Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Verkaufe Vespa, Et3 EZ.10/99, Farbe: original schwarz, 4.200 km, Zustand wie neu, momentan Schwingsattel montiert mit Gepäckbrücke, Orginalsitzbank und Monositz sind neuwertig vorhanden, Preis 3.600 VHB, der Roller wird nur hier angeboten, Standort bei Freiburg, Tel 0179/5942786

post-31710-1259237299,93_thumb.jpg

post-31710-1259237327,73_thumb.jpg

post-31710-1259237361,75_thumb.jpg

post-31710-1259237437,6_thumb.jpg

post-31710-1259237467,47_thumb.jpg

post-31710-1259237504,59_thumb.jpg

Geschrieben

immer noch da

wer hätts gedacht du kasper , gerade erst eingestellt... :-D

mal im ernst alex, pushen erst nach ner woche oder bei preisreduktion.

p.s. schade das ding zu verkaufen , verkauf lieber deinen riemendödel!

Geschrieben (bearbeitet)

Waren das noch die für den japanischen Markt ?

Zwar alles OT aber evtl. zur Erläuterung des Angebotes dennoch geeignet...

Yepp. Meine silberne ET3 Bj. u. EZ 98 wurde von einer Japan-Auflage abgezweigt.

Wesentliche Abweichungen zur alt-ET3:

- ETS-Welle mit dickem Schaft und Konus,

- Gehäuse sieht nach PK XL aus

- Lenkerendblinker

- Farbe Stopßdämpfer-Teleskopstaubschutzhülse

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Zwar alles OT aber evtl. zur Erläuterung des Angebotes dennoch geeignet...

Yepp. Meine silberne ET3 Bj. u. EZ 98 wurde von einer Japan-Auflage abgezweigt.

Wesentliche Abweichungen zur alt-ET3:

- ETS-Welle mit dickem Schaft und Konus,

- Gehäuse sieht nach PK XL aus

- Lenkerendblinker

- Farbe Stopßdämpfer-Teleskopstaubschutzhülse

diese hier ist eine die für denn japanischen markt gebaut wurde danch wurde die pruduktion eingestellt bei dem motor handelt es sich von aussen nach einem ganz normalen et3 motor von zustand her einfach mal bilder anklicken und reinzoomen jop.

Geschrieben

bei dem motor handelt es sich von aussen nach einem ganz normalen et3 motor

Glaub ich nicht, Tim.

Selbst von außen dürfte erkennbar sein, daß es die Form eines neueren Motors ist (Vorhaltug für Elestart). Ist ja auch eher ein Vor- als ein Nachteil (z.B. stabile ETS-Welle, dicker Konus, breites Torrington-Rollenlager auf der KuWe-LimMa-Seite, etwas leichteres Lüfterrrad, doppelte Kupplungsfeder etc.pp)

Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nee, da hörst Du nichts. Was oft falsch gemacht wird - denke ich - ist, dass die Schraube am Anfang komplett geöffnet sein muss, die Flüssigkeit läuft dann im Grunde auch ohne Pumpen durch. Erst später arbeitet man tatsächlich mit der Kugel.   Aber zur Beruhigung für alle, die da am Verzweifeln sind: ich hab echt schon alles Mögliche entfüftet, Bremsen, Kupplungen usw., manchmal geht das wie von alleine und manchmal muss man alle Register ziehen. Umdrehen, über Nacht Druck drauf lassen, Gegenhämmern, alles... Aber irgendwann machts Klick und der Druckpunkt ist da...
    • hätte dir einen PK ETS 125 Motor bei Interesse mache ich gerne Fotos lg  
    • Bei mir auch mit Inbusschraube und Inbus-Kugel-Schraubendreher. Gerade bei PX sollte man da schnell dran kommen um mal die Lenkkopabdeckung runter zu bekommen ohne zusätzlichen Frust;)!
    • Nach meinem Dafürhalten habe ich die Punkte aber genau nach dem geforderten Kriterium aufgestellt. Ich mag das auch gerne weiter ausführen. Dabei möchte ich differenzieren und spreche bewusst NICHT über Fahrzeuge, die 20 Jahre auf einem Schotterparkplatz vergessen wurden. Um diese Fahrzeuge geht es nicht, ich denke das ist jedem klar. So ein Auto würde @kuchenfreund nicht kaufen. Und es geht auch nicht um vergessene Schätze, die der Opa mal aufgrund Firmeninsolvenz und Angst vor der Bank vor 30 Jahren in der Scheune unter 2 Tonnen Heu verbuddelt hat. Ich spreche eher so von dem Auto, was z.B. gerade bei mir in der Garage steht. Peugeot 206, EZ '99, 26.000 km. Der wurde nur auf Kurzstrecke bewegt, von einem älteren Semester. Gegen Ende immer seltener. Reiner Garagenwagen in der 60er Jahre Einzelgarage neben dem kleinen Eigenheim. Kein Wert auf außergewöhnliche technische Einrichtungen zur Belüftung gelegt. Zweiter Radsatz hinterm Auto in Plastikfolie aufgestapelt. So wie man es kennt. Das Fahrzeug hat null Rost. Woher auch? Wasser konnte immer in der trockenen Garage abtropfen. Ich habe einen Ölwechsel gemacht. Der letzte war 10 Jahre und 500 km her. Das sah aus wie neu. Schön gelb. Motor macht null Anstalten. Wie soll da Rost in der Laufbahn entstehen? Wie soll da die Gelenkwelle verschleißen? Im unbelasteten Zustand? Ja, Gummi-Manschetten gehen auch durch Entgasung der Weichmacher kaputt, aber von denen schrub ich ja auch nix. Wie sollen denn bei einem solchen Fahrzeug irgendwelche Hohlräume rosten, wenn da quasi nie Wasser hinkam? Gleitlager im Motor verschleißen definitiv NICHT durch das Stehen des Motors. Die statische Belastung durch das Eigengewicht der Komponenten ist lächerlich wenig im Vegleich zum dynamischen Belastungsfall im Betrieb. Ja, auch aus den Gummilagern der Gelenke im Fahrwerksbereich geht der Weichmacher raus. Aber wenn nicht gleichzeitig an ihnen hin- und hergezerrt wird, dann reißen sie dennoch nicht so schnell ein als wenn in der gleichen Zeit jemand 200.000 km drauf gefahren hat. So eine Motorhaube, deren Fahrzeug selten schneller als 70 km/h gefahren ist weist safe weniger oder gar keine Steinschläge auf als bei einem Fahrzeug, das jährlich 30.000 km BAB sieht. Ja, Standschäden sind unschön, aber a) geht es doch so gut wie nie um Fahrzeuge, die jahrelang nur standen, sondern um die, die einfach nur wenig bewegt wurden und b) erleidet das Fahrzeug, das entprechend häufiger bewegt wurde, diese Schäden eben auch.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung