Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Dann werde ich den Halter noch mal erweitern. Der hat schon die seitliche Öffnung bekommen um den Puff mit montiertem Hinterrad ab zu bekommen. Der müsste bei mir weiter in Richtung Hinterrad und etwas tiefer.

Gerade ne Probefahrt gemacht. Fährt sich hervorragend, insb. im Vorresobereich. Aber laut ist das Teil, huiii.

Könnt ihr mir mal Bilder von dem Bereich unter dem Motor bei euch machen. So sieht es aktuell bei mir aus...

attachicon.gifDSC_0009.JPGattachicon.gifDSC_0008.JPG

Ja das Ding ist schon relativ laut. Ich habe meinen auf PM-Dämpfer umgebaut und das hat einiges gebracht. Wird halt nach hinten raus ein paar cm länger.

Geschrieben

Der rz ist ein echt guter Auspuff, der aus vielen durchschnittlichen Motoren eine menge rausholt und sogar Probleme von nicht ganz optimalen Steuerzeiten ausbügelt.

Anscheinend lassen aber Fertigung und Qualitätssicherung Schlüsse auf die Produktionsbedingungen im Herstellerland zu...

Geschrieben

Kurzes Feedback...

 

Der erste RZ (von LTH) war nicht spannungsfrei zu montieren. Den musste ich nach Absprache mit Marco (LambrettaSX) dann zurück senden. Ich habe sofort ein zweites Exemplar bekommen. Das konnte ich jetzt spannungsfrei montieren. Lediglich der Hauptständer musste leicht nach außen gebogen werden. Der neue RZ hatte ein paar Dellen (am Belly und am Enddämpfer). Ich konnte mich problemlos mit Marco darüber verständigen.

 

Zu LTH: Top Service, sehr netter Kontakt.

 

Zum RZ: Fährt sich traumhaft auf meinem Setup. Butterweich von unten raus. Einen starken Resoeintritt kann ich nicht feststellen, geht quasi butterweich. Leistung einwandfrei vorhanden bis Tachonadel wieder senkrecht unten (keine Ahnung wie schnell wirklich). Saugt ganz ordentlich. Die Bohrung zum Hauptdüsenstock werde ich noch auf 2mm erweitern. Aktuell ist ne 138er HD drin. Die anderen Bereiche des SI passen prima (Bedüsung habe ich gerade nicht parat).

Die Lautstärke ist amtlich. Etwas lauter als mein zuvor schlecht gedämmter PM, aber ein angenehmes 2Taktsägen.

 

 

Vielen Dank an LTH für die entspannte Abwicklung! Kann den Shop nur empfehlen.

 

 

Ein Bild von der Verlegung (unten) kommt später (Hatte hier ein paar mal einen Wunsch danach gelesen).

 

 

 

 

 

 

 

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Ich möchte meinen RZ etwas entschärfen und zunächst mal nachdämmen. Ist in dem Dämpfer ein Dämmpack ähnlich PM drin oder nur Wolle die ich ergänzen kann?

Reicht es die Nieten an der Endkappe zu öffnen oder muss ich alle Nieten auf machen um nachzudämmen?

 

Gerne mal ein Bild des offenen Dämpfers...

Geschrieben (bearbeitet)

RZ left Hand: Da ist hinten ein Seegerring, den einfach aufmachen und Lochrohr mit Platte rausziehen. Dann Dämmwolle ums Lochrohr wickeln und wieder zuschieben. Dauert 5-10 min.

RZ right Hand: Hier muss man leider die Nieten aufmachen und neu vernieten dann. Am besten Stahlnieten nehmen, da braucht man zwar Popey Arme aber dafür sind die endfest.

 

 

Ich empfehle dafür unsere hochwertige Dämmmatte. Die geht bis 1000° und wird in Italien gefertigt. Die Matte lässt sich leicht in mehreren Lagen um das Lochrohr wickeln und ist daher praktischer als die Wolle.

Damit sollte

 

 

http://www.lambretta-teile.de/Daemmwolle-Auspuff-LTH-1000-100x30x6cm

 

Daemmwolle-Auspuff-LTH-1000-100x30x6cm.j

Bearbeitet von LambrettaSX
  • Like 1
Geschrieben

Mit den Löchern is gut.

Ich halte das mit der Wolle für teuren Firlefanz. Bis man raus hat, die richtig zu stopfen mit all dem wichtigen Getue, verbrennt die am Ende zwar nicht, dafür verklumpt die dann mit Öl und Ruß. Ist halt n Zweitakter.

Geschrieben

Aber was ist denn nu "ab Werk" drin? Ein Pack das nicht so einfach ergänzt werden kann oder lose Wolle irgendeiner Art?

 

Das mit den Löchern werde ich mal machen :thumbsup:

Geschrieben

Ich weiß es nicht mehr genau, aber ich meine ab Werk ist so eine Dämmmatte drin. Das siehst du aber ja, wenn du den auf hast.

Steinwolle aus dem Baumarkt funktioniert...ja...aber der Auspuff zuzelt mit der Zeit Stücke davon und spuckt sie hinten raus. Die Silent Sport ist von der Struktur ganz anders. Wichtig ist auch nicht zuviel rein zu machen, damit der Schall schön geschluckt werden kann. Da gibts ne Anleitung mit Gewichtsangabe.

Geschrieben

Ich nehm erst mal meine Reste Silentsport und ergänze mit der Steinwolle die hier auch noch rumfliegt.

 

Das Teil MUSS leiser werden. In meinem Dorf werde ich andauernd angesprochen das ich ja wieder früh zur Arbeit gefahren bin... Die Ausrede das die Russen kommen zieht langsam nicht mehr... :blink:

Geschrieben

Was auch was bringt ist am Lochrohr eine erste Lage Stahlwolle verwenden und den Rest dann mit Silentsport auffüllen.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab' das Silentsport Zeugs mal hergestellt. Es ist texturiertes E-glas.

Genau aus dem Zeug sind auch die gewebten Matten.

Es ist nur einfacher, die Matten um das Siebrohr zu wickeln, als das Garn zu stopfen.

Stopfen ist besser!

Das ist von Silentsport für Zweitakt-Crosser entwickelt und funktioniert am besten.

Wichtig ist nicht, möglichst viel rein zu stopfen, sondern das richtige Verhältnis zwischen Glas und darin eingeschlossener Luft zu finden. Die Grammaturen laut Angaben sind da schon passend.

Stopft Mann das gleichmäßig,hat man das bestmögliche Ergebnis.

Bearbeitet von kletti
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Original war in dem Dämpfer des RZ recht eng gepackte Glaswolle drin. Die hatte sich nach den 200km schon ordentlich zugesetzt.

Der PM den ich gerade mit Silent Sport befüllt habe ist dadurch sehr deutlich leiser geworden.

Das wäre ein top Ergebnis beim RZ. Sonntag mach ich das fertig und bin dann mal gespannt.

Bearbeitet von das-phantom
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Habe auch einen RZ RIGHT geht super auf dem M1X nur laut ist das ding gibt immer böse blicke beim fahren. Bin am überlegen anderen Dämpfer oder neu stopfen 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Soll das dann nur mit Handkraft gehen, oder trotzdem mit Hammerschlägen?
    • Aye... war nicht vieles zuvor Powerdynamo bevor Vape das ünernahm?!   Egal... ich habe LiFePo an Powerdynamo 7300 laufen, seit rd. 10 Jahren. Keinerlei Beschwerden bisher.
    • Habe eine .dwg datei von beiden Fußdichtungen, kann man hier nicht hochladen, bei Interesse bitte eine PN schicken.   Doch noch was gefunden.
    • Zum ersten bin ich kein überzeugter VAPE Fan und viele von deren geregelten DC Ladereglern sind aufgrund viel zu niedriger Ladeschlußspannung, für AGM Batterien mit Silber Kalcium Technik völlig ungeeignet. Weil solche Energiespeicher daran niemals richtig vollgeladen werden und schleichend sulfatieren, falls man sie nicht regelmäßig extern nachlädt. An LiFePo Energiespeichern wäre 13,8 Volt Ladeschlußspannung unproblematisch, weil sie im Gegensatz zu Bleiakkus nicht randvoll geladen werden müssen und außerdem viel höhere Ladeströme ziehen. Für durchschnittlich 100 Euro erwarte ich andere Parameter, welche man bei günstigen Alternativprodukten bereits für ca. 30 Euro erhält.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/drehstromregler2.png   Dieser geregelte Drehstrom bzw. Brückengleichrichter funktioniert sehr gut, zieht aber aufgrund fehlender externer DC-Sense Versorgungsleitung ebenfalls Ruheströme bis zu mehreren Milliampere bei sommerlichen Temperaturen.   Noch größere Ruhestromprobleme habe ich mit meinen beiden Honda Helix CN 250 Rollern, wo das Mäusekino viel zu hohe Ströme (für die Speicherung vom Tageskilometerstand und Uhr) zieht. Deshalb sind diese Fahrzeuge schon seit 20 Jahren dauerhaft an einem energiesparenden Tischnetzteil mit ca. 13,4 Volt Ausgangsspannung angeschlossen (von diesen Netzteilen habe ich noch hunderte Exemplare herumliegen).   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/bleiakkus/erhaltungsladung.jpg   Die beiden letzten "Billigsdorfer" China AGM Starterbatterien haben einmal über 14 Jahre und die andere beinahe 16 Jahre gehalten bis sie an Plattenkorrosion starben, da kann man im Nachhinein auch nicht wirklich meckern.  
    • Alles klar, Ewald.  Finde das top, was du da so zauberst. Verfolge deine Seite schon lange Jahre. War immer wieder ein Quell der Erhellung.    Mir geht es im Speziellen um den Powerdynamo 7300 Vollwellenregler mit Glättungskondensator (jz Vape iwas, KA). Bisher habe ich das Ding mechanisch getrennt. So ne microamperefressende autom. Lösung wäre halt sehr bequem dazu.   Danke für dein Engagement!   Gruß, Gert
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung