Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo zusammen,

habe mittlerweile auch einen franz bausatz erstanden.

da ich nicht in der lage bin selber zu schweissen, muss dass n kumpel machen. der will nun von mir wissen welchen draht man am besten dafür nimmt bzw. aus welchem material der bausatz denn ist.

sicherlich kann es sein dass die info in irgendeinem franz thread steht, hab´s jetzt aber nach 1,5 stunde sucherei aufgegeben.

freu mich schon tierisch auf das teil. der wird zum franz `n` forward und ich behalt mein geliebtes seitenfach :-D

Geschrieben

hallo zusammen,

habe mittlerweile auch einen franz bausatz erstanden.

da ich nicht in der lage bin selber zu schweissen, muss dass n kumpel machen. der will nun von mir wissen welchen draht man am besten dafür nimmt bzw. aus welchem material der bausatz denn ist.

sicherlich kann es sein dass die info in irgendeinem franz thread steht, hab´s jetzt aber nach 1,5 stunde sucherei aufgegeben.

freu mich schon tierisch auf das teil. der wird zum franz `n` forward und ich behalt mein geliebtes seitenfach :-D

ich versteh halt nicht warum sich niemand den hugo vom amazombi holt ,der passt mit gepäckfachund hat noch etwas mehr leistung !

ich hab festgestellt desto dünner der zusatzwerkstoff desto besser lässt sich das schweisen !

hab halt aus den schweiszubehör stäbe aber keine ahnung was das für ein material ist !

Geschrieben

ich versteh halt nicht warum sich niemand den hugo vom amazombi holt ,...

evtl. weil es den bisher eben nicht offiziell zu kaufen gab, oder hat sich das geändert?

Geschrieben

evtl. weil es den bisher eben nicht offiziell zu kaufen gab, oder hat sich das geändert?

keine ahnung, was genau meinst du mit offiziell?

ich hab meinen baustatz einfach beim herrn s. (amazombi) gekauft.

Geschrieben

keine ahnung, was genau meinst du mit offiziell?

ich hab meinen baustatz einfach beim herrn s. (amazombi) gekauft.

ich glaub, er meint, dass man auch den hugo und den jonas bausatz nicht im sip oder sck katalog findet. viele wissen ja leider nicht mal, dass diese pötte überhaupt existieren.

Geschrieben

Hallo,

wenn der Auspuff gut gewickelt wurde und somit wenig bis gar keine Spalte hat,dann reicht es,die Bleche nur verlaufen zu lassen.Ansonsten geht 0,8mm Draht aus einem MAG Schweissgerät,auch Schutzgas genannt,sehr gut.

Gruß,Maik

Geschrieben

Hallo,

wenn der Auspuff gut gewickelt wurde und somit wenig bis gar keine Spalte hat,dann reicht es,die Bleche nur verlaufen zu lassen.Ansonsten geht 0,8mm Draht aus einem MAG Schweissgerät,auch Schutzgas genannt,sehr gut.

Gruß,Maik

bleche nur verlaufen lassen ist blödsinn! das funktioniert nicht!

die liegen auf stoss und überlappen nicht.was soll da verlaufen??

mig/mag geht aber ist auch nicht das gelbe vom ei.

optimal wäre wig.

ich würd einfach nen edelstahldraht nehmen. 316 oder 318 steht da glaug ich drauf.

hält auf jeden fall und verläuft sehr schön.

ne genaue werkstoffbezeichnung bzw. der genau passend schweißstab ist bei nen pott eigentlich egal.

ist ja nichts sicherhaltsrelevantes was da zusammengehalten werden muss.anders wäre es bei ner

hochdruckleitung, ner stahltreppe, ner hebebühne oder ähnliches.

Geschrieben

der amazombi bekommt das auch hin fast die ganze anlage zu schweisen ohne zusatzwerkstoff !

bei mir gehts net !

ich hab 2mm material !!!

amazombi ist ja auch nen fall für sich :)

normale menschen schweißen sowas aber mit zusatzwerkstoff :)

Geschrieben

amazombi ist ja auch nen fall für sich :)

normale menschen schweißen sowas aber mit zusatzwerkstoff :)

Warum sollte Amazombi eine Ausnahme sein?Bleche die auf Stoß liegen kann man durchaus verlaufen lassen.

Und wenn man es eben nicht so gut kann,nimmt man Zusatzdraht.Es müssen natürlich einige Parameter passen,sprich die richtige Amperezahl,die richtige Wolframelektrode bis hin zu Gasmenge und Düse.Beim reinen verlaufen lassen muss natürlich,wie ja geschrieben,die Vorarbeit perfekt sein.Ein bisschen Draht hier und da wird man aber wohl immer brauchen,ist aber nicht viel mehr als 0,5m.Generell erfordert das Wigschweissen,wie jedes andere auch,natürlich Übung.Ich z.B schweisse jeden Tag Wig und kann einen Auspuff durchaus verlaufen lassen,auch wenn Herr Fleischmesser dies bezweifelt.0,8mm Draht aus einem MAG Gerät bietet sich halt gut an,da es sich schnell mitverschweissen lässt.bei dem 2,0mm Draht sehe ich Probleme,da man hier eigentlich auch mit der Amperezahl hoch müsste um den Draht zu schmelzen,was wiederrum aber dem 1,0mm Blech nicht soo gut gefällt.

Was am besten geht,meiner Meinung nach natürlich nur,ist einen Auspuff Autogen zu verschweissen.Es geht einfach schneller und günstiger.

Gruß,Maik

Geschrieben

Warum sollte Amazombi eine Ausnahme sein?Bleche die auf Stoß liegen kann man durchaus verlaufen lassen.

Und wenn man es eben nicht so gut kann,nimmt man Zusatzdraht.Es müssen natürlich einige Parameter passen,sprich die richtige Amperezahl,die richtige Wolframelektrode bis hin zu Gasmenge und Düse.Beim reinen verlaufen lassen muss natürlich,wie ja geschrieben,die Vorarbeit perfekt sein.Ein bisschen Draht hier und da wird man aber wohl immer brauchen,ist aber nicht viel mehr als 0,5m.Generell erfordert das Wigschweissen,wie jedes andere auch,natürlich Übung.Ich z.B schweisse jeden Tag Wig und kann einen Auspuff durchaus verlaufen lassen,auch wenn Herr Fleischmesser dies bezweifelt.0,8mm Draht aus einem MAG Gerät bietet sich halt gut an,da es sich schnell mitverschweissen lässt.bei dem 2,0mm Draht sehe ich Probleme,da man hier eigentlich auch mit der Amperezahl hoch müsste um den Draht zu schmelzen,was wiederrum aber dem 1,0mm Blech nicht soo gut gefällt.

Was am besten geht,meiner Meinung nach natürlich nur,ist einen Auspuff Autogen zu verschweissen.Es geht einfach schneller und günstiger.

Gruß,Maik

jub da hast du recht ,meine anlagen sehen manchmal sehr unschön aus !

:-D

Geschrieben

Warum sollte Amazombi eine Ausnahme sein?Bleche die auf Stoß liegen kann man durchaus verlaufen lassen.

Und wenn man es eben nicht so gut kann,nimmt man Zusatzdraht.Es müssen natürlich einige Parameter passen,sprich die richtige Amperezahl,die richtige Wolframelektrode bis hin zu Gasmenge und Düse.Beim reinen verlaufen lassen muss natürlich,wie ja geschrieben,die Vorarbeit perfekt sein.Ein bisschen Draht hier und da wird man aber wohl immer brauchen,ist aber nicht viel mehr als 0,5m.Generell erfordert das Wigschweissen,wie jedes andere auch,natürlich Übung.Ich z.B schweisse jeden Tag Wig und kann einen Auspuff durchaus verlaufen lassen,auch wenn Herr Fleischmesser dies bezweifelt.0,8mm Draht aus einem MAG Gerät bietet sich halt gut an,da es sich schnell mitverschweissen lässt.bei dem 2,0mm Draht sehe ich Probleme,da man hier eigentlich auch mit der Amperezahl hoch müsste um den Draht zu schmelzen,was wiederrum aber dem 1,0mm Blech nicht soo gut gefällt.

Was am besten geht,meiner Meinung nach natürlich nur,ist einen Auspuff Autogen zu verschweissen.Es geht einfach schneller und günstiger.

Gruß,Maik

dann geht´s halt und ich bin zu blöd dafür ......

Geschrieben

amazombi ist ja auch nen fall für sich :)

normale menschen schweißen sowas aber mit zusatzwerkstoff :)

Nö,normale Leute kaufen fertige Anlagen,oder geben es jmd. der schweißen kann.

Denn wenn ich hier so mansche selbst gebrutzelte Anlage sehe,könnte ich :-D !!!

Sorry meine Meinung

Bye Jochen

Geschrieben

Wer sich sowas nicht leisten kann, kann sowas halt nicht fahren, oder muss damit leben eventuell ne Anlage zu fahren, die scheisse aussieht und keine Referenz für Prüfstandsläufe ist. Das mit dem Verlaufen lassen ist übrigens keine abnorme Fähigkeit zu der nur der Amazombi fähig ist, sondern die normale Verfahrensweise. Und wer das nicht kann, hat entweder zu wenig geübt oder hat vorher geschlampt. Wenn beides nicht der Fall ist, sollte derjenige sein Schweissgerät lieber verschenken.

Geschrieben

Wer sich sowas nicht leisten kann, kann sowas halt nicht fahren, oder muss damit leben eventuell ne Anlage zu fahren, die scheisse aussieht und keine Referenz für Prüfstandsläufe ist. Das mit dem Verlaufen lassen ist übrigens keine abnorme Fähigkeit zu der nur der Amazombi fähig ist, sondern die normale Verfahrensweise. Und wer das nicht kann, hat entweder zu wenig geübt oder hat vorher geschlampt. Wenn beides nicht der Fall ist, sollte derjenige sein Schweissgerät lieber verschenken.

du kannst das auf jeden fall auch sehr schön!!! :-D

Geschrieben

bedenken solltest du, dass sich nicht jeder eine 360 euro anlage leisten kann....

mfg basti

dann muß man halt sparen (so wie ich) oder polini schnecke fahren :-D

Geschrieben

oder nen guten schweißer kennen.... ;) meinen jonas habe ich mit schutzgas geschweißt... nachdem ich ihn in ner schweißerei im nachbarort gezeigt habe und den preis kenne, den die dafür haben wollen, würde ichs nie wieder tun...

Geschrieben

Zusammenhang?

Ich hab schon die ein oder andere geheftete und auch geschweisste Anlage in der Hand gehabt, die so miserabel verarbeitet waren, dass nicht davon auszugehen ist, dass diese so funktionieren, wie der Entwickler das geplant hat. Wenn man beim Heften zwischen jedem Segment zwischen einem und zwei Millimetern Luft hat, dann wird so ein Auspuff unweigerlich länger. Und zwar in einem Bereich der nicht vernachlässigbar ist. Von nicht exakt auf Stoß zusammengesetzten Segmenten und Materialanhäufungen durch Löcher und zuviel Materialzugabe mal ganz abgesehen...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ach nööö, das auch noch      
    • Ich hatte und habe auch heute keine Ehrfurcht beim mischen von unterschiedichen Fahrzeugmarken oder Fahrzeugteilen, was nicht passt wird eben irgendwie passend gemacht. Das abgebildete Moped war ein KTM 504 Rahmen mit angepassten Comet Cross Tank. einem Sachs 50S 5 Gang Motor usw.   Am einfachsten misst man die Leerlaufspannung und auch den Kurzschlußstrom bei Höchstdrehzahl mit einen True RMS Multimeter, dann kann man grob einschätzen was der jeweilige Generator tatsächlich kann.   Wechselströme (egal ob sinusförmig oder irgende eine Mischform) unterliegen einen Effektivwert von max. Quadratwurzel aus 2. Würde man sowohl positive und negative Halbwellen von Wechselspannungen getrennt gleichrichten und mit Elkos glätten, ergibt dessen Geamtamplitude einen jeweils maximalen positiven und negativen Spitzenwert von Quadratwurzel aus 2!  Das ergäbe dann aus 6 Volt Wechselspannung unbelastete Spitzenwerte von bis zu Plus 8,485 und Minus 8,485, also insgesamt bis zu 16,97 Volt Gleichspannung zwischen Plus und Minus. Solche Tatsachen kann man selbstverständlich nur am Oszilloskop in Echtzeit sichtbar machen, beispielsweise ein typischer 6 poliger Bosch Mhkz Magnetzündergenerator aus den 70er Jahren bei üppigen 10000 Upm Motordrehzahl.   https://www.motelek.net/bosch/zuendung/6_polige/10000rpm.png   Wer in diesem Zusammenhang bei den gemessenen 1240 VPP (Kanal 2 in blauer Farbe) ungläubig ist muss nur das rote Generatorkabel der Zündgeneratorspule kurz berühren, dann spürt er auch leidvoll dass so etwas ganz ordentlich weh tun kann! Permanente Wechselstromgeneratoren arbeiten nach dem Konstantstromprinzip und unterliegen folglich auch keiner festen Spannungsanbindung, die erwünschte Betriebsspannung wird (bei sogenannter Selbstregelung) nur durch die Belastung erzwungen und deren Betriebsspannung stürzt (bis zum völligen Kurzschluß) entsprechend in den Keller. Am kombinierten kompakten AC/DC Spannungs/Laderegler von Langfang-Kokusan werden zum laden nur die positiven Halbwellen vom Wechselstrom genützt und der Ladethyristor schaltet bei ungefähr 14,5 Volt Ladeschlußspannung den Ladestrom ab. Steigt die Wechselspannung für das AC-Fahrlicht zu hoch an steuert ein Komperator (Sense Messeingang) den zweiten Thyristor an, welcher die negativen Halbellen solange niederprügelt, bis die Wechselspannung wieder leicht absinkt. Dieses einfache Regleprinzip kann bei sehr kleinen Glühlampen (beispielsweise nur 12V 15 Watt) zu Überspannungsproblemen bei hohen Drehzahlen führen, wenn auch das dauerhafte kurzschließen der negativen Halbwellen alleine nicht mehr ausreicht!   Der alte 6 Volt 25/10 Watt Magnetzündergenerator eine Vespa Primavera 125 ist zwar kein Leistungswunder, schaltet man allerdings die 6V 25W Lichtspulen und die 6V 10W Ladespulen phasengleich parallel, funktioniert das ganze auch bei moderaten Motordrehzahlen nicht schlecht.   https://www.motelek.net/andere/scooter/piaggio/pv125-6v25-10w_lima.png   Der Königsweg wäre allerdings alle 4 Generatorspulen mit dicherem Kupferlackdrahl neu zu bewickeln und in Reihe zu schalten. Wem aber eine 12V 35/35 bis max. 12V 45/40 Watt Scheinwerferlampe reicht, kommt auch mit der phasengleichen Parallelschaltung der bestehenden Generatorspulen klar.   PS: LifePo4 Akkus sind vom Innenwiderstand auch niederohmiger wie Bleiakkus und können sogar bei niedrigen Spannungunterschieden deutlich höhere Ladeströme ziehen!      
    • Da bin ich auch gespannt drauf.   Bei uns ist ein aaSmT aktuell auch beurlaubt wegen zweifelhafter Gutachten und HU Prüfungen. Stark getunter Golf mit offensichtlichen Mängeln und frischer Plakette wurde von der Polizei kontrolliert. Alle HU Prüfungen und Eintragungen des Prüfers sind nochmals auf dem Prüfstand.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information