Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo ich habe meinen Rahmen Strahlen ( Strahlgut Mesh ) und mit 2K Füllern lassen.

Nun überlege ich was ich mit den Falzen machen soll ?

Nach benutzung der Suchfunktion weiß ich garnicht mehr was gut ist, manche sagen Versiegeln manche sagen bloß nicht ....

Kaskade und Rahmenfalz ( Bild links + recht ) sahen vor dem Strahlen noch sehr gut aus, Trittblech zum Rahmen hatte leichten Rostbefall der nach dem Strahlen augenscheinlich weg war.

Wer von euch hat Was und Wie gemacht ?

GRuß Maik

post-12222-1259392713,14_thumb.jpg

Bearbeitet von Schlumi
Geschrieben

Ich hab mal bei einer PX den Falz am Trittblech mit Karosseriedichtmasse dicht gemacht

Würde das aber nicht mehr machen denn wenn Feuchtigkeit in den Hohlraum kommt läufts nur schwer wieder raus!

Lieber alles nach dem Lackieren mit Hohlraumwachs oder Seilfett fluten

bringt mehr!

Geschrieben

Ich habe bei meinen Restaurationen die Falze ebenfalls nicht versiegelt, einfach

grundiert, gefüllert, lackiert und hinterher die Hohlräume von innen reichlich mit

Hohlraumwachs von Teroson "geflutet". Bei meinen Alltagsroller habe ich das 1994 genau

so gemacht, bis heute nicht mal ansatzweise eine Spur von Rost.

Die Hohlraumversiegelung habe ich mit einer langen Zerstäubersonde mit Druckluft

allerdings VOR dem Zusammenbau eingebracht und danach zu zweit den Rollerrahmen

ständig gedreht. Zur Seite, auf den Kopf, zur anderen Seite, halt

so, dass das dünnflüssige Wachs wirklich in jede Ritze kriechen kann. Ziemliche Sauerei

das ganze, aber der Aufwand hat sich gelohnt.

Werde ich bei meinem aktuellen Projekt übrigens genauso machen, auch wenn die Suche

andere Ergebnisse und Möglichkeiten ausspuckt.

Geschrieben

ich hatte voriges jahr meine PX200GS nach 10 jahren wieder zurückgekauft.einer der zwischenbesitzer hat sie mal neu lackieren lassen.der lackierer hat beim aufgesetzten heck(die ö-GS hat das wie die T5) vorm lackieren alles schön mit der dichtmasse verschmiert.einige jahre später hab ich die ausgehärtete masse mit jeder menge rost rausgefummelt.zum glück waren die stellen nicht durch bzw zwischen den schweisspunkten vom rost aufgebogen-lang hätte es aber nimmer gedauert.nach dem sandstrahlen und lackieren kommt bei mir nur das holraumfett hinein.wenn es im sommer hin und wieder irgendwo ein tröpfchen herausdrückt ist mir das auch egal-lieber wisch ich das weg als die karosse gammelt innen.

Geschrieben

also falze NIE versiegeln.

die bleiben wie sie sind. holraumversiegelung is toll aber alles andere nur ne zeitbombe.

mann sieht zwar nich wies gammelt, aber es gammelt garantiert!

lieber so lassen und ab und an beäugen. dann weist du wann du rechtzeitig was gegen die braune pest was machen musst

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Habe eine .dwg datei von beiden Fußdichtungen, kann man hier nicht hochladen, bei Interesse bitte eine PN schicken.
    • Zum ersten bin ich kein überzeugter VAPE Fan und viele von deren geregelten DC Ladereglern sind aufgrund viel zu niedriger Ladeschlußspannung, für AGM Batterien mit Silber Kalcium Technik völlig ungeeignet. Weil solche Energiespeicher daran niemals richtig vollgeladen werden und schleichend sulfatieren, falls man sie nicht regelmäßig extern nachlädt. An LiFePo Energiespeichern wäre 13,8 Volt Ladeschlußspannung unproblematisch, weil sie im Gegensatz zu Bleiakkus nicht randvoll geladen werden müssen und außerdem viel höhere Ladeströme ziehen. Für durchschnittlich 100 Euro erwarte ich andere Parameter, welche man bei günstigen Alternativprodukten bereits für ca. 30 Euro erhält.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/drehstromregler2.png   Dieser geregelte Drehstrom bzw. Brückengleichrichter funktioniert sehr gut, zieht aber aufgrund fehlender externer DC-Sense Versorgungsleitung ebenfalls Ruheströme bis zu mehreren Milliampere bei sommerlichen Temperaturen.   Noch größere Ruhestromprobleme habe ich mit meinen beiden Honda Helix CN 250 Rollern, wo das Mäusekino viel zu hohe Ströme (für die Speicherung vom Tageskilometerstand und Uhr) zieht. Deshalb sind diese Fahrzeuge schon seit 20 Jahren dauerhaft an einem energiesparenden Tischnetzteil mit ca. 13,4 Volt Ausgangsspannung angeschlossen (von diesen Netzteilen habe ich noch hunderte Exemplare herumliegen).   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/bleiakkus/erhaltungsladung.jpg   Die beiden letzten "Billigsdorfer" China AGM Starterbatterien haben einmal über 14 Jahre und die andere beinahe 16 Jahre gehalten bis sie an Plattenkorrosion starben, da kann man im Nachhinein auch nicht wirklich meckern.  
    • Alles klar, Ewald.  Finde das top, was du da so zauberst. Verfolge deine Seite schon lange Jahre. War immer wieder ein Quell der Erhellung.    Mir geht es im Speziellen um den Powerdynamo 7300 Vollwellenregler mit Glättungskondensator (jz Vape iwas, KA). Bisher habe ich das Ding mechanisch getrennt. So ne microamperefressende autom. Lösung wäre halt sehr bequem dazu.   Danke für dein Engagement!   Gruß, Gert
    • Alles gut! Ich habe die Infos aus dem alten Topic versucht zusammenzufassen, ist doch klar, dass die Diskussion von 34 Seiten kaum auf ein paar Zeilen passt. Von daher danke für die Ergänzung, genau darum geht’s ja. Ich schreibe es oben mit rein. 
    • Du hast den Sinn der Schaltung richtig erfasst, aber die meisten Einpuls Laderegler ziehen so gut wie keine messbaren Leckströme, weil dort nur ein Thyristor als steuerbare Gleichrichterdiode arbeitet und den Energiespeicher sehr hochohmig unterbricht.   https://www.motelek.net/schema/spannung/funktionsschema2.png   Bei vielen geregelten Brücken oder Drehstrom Gleichrichtern (ohne getrennt ausgeführte Sense-Messleitung) ist das leider anders), die können auch bei absinken der Akkuspannung deutlich unter 13 Volt noch über 1mA Ruhestrom ziehen. Das würde LiFePo4 mit 13,2 Volt Leerlaufspannung, eher schnell leersaugen.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/gy6_motor/mod2011_splan.png   Ist die Sense Referenz-Messleitung getrennt ausgeführt und wird über das Zündschloß vom Energiespeicher getrennt (z.B. an vielen Motorrädern von Kawasaki) fließen kaum messbare Ruheströme, außer uraltes Fett im Zündschloß wird irgendwann elektrisch leitfähig.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung