusammen 25€     4. Messerschmitt KaRo und Kleinwagen, deutsch. Zusammen 20€     5. Zweimal Vespageschichten, zusammen 10€     6. Zweimal Schrader, Vespa und NSU Lambretta. Zusammen 20€  
    • Ich würde den Zylinder ziehen. Wenn sich an einem der beiden Ringe Aluabrieb gesammelt oder drüber gelegt hat, wirst Du demnächst vielleicht wieder einen Hitzereiber haben. Zieh den Zylinder, schau ihn genau an. Mach Bilder, stell sie hier rein.  Schau ob alles dicht war. Mach Bilder vom Kopf. Bearbeite den Kolben, da wo er gerieben hat. Schau Dir auch den Zylinder an. Die sind aber meistens ok. 17°-18° geblitzt ist auf jeden Fall ne Massnahme da etwas Hitze rauszunehmen.   Und bei den Düsen halte ich es wie @Spiderdust Messe bitte die 88er nach und auch die 95er. Verbaue Düsen nach den richtigen, gemessenen Werten. Davon sprechen wir hier ja auch meistens, oder sagen dazu, welche Marke. Die Dellortodüsen sind einfach absolute Kacke! Die darf man gar nicht erst kaufen. Nachmessen und am Besten mit nem Dremel die eigentliche Nummer an der Seite reinfräsen. Das geht mit so einem Dremel Gravierfräser ganz gut.   Zum Setup...die 2022er R Banane mit 19er würde ich nicht fahren wollen. Klar kann man das machen. Ich würde aber auf einen PHBL24 wechseln. Das bringt auch noch mal einiges an thermischer Entlastung. Da würde ich bei dem Setup gemessen mit einer 105er Düse anfangen...also Dellortodüse im 24er dann eher so 98-100. Ich hatte übrigens schon Dellortodüsen die 2 Nummern kleiner waren, als drauf stand.   Fazit: Chinaset mit 0.5-1.00 und vielleicht auch das 1.0-2.0 dazukaufen, wenn Du beim gleichen Aliexpresshändler bestellst. 24er verbauen und alles durchmessen.   Edit sagt noch: Bestell Dir noch das Zahnrad hier: https://www.vespatime.it/de/ersatzteile-vespa/motorteile/getriebe/primargetriebe/smallframe/drt-ritzel-23-zahne-fur-primar-22-63-schragverzahnung.5.20.745.gp.2845.uw   Das entlastet auch den Primärtrieb und die Kupplung etwas. Power dürftest Du sowieso reichlich haben. Mit der 2.86 bist Du bei 105km/h GPS bei 8300u/min. Das würde ich jetzt vielleicht Dauervollgas mit nem GG Polini und 19er gar nicht fahren wollen?  Mit dem Zahnrad bist Du bei ca 7600u/min bei 100km/h. Wär schon entspannter zu fahren 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information