Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Unser damaliger Meister im Autohaus hat bei sowas dann immer den Winkel zwischen Wischer und Scheibe durch sanftes biegen des Wischerarmes verändert, und ruhe war. War immer nur minimal was da verändert werden musste.

Ohne Gewähr!

Geschrieben

Dafür gibt (gab?) es bei VW sogar Spezialwerkzeug um die Winkel der Wischerauflage zur Scheibe zu messen und nach Vorgabe einzustellen. :-D

Sollte aber durch sanftes Verbiegen von Hand in etwa 90° +- ein paar Grad zu beheben sein.

Geschrieben

Ruckelt der ganze Wischerarm oder nur der Gummi?

Hatte ich bei mir schon ersteres... Kurz darauf blieben die Wischer teils "stecken" bzw. setzten aus und zwei weitere Regengüsse später ist mir dann auf der Autobahn im strömenden Regen der Wischermotor verreckt. War danach noch ne mächtig interessante Heimfahrt...

Geschrieben

Nur was mich wundert:

Gestern ne lange Strecke gefahren, es war am regnen. Die Wischer liefen spitze. :-D

Dann Auto im Regen abgestellt. Bin dann später zügig rückwärts aus der Parklücke gefahren. Das ganze Wasser vom Dach ist über die Scheibe gelaufen. Losgefahren, Wischer angemacht und es hat sofort geruckelt.

Muss wohl vom Wachs kommen, der sich aufm Dach befindet. :-D

Mit was kann man die Scheibe am Besten reinigen, bzw. entfetten?

Gruß

Geschrieben

Du klappst den Wischerarm hoch;dann das Wischerblatt um,sodaß es 90° zum Arm steht.

Nun biegst Du das Blatt vorsichtig mit beiden Händen im Uhrzeigersinn.

Todsicheres Ding.

Erstmal etwas weniger biegen und schauen,ob es schon besser ist.

Geschrieben

Wenn der Scheibenwischer ab ist und der Wischerarm vorsichtig auf die Scheibe gelegt wird (ACHTUNG, herabschnellender Wischerarm ohne Wischerblatt kann problemlos die Scheibe zerstören!!) kann man die Auflage des Wischerarms zu Scheibe beurteilen. Wenn beide plan aufeinander liegen ist der Wischer im Winkel von 90° zur Scheibe eingestellt. Im Normalfall kann man das Ruckeln abstellen, wenn man um den 90° Winkel etwas verstellt. Einfach mal ausprobieren.

Geschrieben

Du klappst den Wischerarm hoch;dann das Wischerblatt um,sodaß es 90° zum Arm steht.

Nun biegst Du das Blatt vorsichtig mit beiden Händen im Uhrzeigersinn.

Todsicheres Ding.

Erstmal etwas weniger biegen und schauen,ob es schon besser ist.

Ich kann es eigentlich nicht konkreter erklären...

Du biegst das Wischerblatt um den Wischerarm im Uhrzeigersinn.

Geschrieben

Da fällt mir ein Zitat aus dem Film "Killing Zoe" ein!

"Wenn du es tust, wirst du dich fühlen, als ob die ganze übrige Welt in einem Glaskäfig sitzt und du rubbelst über das Glas wie ein kaputter Scheibenwischer."

Die Typen im Film waren auf Drogen, was ich nicht von uns hoffe, aber passen tuts!

Ansonsten soll eine Spüliwischung helfen damit man nicht über die Glaskäfigwelt rubbeln muss....

:-D

Max

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Oft quietschen Scheibenwischer auch, weil sie zu lange in einer Stellung auf die Scheibe gedrückt wurden.

Dabei verbiegt sich die Wischlippe mit der Zeit, was dann zum Quietschen/Rubbeln führt.

Verhindern kann man das, indem man die Wischerblätter immer wieder mal umlegt. Heisst: Gucken, in welche Richtung die Lippe gebogen ist, wenn der Scheibenwischer in Ruheposition ist und dann den Wischarm so bewegen, dass die Lippe in die andere Richtung gebogen wird.

Falls man einen neuen Audi hat, hat man dieses Problem nicht, denn die Karre legt die Scheibenwischer beim Abstellen automatisch um :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Fängt beim Auslesen an und hört beim Lackieren auf. Insbesondere alter originaler Metalliclack hat mich gelehrt, dass er treffsicher fast nicht beizulackieren ist. Unilack habe ich schon mit top Ergebnissen ausgelesen bekommen und dann weitgehend unsichtbar beilackiert und wieder patiniert. Bei Metallic (in meinem Fall war es das 652er blau an den PX alt) war sowohl das Ausleseergebnis schlechter als auch das Ergebnis punktueller Beilackierungen. Du denkst, das passt jetzt und am Tageslicht siehst dann, dass es doch nicht 100pro übereinstimmt. Samesame bei Rollerkollegen, die durchaus kompetente Unterstützung hatten (in einem Fall wars zB Goldmetallic von der GT160). Gedacht...ja...das passt jetzt und dann schlussendlich waren dann Nuancen an Abweichungen drin, die im Sonnenlicht dann Wirkung zeigten. Uni Lacke sind da sehr deutlich im Vorteil. Wie gesagt....das ist meine Meinung und meine persönliche Erfahrung. Falls da jemand von euch eigene Fähigkeiten hat, die über meine (keine Kunst   ) und denen eines mir bekannten sehr guten Lackierers hinaus gehen, dann immer her damit ( mir wäre kein Weg zu weit   )
    • Wofür sie da ist...ruckeln u anfetten im Teillastbereich verhindern
    • Moin. Hab keine ,aber ich würde dazu schreiben welche VNB gesucht wird.  Theoretisch sind VNB1 bis VNB5 grau.
    • … mein Motor/Zylinder ist nach Pinasco Anleitung (NM) angezogen… läuft bisher seit mehreren 1000km problemlos…  einziges Problem bisher war eine Schaltraste die sich verdreht hat… das lag aber nicht am Anzugsdrehmoment des Zylinders 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung