Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

möchte mein fahrwerk upgraden und brauch eine entscheidungshilfe mit vor- und nachteilen bezüglich dämpfer hinten, weil es so viele mögichkeiten gibt.

das maß von auge zu auge wäre auch nett..

R1/R6

relativ günstig, aber brechen evtl.? wenig platz zum rahmen bei serie1/2?

wenig platz für eine richtige dämpfende bzw. ausgleichend buchse?

290mm abstand

CNC dämpfer von lambrettaupgrades

http://lambrettaupgrades.co.uk/BrandnewCNCshocks.aspx

gleich wie taffspeed, nur mit dickerer feder? damit auch ein schleifen wie beim R1/6?

http://www.protechshocks.co.uk/products.htm?

Taffspeed

BGM

305 abstand?

hagon

http://www.lambrettaspareparts.com/page20.htm

PM

http://www.lambrettainnovation.co.uk/view_pic.php?pid=193&pic_id=957

auch gleich taffspeed?

bitubo

noch lieferbar?

gibts noch andere?

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)

Ich kann nur den Vergleich zwischen bgm und R1 ziehen:

Der bgm fährt sich wesentlich entspannter als der R1. Hört sich doof an, aber seit ich den bgm fahre habe ich nach längeren Strecken keine Rückenschmerzen mehr. :-D

Mit meinen 91kg bin ich mit der 180er Feder (schwarz) auch absolut zufrieden. :-D

Ivo

Edit sagt zum R1/R6: Gescheite Buchsen solltest Du Dir selber machen können. Die Feder des Dämpfers ist so breit das sie dauerhaft am Kotflügel schleift. Distanzscheiben helfen nur bedingt weil bei zu dicken Scheiben die Mutter nicht mehr aufgeschraubt werden kann :-D

Bearbeitet von Peterle
Geschrieben

ich bin mir nicht sicher ob man gescheite buchsen fertigen kann, wenn das auge zu klein ist.

entweder man nimmt festeres material und provoziert damit ein brechen des dämpfers oder man nimmt was weiches und hat dauernd defekte buchsen.

Geschrieben

Ich meine Bitubos gibt es immer noch für Lammy zu kaufen, allerdings sind die im Vergleich zu nem BGM (viel) zu teuer. Ich habe 2 Bitubos und 1 BGM mit weicher Feder im Betrieb und muss wirklich sagen das ich das BGM noch ein Stückchen besser als den Bitubo finde. Spricht meiner Meinung nach noch nen Tacken besser an, Bitubo ist da eher nen bisschen härter. Fahrer(leer)gewicht liegt ü100. Ich glaube das das BGM das beste fürs Geld ist, ich glaube kaum das das Taffspeed was besser kann.

Gruss Sven

Geschrieben

Habe nur den Vergleich Taffspeed - bgm. Was das federn angeht kann der Taffspeed genau so viel wie der BGM, nur hats mir beim Taffspeed die obere Buchse ovalisiert. Der hatte zum Schluß fast 1mm Spiel.

-

Geschrieben

den R1 gibt s auxh in 300 und/ oder mit Querboller.

Meine, in Sudafrika fährt sowas.

Hinsichtlich der Federtellerkorrektur, die evtl. von Statten gehen sollte, schrumpft der mögliche Preisvorteil zum BGM wie ein Glied im Eisbad.

Geschrieben

preislich gesehen ist es der bgm, der vorne liegt.

der r1 ist eben buchsentechnisch nicht der hit. da müsste noch was erfunden werden. original sind die nadelgelagert. wenn aber zum günstigen anschaffungspreis noch feder und teller gerechnet werden und die umbaudauer, würd ich heute den bgm nehmen.

fahrtechnisch ( zumindest auf den ersten kilometern ) überzeugt der r1 allerdings ( 180er feder, weich/weich )

Geschrieben

Meine, in Sudafrika fährt sowas.

.... in Südafrika wird eher Vespa gefahren und an Lammis geschraubt hat mir ein gehässiges Teufelchen erzählt, dass auf meiner linken Schulter hockt.

Geschrieben (bearbeitet)

Frag mal den SCK-Phillip! Der misst da auch bestimmt noch mal drüber und nimmt nicht die Katalog-Daten.

Gruß

Ivo

Bearbeitet von Peterle
  • 6 Jahre später...
Geschrieben

...sollte man aber nicht ganz rausschrauben beim BGM, da ansonsten Bruchgefahr wegen zuwenig Einschraubgewinde - da gibt's ne Markierung auf ca. halbem Gewindeweg...

ist dann ca. 305-310mm....

Geschrieben

Ich mess den R-daempfer heut aus!

An der serveta ist jedoch ueppigst platz hin zum kotfluegel!

ich bin der meinung das man die buchsenaugen noch ein wenig ausspindeln koennte, bzw wuerd es zumindest eine weichere PU buchse (mit anlaufscheiben) statt dem englischen nylonbuchserl sicher auch "besser" tun.

mein daempfer war damals sehr guenstig und bisher bin ich sehr zufrieden daempft auch hervorragend stramm mit meinen 105kg!

 

lg

 

christian

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Meinen Targaline habe ich wg. TS1 mit Packplatte auf 300mm gesetzt. In der Originalschachtel liegen noch 3 Spacer (schwarz 7mm und schwarz 12mm sowie alu-natur 15mm).

B.t.w.: Die Kolbenstange des Targaline hat vertrauenserweckende ø16mm. Da kann BGM nicht konkurriueren. :whistling:

(Erinnerlich haben die Kolbenstangen von Bitubo ø12mm, Taffspeed ø13mm, BGM ø14mm, Lambrettaupgrade u. Targaline ø16mm.)

 

Targaline1.jpg

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Grad nachgesehen, laenge ist wie schon bemerkt 300mm.

Abstand zum freigestellten servettakotfluegel ca 3cm.

bei meinem habe ich beide daempferbuchsen innen etwas ballig gefraest um so etwaige schiefstellungen durch die silentbloecke zu kompensieren.

 

lg

 

christian

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Bei mir ging es nachdem jemand die Bremse gezogen hat und die Gewicht auf die Gabel gebracht hat, damit durch die Veränderung des Schwingenwinkels Platz war…   oder eben eingespannt mit Spanngurt
    • Für den Nicht-RoW gibt es auch schon ganz gute Lösungsansätze. Inklusive der Garantie, während dieser Zeit niemals den Heimathafen anzulaufen. Später zu- und früher aussteigen ist optional.
    • An alle Crossbegeisterten, die Termine für die 9. Saison stehen fest!    CT1 22.03. CT2 05.04. CT3 31.05. CT4 28.06. CT5 04.10. (Ausdauer) CT6 18.10. (Ausweichtermin)   wie schon mehrfach erwähnt, kann jeder der nicht im Club ist, einmal im Jahr trr er ilnehmen.   Es sind noch Fahrzeuge frei. Einfach melden, vorbeikommen, draufsetzen und Spaß haben!   Alle anderen sind natürlich auch willkommen. Alle Bedingungen und Einzelheiten sind in diesem Topic zu finden.   Wenn jemand kein Fahrzeug hat und trotzdem gerne mal dabei sein möchte, einfach eine PM an mich.   Grüsse Janwespe
    • So, alle drei Frauen haben geschlafen, da hat der Papa doch mal druff jeschissen, das Salz auf der Straße ist und ne kleine Probefahrt gemacht. In Kurve drei wäre der Spaß fast vorbei gewesen und ich hab mich fast gemault, weil der Reifen von der Felge gehupft ist. Anscheinend schreibt das Zenta nicht umsonst, man möge den Luftdruck kontrollieren Hab ich dann gemacht, ab da war es recht amüsant            Trotz der recht langen Übersetzung (2,34) und dem langen Ersten (55Z) neigt das Vorderrad zum steigen, bin mal kurz 100 im Dritten gefahren, Ganganschluss zum 4ten ist fein, Schaltung und Kupplung klasse!  Jetzt warte ich noch auf den Ziehchoke, dann kann ich auch die Airbox einbauen. So arg laut ist der Auspuff auch nicht, aber ich probiere nochmal einen anderen Dämpfer. Hab da noch einen Kammerdämpfer vom MSC Micron, mal schauen, ob as noch ein bisschen die Schärfe nimmt. Wobei ich den Klang echt geil finde, aber evtl könnten sich Björn und Silke dran stören  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung