Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Guten Abend.

Ich hab heute Nachmittag im Forum gesucht und gesucht,

Hab aber nichts gefunden.

Wie fertige ich einen Auslassschablone mit dem Computer an?

Welches Programm brauche ich dazu?

Wie funktioniert das?

Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen!

PS: ich bin kein Computerprofi!!!

Bearbeitet von MR.PKSpezial
Geschrieben (bearbeitet)

Programm: http://atom007.heim.at/tmt/exhaust.html

Wichtig ist, dass du bei dem Programm keine Kommas, sondern Punkte

benutzt, wenn du Kommazahlen eingeben willst. Wenn du Kommas benutz,

dann kommt eine Fehlermeldung und deine gewünschte Auslassform wird

dir nicht angezeigt. Wäre mal nett, wenn jemand was zu den Auslassformen

in meinem Topic schreibt, würde mich da über ein paar Tipps zur Form wirklich

freuen.

Gruß

Jonas

Bearbeitet von Jonas B.
Geschrieben

Hat eventuell jemand mit dem Programm schon etwas länger gearbeitet und

kann mir sagen, warum bei den Ausdrucken der Portmap die Größenverhältnisse

nicht stimmen? Hab schon alles versucht, die Portmap ist leider immer zu

groß. Also nicht nur die Form, auch die Längenangaben an den Achsen stimmen

nicht und sind zu groß. Wäre dankbar für jeden Tipp :)

Gruß

Jonas

Geschrieben

die meisten windows programme und heim-drucker scheren sich ein dreck darum die groesse korrekt wieder zu geben. probiere mal pdf als endung deines ausdrucks und dann ueber adobe-reader die passende skalierung fuer die richtige groesse rauszufinden. beide achse (x,y) sollten richtige mm angaben haben.

Geschrieben (bearbeitet)

die meisten ... heim-drucker scheren sich ein dreck darum die groesse korrekt wieder zu geben.

Kann ich ABSOLUT nicht bestätigen. Ich drucke Platinenlayouts. TQFP100 hat etwa 0.3mm zwischen 2 Pins (Abstand zwischen zwei Pads 0.1 mm!). Insgesamt 100 Pins auf kleinstem Raum. Wenn da auch nur die geringste Abweichung vorläge, dann wäre das sofort spürbar. Geht mit jedem billigen Tintenpisser / Laserdrucker. Wenn überhaupt, dann liegts an der Software!

Bearbeitet von dare
Geschrieben

dann sei doch so nett und probiere das mit dem programm mal aus. vielleicht klappt das ja bei dir und kannst uns einen einfachen guten weg beschreiben. ich benutze linux und da klappt der ausdruck ueber PS immer bestens.

Geschrieben

dann sei doch so nett und probiere das mit dem programm mal aus. vielleicht klappt das ja bei dir und kannst uns einen einfachen guten weg beschreiben. ich benutze linux und da klappt der ausdruck ueber PS immer bestens.

Kann es sein, dass Matlab (zumindest damals) einfach nicht darauf ausgelegt ist, so etwas zu leisten? Ist ja nicht unbedingt der Haupteinsatzzweck...

Was mir noch einfallen würde, wäre das Ding in zB ein Word-Dokument zu importieren. Dort kann man sich dann Hilfslinien zB auf 0 und 10 cm setzen und das eingefügte Bild so lange skalieren, bis die Hilfslinien mit dem Maß auf dem Bild übereinstimmen.

Ob Word da jetzt so ideal ist weiß ich nicht, weil ich nicht weiß, wie genau man da skalieren kann aber Prinzip sollte klar sein.

Könnte aber auch sein, dass Matlab das anundfürsich leisten kann und der Fehler in der Implementierung liegt...

Ich denke, hier wird der Befehl print aufgerufen welcher die aktuelle Grafik an den Drucker schickt. Vielleicht passiert das ja in der gerade aktuellen Skalierung und man müsste die Grafik softwareseitig erst einmal auf dem Bildschirm in 1:1 prügeln.

Vielleicht wird der Graph aber im Code auch skaliert-ich kann da nicht reingucken und daher nix genaues nicht sagen.

Eigentlich wollt ich aber auch nur ne Lanze für billige Drucker brechen :)

Geschrieben

Alle Angaben in mm, außer Drehzahl. Punkte statt Kommas

Bohrung:

Hub:

Pleuellänge:

Zieldrehzahl:

Auslass öffnet mm nach OT:

Auslass schließt mm nach OT:

Überströmer öffnen mm nach OT:

Auslassbreite Oben:

Asulassbreite am Überströmer:

Oberer Radius:

Unterer Radius:

Oberkanntenrrundung:

Geschrieben

Alle Angaben in mm, außer Drehzahl. Punkte statt Kommas

Bohrung:

Hub:

Pleuellänge:

Zieldrehzahl:

Auslass öffnet mm nach OT:

Auslass schließt mm nach OT:

Überströmer öffnen mm nach OT:

Auslassbreite Oben:

Asulassbreite am Überströmer:

Oberer Radius:

Unterer Radius:

Oberkanntenrrundung:

Musste ich mir alles erarbeiten, aber schön das du es für

die anderen einstellst. Hätte ich mich damals auch drüber

gefreut. Die mm Angaben können außerdem schön auf der

Race-Base Seite ausgerechnet werden. Dann fehlen nur noch

die Auslassdaten. Vielleicht können wir ja in diesem Topic

unsere Auslassformen hochladen, damit man sie vergleichen,

kritisieren oder loben kann ;)

Gruß

Jonas

  • 10 Monate später...
Geschrieben

Hier mal noch n Übertrag aus nem Anderen Topic, aber falls doch mal jemand die Suche benutzt vll. ganz nützlich. Orginal Topic

Für alle die wissen wollen wie ich das jetz genau gemacht hab und die mit den Programm evtl nich zurechtkommen hier nochmal nur kurze Anleitung:

Das Programm gibts hier: Toms Tuning Tools

Überströmer öffnet und Auslass öffnet sind jeweils angaben in mm von OT aus. Auslass schließt ist meißten UT also der ganze Hub.

Zum Umrechnen von Kurbelwellengrad in mm hier: Race Base

Unten wo steht: Print into File hab ich test03.ps (Post Script) eigegeben. Das File befindet sich dann vom Hauptverzeichniss von TTT ..../bin/win32/test03.ps

Da das direkte Drucken aus dem Programm hat nicht ganz hingehauen, da die Maße vom Ausdruck nicht gepasst haben, also hab ich das test03.ps nochmal mit Photoshop auf die richtige Größe gebracht.

Sprich die Breite eingestell und die Proportionen beibahalten. Ist ein wenig Arbeit aber wusste mir nicht anders zu helfen.

Wems was hilf, hier kann man das .ps file in .pdf umwandeln: PS2PDF

Ausdrucken, Ausschneiden, Einkleben, Fräsennnnnn

post-33012-057222600 1287602334_thumb.jp

  • 7 Jahre später...
Geschrieben

Guten morgen an Alle,

 

habe versucht das tool unter windows10 zu installieren, es tut sich aber leider absolut nix.

Hat Einer von Euch vielleicht dazu Erfahrungen?

 

vielen dank

 

christian

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • VMC Ranger wäre wieder verfügbar. €435 inkl. Versand.
    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung