Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

der K&W sf-Zylinder-Erfinder hat Geburtstag


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Noch nicht lange her, hat der Erich folgende "Referenzkurve" eingestellt:

http://www.germanscooterforum.de/findpost_t182341_p1066400740.html

(Beitrag #369)

Papazombi hatte sogar abgenickt :wacko:

http://www.germanscooterforum.de/findpost_t182341_p1066400743.html

Soweit ich das Blicke hat der Referenz-Zylinder nicht unerheblich Modell gestanden. Wenn der Ziel-Zylinder am Ende auch so ne Kurve aushustet, ist doch alles paletti.

Kann aber auch ganz gut sein, daß mit der "Luftschlangen Optimierung" der Pfad des bewährten Zylinder-Layouts einfach zu weit verlassen wurde. (Zusätzliche Überströmer, Rautenförmige Überströmer, anderer Hub, Auspuff etc.)

Im Umkehrschluss könnte das Ergebnis in etwa wie das oben gezeigte aussehen, wenn an entscheidenden Stellen einfach nicht so viel frei interpretiert wird.

Bearbeitet von Polinizei
Geschrieben

von den querschnittszeiten bei 195/130 kam halt ein leistungspeak bei 14000 raus.

ich hab jetzt schon so oft die nenndrehzahl im zusammenhang mit der auslasszeit gesehen und werde langsam neugierig obwohl ich eigentlich eher uninteressiert bin was überhalb der kurbelwelle passiert.

könnte jemand mal den formalen zusammenhang posten?

Geschrieben

für mich ist das eh alles zu hoch, schraube ja immer nach gut dünken.

der hr. amazombi könnte dir da aber sicherlich weiter helfen, denke ich.

Geschrieben

Noch nicht lange her, hat der Erich folgende "Referenzkurve" eingestellt:

http://www.germanscooterforum.de/findpost_t182341_p1066400740.html

(Beitrag #369)

Papazombi hatte sogar abgenickt :wacko:

http://www.germanscooterforum.de/findpost_t182341_p1066400743.html

Soweit ich das Blicke hat der Referenz-Zylinder nicht unerheblich Modell gestanden. Wenn der Ziel-Zylinder am Ende auch so ne Kurve aushustet, ist doch alles paletti.

Kann aber auch ganz gut sein, daß mit der "Luftschlangen Optimierung" der Pfad des bewährten Zylinder-Layouts einfach zu weit verlassen wurde. (Zusätzliche Überströmer, Rautenförmige Überströmer, anderer Hub, Auspuff etc.)

Im Umkehrschluss könnte das Ergebnis in etwa wie das oben gezeigte aussehen, wenn an entscheidenden Stellen einfach nicht so viel frei interpretiert wird.

Ich glaube das war missverständlich. Mit "dann wäre das ja geklärt" meinte ich nicht, dass mich die Antwort von Erich davon überzeugt hat, dass 198° zu 8300 U/min passen. Ich meinte eher, dass man dann wenigstens mal drüber geredet hat.

Die Drehzahl die da steht (also 11-12000) ist das, was ich mit der Steuerzeit für nach unten hin machbar halte ohne dass man das bandmäßig allzu sehr versaut. Je mehr man den Auspuff, so meine Erfahrung, gegen den Zylinder arbeiten lässt, desto schwieriger wird es ein einigermaßen brauchbares Band hin zu kriegen. Erlärung vielleicht: Der Zylinder hat mit den Steuerzeiten keinen Bock unten rum zu funktionieren und übt sich eher im Resolochgraben als im ambitioniert bei gehen. Irgendwann tritt der extralange Auspuff dann dem Zylinder in' Arsch und die beiden raufen sich einigermaßen zusammen. Oben raus, wo der Zylinder dann eigentlich will, verweigert der Auspuff. Je weiter jetzt der Auspuff und der Zylinder (um's auf die beiden zu beschränken) auseinander liegen, desto enger der Bereich, in dem sie sich auf was einigen können. Oder so. Oder so ähnlich.

  • Like 1
Geschrieben

Sehr subjektiv. Bei 'nem 170ccm Zylinder mit Auslasssteuerung und Nenndrehzahl 9500 Ü-20 zwischen 6250 und 10 000, wenn's passt ohne Resoloch. Wenn deutlich schmäler (also 500 Umdrehungen später rein oder früher raus) ist zum Beispiel Wheelspin mit seinem ollen 133er Gußpolini auf der Strasse zumindest nicht wirklich langsamer. Oben genanntes halte ich im übrigen für grob Leistbar wenn man sich da lange genug mit rumschlägt. Meine Meinung, klar.

Geschrieben

Sehr subjektiv. Bei 'nem 170ccm Zylinder mit Auslasssteuerung und Nenndrehzahl 9500 Ü-20 zwischen 6250 und 10 000, wenn's passt ohne Resoloch. Wenn deutlich schmäler (also 500 Umdrehungen später rein oder früher raus) ist zum Beispiel Wheelspin mit seinem ollen 133er Gußpolini auf der Strasse zumindest nicht wirklich langsamer. Oben genanntes halte ich im übrigen für grob Leistbar wenn man sich da lange genug mit rumschlägt. Meine Meinung, klar.

du meinst so wie bei der DSE-kurve Ü20 7500-9500 und bei 8595 die 25,2PS und das alles ein bischen breiter und höher! Wenn man die Auslasssteurung ein bischen reinschraubt müsste doch das band in den unteren drehzahl breiter werden!?

Geschrieben

du meinst so wie bei der DSE-kurve Ü20 7500-9500 und bei 8595 die 25,2PS und das alles ein bischen breiter und höher! Wenn man die Auslasssteurung ein bischen reinschraubt müsste doch das band in den unteren drehzahl breiter werden!?

Ich hab hier im Topic schon mal ne Kurve von meinem Rotax mit und ohne Auslasssteuerung gestellt.

Die macht dir das Band über 20PS nicht breiter. Die bringt dir vor dem Reso ein bisschen Leistung. Aber nicht im Reso, da ist nämlich schon so viel Druck, dass sie auf geht.

Mach am besten mal ne Kurve mit uns ohne Steuerung. Dann siehst den Unterschied.

Geschrieben

du meinst so wie bei der DSE-kurve Ü20 7500-9500 und bei 8595 die 25,2PS und das alles ein bischen breiter und höher! Wenn man die Auslasssteurung ein bischen reinschraubt müsste doch das band in den unteren drehzahl breiter werden!?

Naja, ein bischen ist halt relativ. 40% mehr Spitzenleistung, 1200 Umdrehungen früher rein und 500 später raus ist für mich zumindest doch schon einiges. Macht halt aus 'nem 20PS Polini mit beschissenem Band ein 28PS Monster mit Druck in allen Lebenslagen, so von der Tendenz her jetzt.

Geschrieben

Naja, ein bischen ist halt relativ. 40% mehr Spitzenleistung, 1200 Umdrehungen früher rein und 500 später raus ist für mich zumindest doch schon einiges. Macht halt aus 'nem 20PS Polini mit beschissenem Band ein 28PS Monster mit Druck in allen Lebenslagen, so von der Tendenz her jetzt.

und du meinst vom tieferlegen des Zylinders wird alles besser?

Geschrieben

und du meinst vom tieferlegen des Zylinders wird alles besser?

Ich glaube nicht das da oben mehr Leistung bekommen wirst das wird eher weniger auch

vor reso aber sicher und alles etwas früher

Geschrieben

und du meinst vom tieferlegen des Zylinders wird alles besser?

Wenn du 'nen einigermaßen passenden Vorauslass hin kriegst, und nicht noch ein Problem bei den Kanälen selbst hast: Ja. Polinizei hat ja schon die Rauten-Überströmer angesprochen. Wo spülen die denn hin? Warum hast du dich für den schrägen Trennsteg entschieden, hast du da ein bestimmtes Spülmuster angestrebt? Wieso ist der Auslass so VA-lastig ausgelegt? Mit schmäleren Stegen zwischen Haupt und Nebenüberströmern wären die halt insgesamt noch deutlich Richtung Boostport zu rücken, dann käme da auch noch mal Auslassfläche beim Hauptauslass dazu. Hätte, wäre, wenn halt. Am Ende muss man halt immer probieren. Wenn man an 7 Stellen das Rad neu erfinden will halt ziemlich viel probieren.

Geschrieben

Ich glaube nicht das da oben mehr Leistung bekommen wirst das wird eher weniger auch

vor reso aber sicher und alles etwas früher

Ich glaub' das macht sich im Zweifelsfall auch in der Spitzenleistung bemerkbar. Schau dir mal die Kurven vom PXler an, das ist, glaube ich, wirklich recht ähnlich. Da war die Auslasssteuerzeit auch sehr ambitioniert und hätte vielleicht auch bei viel Drehzahl gut funktioniert. Dazu muss man aber halt auch bereit sein, so'n Motörchen dann bei 14 000 in die Luft zu sprengen. Wenn Erich das hier machen würde, also Auspuff für 14000, und die Kanäle würden noch einigermaßen passen, dann hätte er mutmaßlich recht viel Leistung. Bei PXler ging die Leistung ja aber auch ordentlich hoch mit weniger Steuerzeit und einem einigermaßen dazu passenden Auspuff (der halt nur ein Schuß in's Blaue war, um das auszureizen müsste man da wohl auch noch mal ran).

Geschrieben (bearbeitet)

Heute wird weiter getestet mit den org.KTM Mebrane (125ccm und 250ccm dürften gleich sein)!

V-Force Membrane werden durch Malossi 0,30mm od. 0,35mm (zum selbstausschneiden, beides bestellt) ersetzt da die org. Ersatzmembrane von den Vforce2 ca.10-14 tage Lieferzeit haben!

Zum vergleich der Leistungkurven, wie schaut eigentlich zur zeit die schönste,breiteste und stärkste kurve vom Quattrini, Polinie, Malossiezylinder aus?

Die vom Falk ist schätze ich eh mal die vom Patrick od.?

Bearbeitet von Primavera250
Geschrieben (bearbeitet)

kurve bitte und evtl. genaue Eckdaten dazu!

suche?

schonmal gehört?

wheelspins polini kurve find ich auch recht schick

Bearbeitet von heizer
Geschrieben

nach was soll ich suchen?? Nach der schönsten breitesten höchsten kurve von jedem markenzylinder ?? :wacko:

Also Leute bitte kurven einstellen am ende legen wir alle kurven aufeinander und wir sehen auf einen schlagen was welcher zylinder mit welchen Komponenten am besten kann!

Geschrieben (bearbeitet)

Weswegen!?

Ist doch das K&W Topic hier.

Hat doch das eine nix mit dem anderen zu tun.

Oder hab ich was verpasst?

Da ich ja anscheinend nicht am neuesten stand bin punkto leistungskurven und ich immer wieder überrascht werde (so wie beim Falk vom Patrick) interesiert es mich halt was da sonst noch so alles gibt bzw. wie weit ich den K&W Zylinder optimieren muss damit das preis leistungsverhältnis stimmt!

Bearbeitet von Primavera250
Geschrieben

Da ich ja anscheinend nicht am neuesten stand bin punkto leistungskurven und ich immer wieder überrascht werde (so wie beim Falk vom Patrick) interesiert es mich halt was da sonst noch so alles gibt bzw. wie weit ich den K&W Zylinder optimieren muss damit das preis leistungsverhältnis stimmt!

preis leistung 133er polini:

polini mit gs kolben 200-300 euro

polini membran stutzen 80 euro

schnüffelstück 50 euro

macht in summe 430 euro

dafür gibts dann bis zu 28 ps wenn ich mich nicht täusche.

:wacko:

entweder legt der KW zylinder ordentlich leistung drauf, oder wird deutlich günstiger ;-)

Geschrieben (bearbeitet)

preis leistung 133er polini:

polini mit gs kolben 200-300 euro

polini membran stutzen 80 euro

schnüffelstück 50 euro

macht in summe 430 euro

dafür gibts dann bis zu 28 ps wenn ich mich nicht täusche.

:wacko:

entweder legt der KW zylinder ordentlich leistung drauf, oder wird deutlich günstiger ;-)

und wieviel gibt es von diesem Zylinder bzw. hat ein anderer auch diese leistung schon zusammen gebracht? Man muss natürlich auch den durchschnitt, Arbeitszeit (bearbeiten eines solchen Zylinders usw.) berücksichtigen!

Bearbeitet von Primavera250
Geschrieben (bearbeitet)

und wieviel gibt es von diesem Zylinder bzw. hat ein anderer auch diese leistung schon zusammen gebracht? Man muss natürlich auch den Schnitt usw. berücksichtigen!

ich weiss es nicht.

aber malossis gibts auch einige mit 25-28 ps

aber so generell sollte man sowieso eher auf die kurve schauen als nur auf die leistungsspitze :wacko:

Bearbeitet von heizer

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Vielen Dank für den Vorschlag, ich fühle mich geehrt, aber ich könnte nicht genug Zeit für diese Aufgabe aufbringen.  Mal ganz davon abgesehen, dass ich an vielen Stellen zu sehr in Schubladen denke und nicht in der Lage bin meine Gedanken in getippten Worten sinnvoll rüberzubringen.   Den Job können sehr viel mehr Leute hier viel besser als ich! 
    • Hallo,   kann eventuell jemand Infos zu folgendem Problem geben?!   habe die Ape neu Lackiert, also war sie komplett zerlegt. Habe alles wieder zusammen gebaut(nicht das erste mal) und jetzt geht die Zündung nicht. Drehe ich den Zündschlüssel von neutral nach rechts gehen hupe und Scheibenwischer drehe ich ihn von neutral nach links geht das Licht/dauerhaft nicht abschaltbar. (Ape tl3t Zündschloss auf Armaturenbrett)  was könnte hier mein Problem sein? Zundsxhloss falsch angeschlossen? Hatte da eigentlich nicht verändert.      vielen Dank im voraus fürs grübel 
    • Also mittlerweile musste ich auch mal ein Getriebe abdrücken ☹ Frisch aufgebauter 170er auf NOS Block. Leider habe ich die wohl etwas zu tiefe Riefe übersehen und dann auch noch zu wenig Dichtmasse benutzt. Zu viel ist ja bekanntlich auch manchmal scheiße da die dann aufschwimmt und verrutscht.   Anyway: natürlich nach etwas Standzeit eine Öllacke unter dem Block. Geht für mich gar nicht. Motor spalten jetzt noch mal kurz vor der Saison mit anderen Projekten neben bei wollte ich vermeiden da er sonst ja wirklich gut geworden ist. Habe mir hier und da Tipps geholt. Unteranderem „ schließ eine Vac Pumpe am Getriebe an und ziehe Dichmasse rein“. (Danke @egig)   Tja, versuch macht klug und kostet auch nicht viel 😊 Habe mir schnell ein Werkzeug gebaut um den Pin zurückdrücken zu können. Die Stelle noch mal lokalisiert. Zuerst wurde da noch mal ordentlich Alkohol mit Vac durchgezogen damit die Stelle sauber ist. 2 Tage ablüften lassen.         Anschließend mit einer Spritze Dichtmasse injiziert und auch noch mal mit Vac nachgeholfen. Die Passung mit Omnivisk weiter aufgefüllt und anschließend mit einem anderen Werkzeug den Pin in die Ausgangsstellung geschoben.   2 Tage trockenen lassen, abgedrückt mit 160mmHG für 10min. Nadel hat sich keinen Teilstrich bewegt und würde sagen, dass mein Getriebe dichter also manch einer Motor ist 😊   Hat mir echt jede Menge Arbeit erspart!
    • Es geht um 1000tel im Sport. Bin auch gespannt
    • Wenn er bei 57mm tatsächlich 118/176 hat, dann bist du mit 60 Hub bei 123,5 / 178 und mit einer 0,5er Fudi schon bei 126/180 (gerundete Werte).  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung