Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wie kommt es, dass keiner die Gummis von Jockeys empfiehlt? Die wollte ich nämlich demnächst verbauen.

 

 

kann man verbauen, sind gut

Geschrieben

Hab die Dinger jetzt bestellt. Rund 62€ inkl. Versand. Mal sehen wie lange es dauert bis sie da sind.

Hab mir die heut auch bestellt. Versandzeit wird angegeben 1-2 Wochen. Na mal sehen. Hab noch dazu geschrieben dass die Rechnung außen ans Paket soll. Meistens geht es dann durch & der Postbote kassiert dann die Gebühren/Steuer.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hab die Dinger jetzt bestellt. Rund 62€ inkl. Versand. Mal sehen wie lange es dauert bis sie da sind.

Gestern kam das Schreiben vom Zoll, heut hab ich die Teile abgeholt. Hat jetzt ca. 2,5 Wochen gedauert und insgesamt 73,19€ gekostet (inkl. MwSt.). Da kann man nicht meckern.

Bearbeitet von Quickshifter
Geschrieben

hab die Jockeys Breitreifen Gummis verbaut ...

Mit gewindestange reihziehen kein Problem ..

 

Bin leider noch nicht gefahren wegen den Vibrationen, werde dann berichten

Geschrieben

Hab jetz grade die normalen gebuchsten Gummis vom Jockey montiert. Konnte die von Hand einpressen. Die Schwinge war zwar gereinigt und die Gummis gekühlt, aber kommt mir trotzdem seltsam vor daß das so leicht ging. Oder soll das so, daß man die auch irgendwann mal wieder wechseln kann? Hätte schon mit bißchen mehr Widerstand gerechnet.

 

Gruß Jan

Geschrieben

Das sind die Dinger. Machen nen guten, nicht zu harte Eindruck. Ein volles Döschen Schlumpfwichse zum Einführen ist auch dabei. :whistling:

 

 

 

mich irritiert son bisschen, dass die hülsen in keiner form gegen verrutschen in den gummis gesichert ist.

 

also sollte dein motor es sich mal überlgen, könnte er sich gescmeidig bis an den rahmen heran vibrieren. als preventivmaßnahme würde ich nach dem einbau auf die von aussen überstehenden hülsen noch in irgendeiner form einen kuststoffring beilegen.

Geschrieben

Hatten die alten (Design eher wie PX 200) Gummis von Claus auch nicht. da war die Innenhülse fest umspritzt etc..

 

Scheiben wurden damals auch nicht mitgeliefert da die Originalen weiterverwendet wurden.

 

Habe ich dann direkt auf Breitreifenmaß gekürzt und für sich die paar mal die ich gefahren bin sehr gut, zumindest ohne mehr Vibrationen.

 

 

Gruß

 

Markus

Geschrieben

sind da gar nicht die Scheiben dabei?

 

Welche Scheiben?

 

mich irritiert son bisschen, dass die hülsen in keiner form gegen verrutschen in den gummis gesichert ist.

 

also sollte dein motor es sich mal überlgen, könnte er sich gescmeidig bis an den rahmen heran vibrieren. als preventivmaßnahme würde ich nach dem einbau auf die von aussen überstehenden hülsen noch in irgendeiner form einen kuststoffring beilegen.

 

Jetzt wo du es sagst irritiert mich das auch. Wie haben es denn die anderen hier verbaut?

 

 

Der Einbau wird noch bissl dauern...

Geschrieben

Richtig, der Bund steht über. Aber das nützt nix wenn der Motor samt Gummis auf den Hülsen wandert.

Evtl. sitzt das im eingebauten Zustand dann aber so straff, dass sich da nichts mehr verschieben kann?

Geschrieben

wenn das nicht fest würde, dann hätten die gummis und die hülsen einen groben konstruktionsfehler. wenns aber satt klemmt stellt sich die frage wie schnell das ausfedern dann passieren kann. lass uns bitte wissen wies im rahmen aussieht.

Geschrieben

Mach ich, wird aber wie gesagt noch dauern.

Wenn die Drehbewegung durchs Einfedern im Material aufgenommen wird, dann dürfte dies das Ausfedern noch unterstützen.

Wir werden sehen. Vielleicht können andere berichten die die Teile schon verbaut und gefahren haben?

Wie sehen die Poly-Teile aus den bekannten Shops aus? Was ist da anders?

Geschrieben

"I will also say ... installing a set of all three bushings is a BITCH of a job. I even had access to the factory tool for a Sprint / P-style engine ( though, i was doing it on a GS-style ) ...and it was still an absolute pain in the ass."

[emoji16] [emoji16] [emoji16]

Scheint wie vermutet ziemlich auf Spannung zu sein, da rutscht wohl nix mehr. Deshalb auch das Flutschi für den Einbau. Ich bin gespannt...

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe meine eben mal gezogen, die sind weich wie Butter.

Keine Ahnung, was es für welche waren. Aber durch die eher vagen Beschreibungen in diesem Topic bin ich auch nicht wirklich schlauer geworden. Präzises Fahrverhalten in allen Ehren, aber noch mehr Rödelkiste als sowieso schon muss ich jetzt auch nicht haben.

Ich glaub, ich bestelle nochmal normale und frage vorher bei dem Shop, welche von den angebotenen die härtesten sind.

post-41605-0-66492300-1422310147_thumb.j

Bearbeitet von Deichgraf
Geschrieben (bearbeitet)

so denk ich

ich warte aber quickshifters rückmeldung ab bevor ich welche bestelle.

Bearbeitet von PxWN
Geschrieben

so denk ich

ich warte aber quickshifters rückmeldung ab bevor ich welche bestelle.

Oder auf meine - ich hab die Clauss auch mal bestellt. Finde es ganz gut, dass die komplett mit Stoßdämpfergummi sind.

Geschrieben (bearbeitet)

Meine sind gestern gekommen. Hat geklappt mit der Rechnung außen am Päckchen. Musste nicht zum Zoll, der Postmann hat die 11.19eur Zoll kassiert.

 

Der Rand der übersteht is 3.5mm breit und sollte den Rahmen nicht berühren!? Die Röhrchen werden vermutlich ordentlich gequetscht. Die Buchsen werden trocken mit nem Holz/Gummihammer eingeschlagen. Die Schlumpfwixxe is nur für die Röhrchen gedacht. Werd die mal die Tage verbauen, Fahrtests werden aber noch dauern. 

 

Zur Härte, sind deutlich härter als die ori Teile - trotzdem noch "quetschbar". Windige Beschreibung, i know :-)

 

post-45742-0-36641200-1422639753_thumb.j

post-45742-0-61441100-1422639759_thumb.j

Bearbeitet von Locke82
Geschrieben

Interessant, danke, aber es stellt sich die Frage, warum man die Rohre im Polyurethan einschmieren soll, wo die doch gegen das Wandern so fest sitzen sollen..

Bau mal ein und berichte, bitte.

Geschrieben

Geb dir Recht, alles etwas suspekt. Die Pu Buchsen haben 45mm im Durchmesser. Die Aufnahme am Motor 43mm? grad gemessen mit montierten ori Gummi... Vermutlich sitzt das so stramm dass es ohne Flutschi nich zusammen will. Weitere Vermutung, vlt härtet das schmierzeugs auch aus.

Geschrieben

Also von Auto her kenne ich das so das sich die Hülse in der PU Buchse dreht. Da ist aber auch meist der axiale Weg begerenzt und es kann nichts zur Seite wandern.

 

Deshalb ja meine Annahme das die Buchsen flutschie in den Rahmen gehen und ein Verschieben nur bedinngt nicht möglich ist.

 

Hier mal ein Beispiel von nem Bekannten.

 

 

 

Geschrieben

Hab grad nachgemessen. Die originalen Hülsen stehen bei mir 4 bzw 4,5mm über die Schwinge hinaus.

Die PU-Buchsen haben einen Kragen der 3,5mm dick ist.

Somit hat mein Motor genau 1,5mm Spiel um auf den Hülsen hin- und her zu rutschen.

Die Schwinge hat einen Innendurchmesser von 43mm, die PU-Buchsen einen Außendurchmesser von 44mm.

Die Hülse hat ausgebaut in der PU-Buchse Spiel und kann ohne Kraftaufwand durchgeschoben werden. Wenn man die Buchse aber nur mit zwei Fingern zusammendrückt, sitzt die Hülse fest.

Ich mach mir da ehrlich gesagt keine Sorgen dass da irgendwas irgendwohin rutscht.

Geschrieben

Um das von oben nochmal zu vertiefen, die Drehbewegunbg an der Schwinge ist auch nicht so groß oder?

 

Wenn jetzt die Hülse so wie bei den Org. Selentgümmi fest mit de Buchse verbunden wäre, ergäbe das ein gegen den Stoßdämpfer wirkendes Moment. Bei den weichen Gummis kein Problem aber bei PU ist das fraglich. Somit ist wohl eine Verdrehung mit gewissem Moment gewünscht.

 

Bei dem MX oben aus dem Video waren die Buchsen zu Anfang nur in die Achsschenkel gesteckt und nicht verklebt, da hat Sich dann anstatt der Hülse die Buchse gedreht und es wurde ein Moment aufgebaut. Nach der Überarbeitung flutscht die Hülse in der Buchse und diese sitzt fest im Achschenkel wie es soll.

 

Bin gespannt was hier noch bei raus kommt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Vielleicht gibt es ja nen Snakehead für den VHSA 36. Kraftstoffpumpe wird nicht nötig sein. Schwimmerkammer steht deutlich tiefer als der Tank.
    • Is wie bei Micha: Real Life ist Real Life und bleibt das auch (und hat natürlich auch ne ganz andere Wertigkeit). Und Forum ist halt Forum!    Ich find dich ja real aber auch schon doof! Daher … 😜😂🥰🥰😘😘😘
    • Habe eine Frage:   Bei meinem Volvo: V70 II (P26) Baujahr EZ 7/2000 noch mit dem D5252T Motor mit der Motorsteuerung MS15.8 (also den 2,5l VAG Diesel mit 140ps) gibt es ein Ventil und ein Schlauch für die Kurbelgehäuse-Entlüftung auf dem Ventildeckel der mir ständig platzt.   Wie kann da so ein großer Druck drauf sein? Ausgetauscht, Werkstatt hat Druckluft durchgejagt, ich habe ein stärkeren Schlauch verbaut... Trotzdem reißt der immer. Aufgefallen ist mir das erstes Mal als ich mal in D (wohne in Wien) für 4 Minuten 200 gefahren bin. Da ist er rausgeflogen und hat Öl auf den Krümmer und Turbo verteilt, was ordentlich geraucht hat.   Ich weiß das die logischste Erklärung Blow-By Gase sind, aber der Motor hat kaum Ölverbrauch und läuft (wenn er warm ist) super! Anspringen tut er auch immer, aber bei Minusgraden tut er sich die ersten 20 Sek schwer. Hat auch nur 376000 km drauf.   Was gibt es sonst für Gründe für so einen Druck bei der Kurbelgehäuseentlüftung?   Danke für die Antworten, bin grad etwas ratlos.
    • Interessant finde ich die Benelli Welle schon, da könnte der Drehschieber maximal am Gehäuse gespindelt werden, also so dass man nicht durchbricht aber eben auch ohne aufzuschweißen… und dann die Wange dementsprechend anpassen…, ist wieder ein Teil für die Bastelfraktion…. da kommt mir schon wieder der ein oder andere Gedanke was mit der Welle so alles anzustellen wäre… 🙈    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung