Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

der K&W sf-Zylinder-Erfinder hat Geburtstag


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wow schon 14 Seiten in der kurzen Zeit! :-D

Gebe zu ,hier gerne nachzulesen was es Neues gibt....

@Erich:

Mach dich nicht unglücklich mit so einem Mega Projekt u. wenn,dann erst mal ein Projekt nach dem anderen!

Die "kleine" Variante scheint mir relativ gut machbar zu sein.

Denke wenn der Undi seine Beziehung zu Lauro walten lassen würde,dann würde es event. relativ schnell einen Touren-Falc (160-175ccm?)geben?! :-D

Kurz offtopic wegen Touren:Meine größte Tour ging 1997 zur Euro nach Griechenland mit einer SF u. 133 DOA,30tmx,Zirri/Eigenbaurap.Denke es waren +15PS u. gut Tourentauglich,aber nur weil ich nicht immer Vollgas unterwegs war u. keine burnouts vor Ort gemacht habe!Damals waren nicht wirklich viele mit SF auf so großer Tour > warum wohl?

Kann sein,dass mit heutigem Material(bessere Zyl.;Wellen etc.) u. Sonderanfertigungen (Kupplungen etc.) auch 20PS Tourentauglich werden könnten.

So und jetzt zur großen Version:

Hast ja schon gut erkannt,dass es gleich vorab einige Probleme geben wird.Z.B. mit dem Pleul.Da wirst schnell drauf kommen,dass sich da "die Katze in den Schwanz beisst" (sorry Gerhard :-D ).

Vom Mega Kolben wirst auch ein mega Gewicht mit ins Speil bringen > Wellenfrage/Probleme.

Bei einer LK des Zyl.bleibt warsch. nicht viel Platz für die Kühlrippen,auch wenn sie zwangsgekühlt werden > aber wer weis,viell. passt es ja auch.

Was dann später das Nm mit der Kulu u. Gaytriebe/Gayhäuse anstellen wird wird sich dann zeigen,aber eins kann man sicher sagen,wenige Nm werden es bei dem Hubraum sicherlich nicht!

Na ich bin gespannt was aus den Projekten wird , drücke Dir alle Daumen u.

hoffe es wird keine finanzielles Disaster.

Grüße

Tom

Geschrieben (bearbeitet)

über einen luftgekühlten zylinder mit auslaßsteuerung als traktor würden sich auch viele freuen -> aber obs da umbedingt 170ccm sein müssen???

ich denk, für 170ccm wird man breitere kurbelwellen-wangen brauchen und somit muß das ganze gehäuse breiter werden!

ob sich da der aufwand noch lohnt nur damit man 170ccm hat???

@Primavera250

du solltest dir überlegen,

ob du in der region falc od. fremdzylinder noch eins draufsetzen willst (wo's eh einen block nach dem anderen zerbröselt)

oder ob du ein gut fahrbares "motor-setup" entwickelst, daß viele dann gern auf der straße bewegen wollen!

ABER auf jeden fall weiter machen!!! :-D

Ja 170ccm sollen es sein da ich selbst schon seit Jahren damit rumfahre bzw. andere auch und die Kurbelwelle lässt sich noch leicht wuchten habe selbst welche gemacht. Verbreitern muss man da noch gar nichts, die Idee finde ich aber trotzdem gut :-D

Der Zylinder wird so konzipiert so das er für Touren geeignet ist es wir aber ein Portmap im set dabei sein für div. Tuning Fahrer eben für die DBM :-D

Den ca. 270ccm wird auch geben Kolben hab ich schon bin aber noch immer auf der suche nach einem evt. leichteren Kolben

falls ich da was finde der viel. weniger Durchmesser haben sollte dann wird der auch Vorrang haben aber unter 250ccm wirds nicht werden!

Bearbeitet von Primavera250
Geschrieben

Der 2 taktgeheimnis kennst?

Kolbenhemd länge soll HUB + ca 5 bis 10 mm sein

bitte steinigt mich nicht, wenn das ned 100%ig stimmt

dein kolben ist wahrscheinlich aus einem 72 hub motor, oder?

Geschrieben

Sorry meinte 8/100mm :-D

Nach zweimal nachfragen waren es aber noch immer 8-10mm und die bei KTM machen es auch mit 8-10mm und nicht mit 8/100mm laut deiner Aussage aber ist ja egal

Wünsche dir viel Glück bei deinem Großen Projekt

Geschrieben

Ansich finde ich die Idee mit einem Pleuel > 120mm gut. Das könnte man dann auch für einen 60er Falc verwenden und den Zylinder ohne Spindeln montieren! Das würd mir für meinen 144er Falc sehr gut gefallen.

Grüße

Hannes

Geschrieben

Ansich finde ich die Idee mit einem Pleuel > 120mm gut. Das könnte man dann auch für einen 60er Falc verwenden und den Zylinder ohne Spindeln montieren! Das würd mir für meinen 144er Falc sehr gut gefallen.

Grüße

Hannes

für den 60er falc reicht doch schon ein 116er pleuel, oder wie lang ist der fuss vom falc?

Geschrieben

@heizer: bei meinem 144er ist der Fuß 16mm lang und der Zyl. ist für ein 105er Pleuel ausgelegt. Also bräuchte ich mindestens ein 121mm langes Pleuel (120mm wär vielleicht auch noch ok). Soweit ich weiß gibt es da zurzeit nichts passendes.

Grüße

Hannes

Geschrieben

Welcher Aufwand ist denn höher?! Spindeln oder neues Pleul!

mir persönlich ist ein langes pleuel lieber, da wird das gehäuse halt nicht geschwächt, und mit einem dicken spacer kann ich dann die ueberströmer schön im spacer machen und muss am gehäuse gar nichts fräsen.

ob das jetzt wirklich stabiler ist weiss ich nicht, aber ich hab ein besseres gefühl dabei.

Geschrieben

Ich meinte das ich vielleicht eine 90% Welle zustande bringe für den 270ccm Zylinder würde ja auch ausreichen od.?

Der Verweis auf die Möglichkeit einer 90% Wuchtung statt 100% räumt den Verdacht auf nicht optimal entwickelten Sachverstand nicht vollständig aus. Das ist aber ja an sich nichts schlimmes, kann man zum Beispiel durch Lernen in den Griff kriegen. Ich verstehe halt nicht, warum du dich da so standhaft weigerst einem freundlich gegebenen Hinweis nachzugehen und einfach den Link von Herrn Amort zu lesen, zumal ich ja noch so grob sieben mal drauf verwiesen habe. Ich dachte, du hättest das Topic hier unter anderem geöffnet, um auf eventuelle Wissenslücken oder Denkfehler hingewiesen zu werden.

Geschrieben

Der Verweis auf die Möglichkeit einer 90% Wuchtung statt 100% räumt den Verdacht auf nicht optimal entwickelten Sachverstand nicht vollständig aus. Das ist aber ja an sich nichts schlimmes, kann man zum Beispiel durch Lernen in den Griff kriegen. Ich verstehe halt nicht, warum du dich da so standhaft weigerst einem freundlich gegebenen Hinweis nachzugehen und einfach den Link von Herrn Amort zu lesen, zumal ich ja noch so grob sieben mal drauf verwiesen habe. Ich dachte, du hättest das Topic hier unter anderem geöffnet, um auf eventuelle Wissenslücken oder Denkfehler hingewiesen zu werden.

:-D :-D

Geschrieben

Den ca. 270ccm wird auch geben Kolben hab ich schon bin aber noch immer auf der suche nach einem evt. leichteren Kolben

falls ich da was finde der viel. weniger Durchmesser haben sollte dann wird der auch Vorrang haben aber unter 250ccm wirds nicht werden!

Was wiegt den der 82er Kolben?

Geschrieben

ca 400 gr, steht ein paar seiten vorher

upps..hab ich wohl überlesen bei den vielen seiten. :-D

finde aber die seite auf die schnelle nicht....

400g mit od. ohne bolzen?

Geschrieben

Oha, solltest du etwas zu spät kommen: http://www.germanscooterforum.de/findpost_t170191_p1066377765.html

ja gibt was neues

die spatzen zwitschern vom dach (et3.IT), es gibt nen paramakit 2o1o .

der hat 170ccm und ne Auslasssteuerung.

Ich gehe da jetzt einfach mal von Originalstehbolzen aus. Bleibt die Frage, ob das wirklich sinnvoller ist, als eine Adapterplattenlösung.

Geschrieben

Oha, solltest du etwas zu spät kommen: http://www.germanscooterforum.de/findpost_t170191_p1066377765.html

Ich gehe da jetzt einfach mal von Originalstehbolzen aus. Bleibt die Frage, ob das wirklich sinnvoller ist, als eine Adapterplattenlösung.

Wie sollen sich da die org. Stehbolzen noch ausgehen wenn wir mal angenommen einen 61mm Kolben nehmen mit 58 Hub (org.51Hub) haben wir 169.5ccm der sf-motor hat org. ein 61.5mm loch für den org. Zylinder , wenn du praktisch jetzt noch bei den 61mm kolben den Zyl.-fuß mit ca. 3,5 mm Wandstärke dazurechnest haben wir dann 68mm. Der org. Stehbolzenkreisdurchmesser hat 78mm minus den M7 Schrauben das wäre dann ein kreisdurchmesser von 71mm das heist 71mm-68mm=3mm die durch 2 = 1.5mm Wandstärke zu den Bolzen so weit ich mich da jetzt nicht verrechnet habe! Das ist nicht viel für 170ccm! :-D

Gibts da auch ein Foto des neuen Zylinderkit?

Geschrieben

ich glaube nicht

und da muß ziemlich, geschweißt und gespindelt werden

ist das gegenteil von plug and play, ist aber wahrscheinlich, das Maximum auf smallframe motor mir Originalstehbolzen vom Hubraum her

wobei hubraum, nicht zwingend leistung bedeutet!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • 3.100 €    Ingolstadt     Zum Verkauf steht eine schöne Vespa V50 aus 1964 (V5A11*313xx) mit vorhandenem (!) kleinen Seitendeckel. Sie läuft, bremst, hupt und die Schlüssel für das Lenkradschloss sind vorhanden. Keine orig. Papiere mehr vorhanden aber Kaufvertrag aus 1998, aktuelle Dekra FIN Bestätigung und ABE Zweitschrift. Die Vespa ist seit 14.02.1998 in der selben Hand und seit dem 1.253 Km bewegt worden. 1999 wurde sie „babyblau“ lackiert, und ein 75ccm Satz verbaut, unter den mehreren Lackschichten und innen ist zu sehen dass sie original mal rot lackiert war. Von 2001 bis 2020 stand sie trocken in der Garage. 2020 wurde sie wieder „aktiviert“ und für paar sommerliche Fahrten an den See oder die Stadt verwendet. 2020/21 wurde einiges in der Zweirad Station / Lenting gemacht: Ölwechsel, 12 V e-Zündung, Vergaser eingestellt und gereinigt. Zuvor noch Tank Reinigung inkl neuem Bezinhahn, lief einwandfrei! Sie war nun wieder 2 Jahre angemeldet (versichert), wird jedoch leider gar nicht mehr benutzt. Keine Ausbrüche am Lenker etc, keine Wellen, Trittblech meines Erachtens nicht perfekt aber ohne Handlungsbedarf, insgesamt ein ehrlicher Roller der viel Spaß bringen kann. Negativ: - der Roller stand jetzt wieder ca 2 Jahre, bei Vollgas ging beim letzten Mal die Drehzahl runter und er nahm das Gas nicht mehr richtig an, das sollte wieder der Vergaser sein, da kenn ich mich aber nicht so gut aus wie er richtig eingestellt bzw bedüst wird. Da Vergaser auch irgendwann mal durch sind, lege ich einen neuen Vergaser und einen neuen Tank dazu. - Die Trittleisten sind lediglich geschraubt und nicht (wie original) genietet - wen es stört der kann es in max. 1 Std. ändern. - Neue Reifen könnten auch mal wieder drauf. Somit insgesamt ein sehr überschaubares Projekt vor dem Sommer. Wahlweise mit der verbauten Doppelsitzbank oder einer Monositzbank. Garantie-/ Gewährleistung gibts keine. Einfach vorbeikommen und anschauen, Probefahren …   Einfach mal vorbeikommen, man kann über alles reden.    
    • Da steht Bremslicht..... bremst die Karre aus ist? Ne...also....   Von Standlicht hat keiner was gesagt. Und das gab es auch erst ab Model mit Batterie, darf man sich also auch nicht drüber beschweren.
    • Naja, so ganz eigentlich nur, wenn der Moddor läuft. Wenn Moddor tot, dann nix Licht. Damit hat der Ewald schon 'n büschen recht.   Ich bin mal nachts auf 'ner Bundesstraße liegengeblieben, nix ging mehr, beidseits Leitplanken. War'n doofes Gefühl, im Sprint die Mühle zu schieben, bis 'ne Lücke in den Leitplanken war, wo ich runter kam vonner Straße, während von hinten die Autos mit grob 120 Sachen angeschossen kamen. Bakterie hab' ich immer noch nicht verbaut, dafür aber eine Warnlicht-Funzel mit Magnet dabei.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung