Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ja sicher ist das toll aber die 9k sind halt schnell errreicht, gestern hat er auch im 3. kurz bei 8000 U/min dicht gemacht dann mit draufbleiben gins auf 9000

Geschrieben

der pott geht schon recht früh in reso, macht dafür dann aber schon recht schnell zu. war für mich auch einer der hauptgründe den wieder zu verkaufen.

Geschrieben

der pott geht schon recht früh in reso, macht dafür dann aber schon recht schnell zu. war für mich auch einer der hauptgründe den wieder zu verkaufen.

absolut korrekt. Beim langen Getriebe aber voll super.ich behalte den...;-)

Geschrieben

meiner ging bei 4500 bis 5000 in reso und wenn du nen scorpion, sip performance und co drunter schnallen würdest würde der 500 bis 1000 umdrehungen später in reso gehen.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Hat den mal einer nachgedämmt? Mir ist er zu laut...Kann ich da mit handelsüblichen nieten arbeiten? oder was brauchts dafür?

Geschrieben

Man kann mit ordentlicher Wolle meist bei allen Serienanlagen was rausholen. SilentSport zum Beispiel oder auch andere.

 

Als Nieten kann man standard nehmen, ich empfehle aber immer die Stahlnieten.

Dazu braucht man allerdings ne fette Nietzange und Schmackes im Arm.

Dafür gehen die auch nie wieder auf.

  • Like 1
  • 3 Monate später...
Geschrieben

Servus!

 

Gibt's Vergleiche von PM evo und dem MK II auf folgendem Setup?

 

221 Malle (Zylinder unbearbeitet, Kolben offen, ÜS im Block angepasst)

SCK-Kopf für Malle mit 1,5mm Kodi

60 Kaba-DS-Welle

4ter von der T5

24SI (angepasst an Wanne und Gehäuse)

Polini-Venturi

SmartBooster2

 

 

Habe den PM Evo zuvor auf dem Setup mit 57er Welle gefahren und war durchaus zufrieden. Im Rahmen der Komplettrevision hab ich jetzt eben LHW und Smartbooster drin. Da ich RH absolut sexy finde würde ich den RZ wohl nehmen, möchte aber keine Einbußen im Vorreso haben. Ich fahr mit dem Ofen zur Arbeit (15km, davon 5 über Land und 10 Cityverkehr).

Geschrieben

Für mich ist der RZ right die eierlegende Wollmilchsau!

War bislang immer mit ganz oben bei Drehmoment untenrum.

Und oben geht auch was.

Vergleichen hab' ich nur zum alten Taffspeed (der legt unten klein wenig zu, knackt oben früher ab).

Geschrieben

Hab ihn nun auch hier. Die Montage ist ne Tortour. Das Teil steht unter Spannung hoch 10. Ich hoffe mal das der nicht bald reißt.

Probefahrt steht morgen an. Am Krümmer ist extrem Luft.

Firegum und ne Redbulldose sind jetzt drin.

Meine Spannung steigt....

post-2191-14280067767048_thumb.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Wie habt ihr die montiert?

Ich hab wirklich schon einige RAPs montiert. Alle konnten letztendlich ohen Spannungen laufen.

Hier sehe ich keine Chance.

Entweder ich mache was falsch oder das Teil ist ne Montagsanlage.

Bearbeitet von das-phantom
Geschrieben

Aktuell hab ich den Dämpfer mit der hinteren Einstellschraube/ Halterung so weit runter gedrückt das er nicht an der untersten Motorschraube anschlägt.

Der Krümmer steht aber unter Feuer.

Ob der Hauptständer jetzt passt sehe ich morgen.

Den Schrauberabend hat ein Schreizwerg beendet .... [emoji72]

post-2191-14280161372073_thumb.jpgpost-2191-14280161561824_thumb.jpgpost-2191-14280161674743_thumb.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

So ähnlich war das bei mir auch an der Rally.

Du mußte für mehr Spielraum im Halter sorgen!

Bohrungen erweitern, sodass der Pott im Krümmer zurechtgedreht werden kann. Der Abstand zum Motorgehäuse dürfte so nicht reichen. Da klopft der je nach Vibration immer schön drunter und dängelt mit der Zeit 'ne Mulde!

Der Serienflansch war bei mir nie dicht und musste einem Vitonflansch weichen.

Tüftel noch ein wenig, das wird schon...

Edit kennt übrigens auch diesen Schreizwerg!

;-)

Bearbeitet von kletti
Geschrieben

Dann werde ich den Halter noch mal erweitern. Der hat schon die seitliche Öffnung bekommen um den Puff mit montiertem Hinterrad ab zu bekommen. Der müsste bei mir weiter in Richtung Hinterrad und etwas tiefer.

Gerade ne Probefahrt gemacht. Fährt sich hervorragend, insb. im Vorresobereich. Aber laut ist das Teil, huiii.

Könnt ihr mir mal Bilder von dem Bereich unter dem Motor bei euch machen. So sieht es aktuell bei mir aus...

post-2191-14280477139374_thumb.jpgpost-2191-14280477248709_thumb.jpg

Geschrieben

Ich hab jetzt wirklich alles versucht. Keine Chance. Der Abstand bleibt im Millimeterbereich und auch das nur wenn ich den runterdrücke.

Den Halter hab ich aus meiner Sicht maximal erweitert.

Zudem sind die Nieten am Enddämpfer auf die Kante gesetzt. Nachdämmen kann ich mir da sparen. Die Hülse ist da durch. Ich glaub ich hab nen Montagsauspuff erwischt.

post-2191-14280638565666_thumb.jpg

post-2191-14280639725763_thumb.jpg

Geschrieben

Ich hab keinen Scorpionhalter...

Der Puff ist flammneu, da denke ich sollte er schon mit ein wenig Gefummeln passen.

Mal sehen. Wird sich bestimmt ne Lösung finden lassen. Momentan ist er dran aber eben unter Spannung und mit Milimetern Platz zum Motorblock.

Geschrieben

Ohne Fummelei hat bei mir bislang nur der Elron gefluppt!

Selbst Sito, Pep und uralt Taffspeed passten nur mit gutem Zureden und sanfter Massage!!!

Geschrieben

Es scheint in Anbetracht der unterschiedlichen Stimmen bzgl. Passgenauigkeit bei der Produktion ne gewisse Streuung zu geben. Ich denke das ist bei Anlagen aus Fernost nicht ganz unwahrscheinlich.

Bin mal gespannt wie sich das bei mit entwickelt.

Fahr ich das Rohr so wie jetzt, hab ich bald Risse.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Aye... war nicht vieles zuvor Powerdynamo bevor Vape das ünernahm?!   Egal... ich habe LiFePo an Powerdynamo 7300 laufen, seit rd. 10 Jahren. Keinerlei Beschwerden bisher.
    • Habe eine .dwg datei von beiden Fußdichtungen, kann man hier nicht hochladen, bei Interesse bitte eine PN schicken.   Doch noch was gefunden.
    • Zum ersten bin ich kein überzeugter VAPE Fan und viele von deren geregelten DC Ladereglern sind aufgrund viel zu niedriger Ladeschlußspannung, für AGM Batterien mit Silber Kalcium Technik völlig ungeeignet. Weil solche Energiespeicher daran niemals richtig vollgeladen werden und schleichend sulfatieren, falls man sie nicht regelmäßig extern nachlädt. An LiFePo Energiespeichern wäre 13,8 Volt Ladeschlußspannung unproblematisch, weil sie im Gegensatz zu Bleiakkus nicht randvoll geladen werden müssen und außerdem viel höhere Ladeströme ziehen. Für durchschnittlich 100 Euro erwarte ich andere Parameter, welche man bei günstigen Alternativprodukten bereits für ca. 30 Euro erhält.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/drehstromregler2.png   Dieser geregelte Drehstrom bzw. Brückengleichrichter funktioniert sehr gut, zieht aber aufgrund fehlender externer DC-Sense Versorgungsleitung ebenfalls Ruheströme bis zu mehreren Milliampere bei sommerlichen Temperaturen.   Noch größere Ruhestromprobleme habe ich mit meinen beiden Honda Helix CN 250 Rollern, wo das Mäusekino viel zu hohe Ströme (für die Speicherung vom Tageskilometerstand und Uhr) zieht. Deshalb sind diese Fahrzeuge schon seit 20 Jahren dauerhaft an einem energiesparenden Tischnetzteil mit ca. 13,4 Volt Ausgangsspannung angeschlossen (von diesen Netzteilen habe ich noch hunderte Exemplare herumliegen).   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/bleiakkus/erhaltungsladung.jpg   Die beiden letzten "Billigsdorfer" China AGM Starterbatterien haben einmal über 14 Jahre und die andere beinahe 16 Jahre gehalten bis sie an Plattenkorrosion starben, da kann man im Nachhinein auch nicht wirklich meckern.  
    • Alles klar, Ewald.  Finde das top, was du da so zauberst. Verfolge deine Seite schon lange Jahre. War immer wieder ein Quell der Erhellung.    Mir geht es im Speziellen um den Powerdynamo 7300 Vollwellenregler mit Glättungskondensator (jz Vape iwas, KA). Bisher habe ich das Ding mechanisch getrennt. So ne microamperefressende autom. Lösung wäre halt sehr bequem dazu.   Danke für dein Engagement!   Gruß, Gert
    • Alles gut! Ich habe die Infos aus dem alten Topic versucht zusammenzufassen, ist doch klar, dass die Diskussion von 34 Seiten kaum auf ein paar Zeilen passt. Von daher danke für die Ergänzung, genau darum geht’s ja. Ich schreibe es oben mit rein. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung