Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Tach Gemeinde!!!

Hab folgendes Problem: Hab nen Motorgehäuse an dem die Überströmer total zerfrässt sind. Möchte gerne nen 208 Polini verbauen und nicht viel fräsen. Nur das Nötigste. Bin also hingegangen und hab das Ganze mit Haftstahl verspachtelt und beigeschliffen. Jetzt möchten ich die Überströmer neu einfräsen.

Jetzt die Frage: Hält da Ganze auch bei 7k Touren noch??? Hab keine Lust das sich dann mal ein Stück verabschiedet in die Kurbelwelle.

Gruß und Danke

der Low

post-33042-1260023776,62_thumb.jpg

post-33042-1260023784,01_thumb.jpg

post-33042-1260023795,67_thumb.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Kommt daruf an, wie gut Du vorgearbeitet (aufgerauht + entfettet) hast.

das ganze war aufgerauht und ich hab noch nen paar tiefe Riefen mit dem Dremel reingeschnitten. Das Ganze dann in Bremsenreiniger "gebadet" und dann mit Druckluft getrocknet.

Sonst noch einer Erfahrungen?

Besten Dank

der Low

Bearbeitet von Lowflyr
Geschrieben

Selbst wenn es sich lockert kann es nicht ins Kurbelgehäuse gelangen, der Zylinderfuß hält es ja fest. Es müsste schon ein paar mal durchbrechen. Du fräst ja nicht mehr so groß wie jetzt...

Ich denke es wird halten.

Geschrieben

bei der agentenmäßigen blocknummer kann gar nix schief gehen. würd sagen, dass die ÜS bei 50% der nutzer hier so aussehen.

bei mir schrumpft der haftstahl leicht nach, löst sich teilweise vom untergrund, hält aber trotzdem.

Geschrieben

ist das rot umkreiste auch haftstahl, wenn ja - hast du unterschiedliche haftstähle genommen ( farbe ist anders )

post-23503-1260035455,98_thumb.jpg

Geschrieben

sauber verarbeitet haelt das sogar aussen:

es gibt in technik allgemein mindestens ein grosses topic, mit vielen tipps dazu. heisst vielleicht irgendwas mit "kaltmetall"

post-4924-1260037593,32_thumb.jpg

Geschrieben

ist das rot umkreiste auch haftstahl, wenn ja - hast du unterschiedliche haftstähle genommen ( farbe ist anders )

post-23503-1260035455,98_thumb.jpg

was das ist, weiß ich ehrlich gesagt gar nicht. hab nur den Überströmer da zu gemacht. sieht in natura irgendwie nach "Verfärbung" aus.

Geschrieben

ich habe das auch mit weicon titanium gemacht. da konnte ich mit nem 250g hammer drauf hauen, das zeug hält bombenfest.

Warum verhaust du dein gehäuse?

malimernst glaube eh nicht,das auf diese klebestelle grosse kräfte wirken.

mach mir eher sorgen um das erwähnte schrumpfverhalten

hat da sonst noch jemand erfahrungen,

oder sogar bilder?

lg Jörg

Geschrieben

Hab meine auch zugemacht.

Hält noch bombig. Hab gestern erst versucht mit nem Schraubendreher zu hebeln. > Fest.

Alternativ kann man auch ohne verzug Löten. > Alulot. Hab ich auch schon gemacht.

Geschrieben

ich hab mit kaltmetall bisher auch nur gute erfahrungen gemacht

da gibts von konrad so ein ganz billiges das hält dermaßen fest,

das ging nach 8000km nur mit massiver gewalt weg, also ich meine das hält!

und außerdem wie oben schon erwähnt wird das je eigentlich noch zusätzlich

vom zylinderfuß gehalten.

lg konze

Geschrieben

das Schrupfverhalten ist minimal. Habe meine Überströmer auch damit zu gemacht und oben an der Dichtfläche plan gemacht.

Jetzt, eine Saison später ist der Knet ca 0,5mm niedriger... das gleich aber die Dichtmasse locker aus! ;)

Geschrieben

Warum verhaust du dein gehäuse?

malimernst glaube eh nicht,das auf diese klebestelle grosse kräfte wirken.

mach mir eher sorgen um das erwähnte schrumpfverhalten

hat da sonst noch jemand erfahrungen,

oder sogar bilder?

lg Jörg

Bilder von Gleichgesinnten fänd ich auch ziemlich cool. Würd mich mal dringend dafür interessieren wie das so ausschaut(...nach nen paar tausend Kilometern). Wäre nett wenn mal einer posten könnte.

Gruß und besten Dank

der Low

Geschrieben

Kann man mit dem Haftstahl auch den Boostport im Gehäuse verschließen um ihn für den 210er Malle zu bearbeiten oder sollte man sich nur auf die orginalen Überströhmer beschrenken?

Zur Vorbereitung sollte es ja reichen wenn ich ordentlich mit der Drahtbürste drüber gehe und mit Bremsenreiniger entfette?

Geschrieben (bearbeitet)

Kann man mit dem Haftstahl auch den Boostport im Gehäuse verschließen um ihn für den 210er Malle zu bearbeiten oder sollte man sich nur auf die orginalen Überströhmer beschrenken?

Zur Vorbereitung sollte es ja reichen wenn ich ordentlich mit der Drahtbürste drüber gehe und mit Bremsenreiniger entfette?

fräs lieber eine kontur herein. das gibt zusätzlichen halt. je mehr haftfläche das kaltmetall hat umso besser- würd ich mal behaupten.

gruß martin

Bearbeitet von Senior Gomezz

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo Zusammen,   ursprünglich wollte ich meine Vespa PK50XL1 auf 130ccm umbauen... aber leider fehlt mir die Zeit (Hausumbau) und auch der Führerschein dazu. Mittlerweile habe ich mich dazu entschlossen, mich von den Teilen zu trennen, da ich die Vespa seriennah aufbaue, um mit kleinen Nummernschild fahren zu können.   Preis: siehe bei den einzelnen Artikeln Ort: 95659 Arzberg Richtig beschreiben, siehe auch bei den einzelnen Artikeln Nicht zugleich bei Ebay/Kleinanzeigen: nur hier (aber was ist so schlimm dran wenn ich das auch bei Kleinanzeigen einstellen würde?) alles mein Eigentum Preise sind alle incl. DHL versichtertem Versand Zahlung: bar bei Abholung, Überweisung, Paypal Friends (Paypal normal bei Gebührenübernahme)   PS1: Fangen wir mal an :) Hoffe es ist was für euch dabei, dass ihr euer Weihnachtsgeld gut anlegen könnt :) PS2: Mittlerweile ist ja Weihnachten schon lange vorbei, aber Frühjahr startet :D Evtl wollt ihr ja Eure Vespa mit einer Scheibenbremse nachrüsten. Das ganze gibt im Set natürlich noch günstiger :) PS3: mittlerweile sind paar Jahre vergangen. Ostern ist rum, schönes Wetter wird. Hoffe es ist was schönes für euch dabei       Bremstrommel FA, vorne, war nur einmal montiert und kurz getestet, 60EUR war nur mal ganz kurz getestet, daher wirds als guter gebrauchter Zustand verkauft. War für meine PK XL2, Trommelbremsen     Auspuff BGM Pro BigBox Touring PK, BGM1050PK, 100EUR Neuer Auspuff, hab ihn doppelt. der zweite ist an meiner PK XL2 verbaut. Läuft echt gut, bringt schön Durchzug der Auspuff, dreht schön aus. Hat auch gut gepasst. Aber: er ist schon laut, dezent ist da nicht mehr Also: er ist echt unauffällig in der Optik, nicht im Klang :D     Umrüstkit XL2 Motor auf 2Zug-Anlenkung, VSR 7673522, neu, 70EUR neu, noch nie verbaut. Wollte damit mein XL2 Gehäuse in den PK XL1 Rahmen hängen. Das Projekt habe ich aber aufgegeben.     Bei Interesse, schreibt mir einfach.   LG Jörg      
    • Danke euch schonmal.  Ich schaue mir das morgen mal in Ruhe an.
    • Hab nen Trichter für den VHST gebaut, weil der Fabbri 50€ kostet und ich Bock drauf hatte ->  Feel free to print 
    • Der Alex vom SCK hatte sie einmal ausprobiert. Viel hat es nicht gebracht. Er meinte ein bisschen schöneres Ansprechverhalten als die aufgebohrte Polinimembran.      Auf Dauer haben wir es aber nicht ausprobiert. Keine Ahnung ob das Material durchhalten würde. Die Plättchen hatte ich mir selbst geschnitten.   /V
    • Habe einen VDO DZM bis 8.000rpm, der zeigt mir aber knapp die doppelte Leerlaufdrehzahl bei meiner PX200 mit original Zündung an. 434 803/4/5 4 polig 1.79 16000 Per.   Suche daher nun einen vergleichbaren VDO DZM mit dem Standard Einbaumaß 52mm der an der PX Zündung läuft.   Bitte alles anbieten.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung