Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

der K&W sf-Zylinder-Erfinder hat Geburtstag


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

so 2 Kurbelwelle für 2 Testmotor fertigt mit einer selbsgefertigten Presshülse für die wangen!

Danach ausgemessen mit der Messuhr und sie liefen 100% rund!

wie ...schon die 2te welle :thumbsdown: willst nicht mal erster den prototypen testen?

ist der orssdorn uas alu...? krass

luk

Geschrieben

wie ...schon die 2te welle :thumbsdown: willst nicht mal erster den prototypen testen?

ist der orssdorn uas alu...? krass

luk

es werden 2 Typen getestet mit verschieden Varianten usw.!

orssdorn??????????????????????

Geschrieben (bearbeitet)

@brosi, danke so isses klarer.

nur mal zum verständniss: mitteldruck und zeitquerschnitt hängen nur zusammen, weil letzteres (überall?) speziefiscsh angegeben ist - richtig?

Bearbeitet von reelay
Geschrieben

Du kannst auch bei beidem den Hubraum rausrechnen (steckt ja in beidem drin), dann hängen die auch so zusammen.

Geschrieben

ja so langsam....

dann hab ich:

mögliche arbeit = größe des lochs

kling schon logisch.

"zeitquerschnitt nimmt mit der drehzahl ab" ist aber richtig?

Geschrieben

Mit 198° Auslass hast du eine Resonanzdrehzahl von knapp 12000. Wenn du da dann einen Auspuff dran hängst, der das mit Gewalt runter knüppelt wird das von der Charakteristik her eher blöd. Ich würde so wenig Steuerzeit machen wie nötig für die Zielleistung. Wenn du die bei vielleicht 33-35PS aus der Kiste ansetzt wären da vermutlich, keine Ahnung was du da an Fläche hast, 190° schon ausreichend.

Auslassquerschnittsfläche ist ca.1058 mm²

Geschrieben

@relay: Ja, ist richtig

Brosi hat das ja schon gesagt, die Verknüpfung von Zeitquerschnitt und Mitteldruck ist eine Ableitung aus der Empirie. Ursprünglich gings, glaube ich, darum einen Wert zu finden, der Hubraum- und Drehzahlunabhängig was rein über die Effizienz eines Motors in Bezug auf die Füllung aussagen kann. Wir beschäftigen uns ja in aller Regel gerne mal mit einem Zylinder, da kann man den Faktor Hubraum als Konstante getrost vergessen. Der Rest ist aber im Endeffekt nichts anderes als ein größenordnungsmäßiger Hinweis. Es gibt diverse Motoren, die einfach nicht das machen, was sie sollen. So lange sie schlechter laufen als sie sollten kann man sich noch damit retten, dass halt irgendwo was nicht sitmmt. Es kommt aber halt auch vor, dass so ein Ding besser läuft als es theoretisch dürfte, und das zeigt ja schon, dass es letzten Endes nicht trivial modellierbar ist.

@Primavera:

Wichtig wäre halt noch wo die Fläche ist, also wie die sich auf die 198° Öffnung verteilt.

Geschrieben (bearbeitet)

Auslassquerschnittsfläche ist ca.1058 mm²

hier wäre dann zum nachrechnen noch interessant, wieviel von der

Fläche oberhalb der Oberkante der Überströmer liegt, und wie viel

da drunter.

ist schon wieder 5 Jahre her, das ich mich mit der TSR Software

beschäftigt habe, unglaublich, was man in so kurzer Zeit alles

wieder vergessen kann.

:thumbsdown:

super Projekt, die computer Zeichnungen davon sind geil.

:crybaby:

Bearbeitet von Paola
Geschrieben

du nimmst mir die Worte aus dem Mund.

ideal sollte das exponentiell antsteigen und sich dann beim max Wert annähern.

Gefühlt solltest du da nochmal überdenken, oder stimmt das da du es in grad Kurbelwinkel angibst und der translatorische kolbenweg entsprechend seiner Funktion das dann so darstellt.

Geschrieben

du nimmst mir die Worte aus dem Mund.

ideal sollte das exponentiell antsteigen und sich dann beim max Wert annähern.

Gefühlt solltest du da nochmal überdenken, oder stimmt das da du es in grad Kurbelwinkel angibst und der translatorische kolbenweg entsprechend seiner Funktion das dann so darstellt.

Wobei ich ehrlich zugeben muss, dass mich die Darstellung überfordert. Eigentlich macht der Kolben ja auch zwischen 99 und meintewegen 90 Grad (0° dann quasi UT), also auf den ersten 9° Öffnung, viel mehr Hubweg als etwa bei 9-0°. Ich komm' da, wie gesagt, so ohne weiteres nicht klar mir.

Geschrieben

erich, check doch nochmal ob die abszisse richtig beschriftet bzw. die werte korrekt angegeben sind.

ich kann damit auch so garnichts anfangen. oder beschreib mal warum da ne kurve ist.

Geschrieben

drum ist sowas in excel ja schön zu basteln, allerdings sollte man dann auch was zum vergleichen haben, z.B. einen rechteckigen im vergleich zum trapetz oder polini zu malossi, der absolute wert bringt halt wenig relative betrachtung zählt

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab das mal, für mich sinnvoll, umgebaut - ist nur geraten!

nochmal editiert...

mein kreis hat leider immernoch nur 330°...

Bearbeitet von reelay
Geschrieben

Mir 'ner Aulassmap auf Milimeterpapier, oder so was in der Art, könnte man da schon ein grobes Statement wagen. Ich bin aber recht sicher, dass ich mit meinen 50PS gar nicht so daneben liege. Das ist albern hoch angesetzt für Auslieferungszustand. Zumal das, wenn man's durchzieht, ein paar Folgeprobleme auslöst: 'nen ziemlich dicken Krümmer mit dann auch schnell mal, bei brauchbaren Diffusorwinkeln, ziemlich dicken Belly (dadurch dass der Auspuff wegen der abartigen Steuerzeit überlang sein muss um bei menschlichen 9 500 oder so zu peaken wird der, bei gleichen Winkeln, dann auch nicht dünner), eklig zu verstauen, und das alles für 'ne theoretisch machbare Leistung, die kein Mensch braucht. Ein M1L hat, gesteckt, mit all seinen Schwächen, gerne mal 20-22 PS mit 125ccm und braucht dazu unter 180° Auslass. Wenn der Zylinder hier genauso "schlecht" ist, wie der M1L hätte er aber trotzdem schon alleine über den Hubraumzuwachs, knappe 30PS. Mit 185° und nicht durch die Stehbolzen limitierter Auslassgestalltung wären da bestimmt 35 drin, mit gutem Überströmerlayout dann mit brutal geilem Band, selbst ohne Auslasssteuerung. Ich versteh's, wie gesagt nicht. Schade.

Geschrieben (bearbeitet)

Wo ist da der Unterschied?

Achse anders beschriftet.

war auch falsch...

jetzt neu editiert

VA demnach 550 birnen

Bearbeitet von reelay
Geschrieben

Ok, gesehen. Ich bin leider schon ziemlich alt und mit neuen Arten der Darstellung einer bekannten Sache dann gerne mal die ersten paar Monate überfordert. Bitte also so gegen Mai noch mal um Stellungnahme auf Basis dieser Darstellung anfragen.

Ich versuch' gerade, das irgendwie einzusortieren. Schwierig.

Geschrieben (bearbeitet)

Abgesehen davon, dass ich mit der info nix anfangen koennte, würde mich rein für#s protokoll noch interessieren ob das abgewickelte oder projezierte fläche ist.

Bitte also so gegen Mai noch mal um Stellungnahme auf Basis dieser Darstellung anfragen.

NBR von Grete - dabei?

Bearbeitet von reelay
Geschrieben

Mir 'ner Aulassmap auf Milimeterpapier, oder so was in der Art, könnte man da schon ein grobes Statement wagen. Ich bin aber recht sicher, dass ich mit meinen 50PS gar nicht so daneben liege. Das ist albern hoch angesetzt für Auslieferungszustand. Zumal das, wenn man's durchzieht, ein paar Folgeprobleme auslöst: 'nen ziemlich dicken Krümmer mit dann auch schnell mal, bei brauchbaren Diffusorwinkeln, ziemlich dicken Belly (dadurch dass der Auspuff wegen der abartigen Steuerzeit überlang sein muss um bei menschlichen 9 500 oder so zu peaken wird der, bei gleichen Winkeln, dann auch nicht dünner), eklig zu verstauen, und das alles für 'ne theoretisch machbare Leistung, die kein Mensch braucht. Ein M1L hat, gesteckt, mit all seinen Schwächen, gerne mal 20-22 PS mit 125ccm und braucht dazu unter 180° Auslass. Wenn der Zylinder hier genauso "schlecht" ist, wie der M1L hätte er aber trotzdem schon alleine über den Hubraumzuwachs, knappe 30PS. Mit 185° und nicht durch die Stehbolzen limitierter Auslassgestalltung wären da bestimmt 35 drin, mit gutem Überströmerlayout dann mit brutal geilem Band, selbst ohne Auslasssteuerung. Ich versteh's, wie gesagt nicht. Schade.

Also mit der Auspuffverstauung sehe ich da keine großen Probleme!

post-13297-063338300 1296253881_thumb.jp

Das ist eine Kx250er tüte welche man mit einer Winkeländerung auch noch bestimmt 150mm länger machen könnte (also steiler unters Trittbrett).

Aber ich denke auch dass eine humanere Auslasssteuerzeit ab "Werk" besser für den Absatz ist, da nicht jeder auf Drehzahlen und Verschleisserscheinungen auf Grund dessen steht :thumbsdown:

Ansonsten echt tolles Projekt und Respeckt vor der zielstrebigen Umsetzung!

Geschrieben

Also mit der Auspuffverstauung sehe ich da keine großen Probleme!

post-13297-063338300 1296253881_thumb.jp

Das ist eine Wr250er tüte welche man mit einer Winkeländerung auch noch bestimmt 150mm länger machen könnte (also steiler unters Trittbrett).

Aber ich denke auch dass eine humanere Auslasssteuerzeit ab "Werk" besser für den Absatz ist, da nicht jeder auf Drehzahlen und Verschleisserscheinungen auf Grund dessen steht :thumbsdown:

Ansonsten echt tolles Projekt und Respeckt vor der zielstrebigen Umsetzung!

Edit: von ner Wr250

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung