Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Liebe Spezialisten auf diesem Gebiet,

bisher habe ich als elektronische Zündung immer die Parmakit verwendet, die auch immer sehr gut funktioniert hat, bis mir der Halbmondkeil zerschossen ist.

Nach einem Motorneuaufbau habe ich auf ein Vespatronic Polrad gewechselt.

Nun zu meinem Problem; eine 19ér Nuß (Proxxon) passt nicht in das Vespatronic Polrad rein. (Aussendurchmesser zu gross). Jetzt bin ich mal ein bisschen rumgefahren und habe versucht ne kleinere (Aussendurchmesser) Nuß zu finden, was mir jedoch nicht gelungen ist.

Ich habe eine Mazzuvollwangenwelle mit nem 20ér Konus. Also kann ich die Mutter von der Parmakit nicht verwenden, denn die war für ne 19ér Welle, die ich ja unbeabsichtigt geschossen habe.

Jetzt habe ich die Suchfunktion benutzt und drei Möglichkeiten gefunden das Problem zu lösen:

1: Nuß kleiner flexen

2: Mutter kleiner flexen

3: Nuß finden, die passt, ohne mein Abziehgewinde zu zerstören

Jetzt komme ich zu meiner konkreten Frage:

Gibt es noch mehr Lösungen? Und weiss vielleicht jemand wo ich eine passende gute Nuß herbekomme ohne mit meinem Polrad in der Hand in der ganzen Welt fragend rumzufahren?

Flexen halte ich für keine gute Lösung, ausserdem glaube ich auch nicht, dass ich das ausreichend gut kann, denn bei so einem hohen Anzugsdrehmoment sollte das schon sehr gut gemacht sein.

Vielen Dank im voraus,

servus,

Exilbayer im Pott.

Geschrieben (bearbeitet)

Version 1 hört sich am besten an. Wenn 3 nix wird.

Nur würde ich die Nuß auf eine Verlängerung stecken und am Bandschleifer oder am Schleifbock bearbeiten. Nicht so warm werden lassen! (Eimer Wasser zur Hilfe nehmen)

Bearbeitet von combie
Geschrieben

Danke für die schnellen vielen Antworten, aber bei all den Lösungen muss man ja doch flexen, was ich eigentlich vermeiden wollte.

Wie ist denn das ganze eigentlich gedacht? Oder täusche ich mich und Vespatronic rechnet immer damit, dass sich jeder neue Kunde ne Nuß selber flexen kann?

Ich habe nämlich weder ne Flex noch nen Bandschleifer.

(jetzt kommt bestimmt gleich, dass ich mir das noch anschaffen soll, ja ja ich weiss, eines folgt dem anderen nach.... :-D )

servus,

exilbayer im Pott

Geschrieben

Hab ne bessere Lösung, aus dem Automatik Bereich gibt es ne Mutter mit intergriertem Sprengring, genial des Ding, und es passt ne 18 ner Nuß. Man hat also genügend Platz und muß nichts flexen ect. Hab meine immer beim SESC gekauft, denke die gibts aber auch andersweitig.

Geschrieben

lüfterrad mit in baumarkt nehmen und ausprobieren - ich hab beim hornbach eine passende gefunden. ist nicht viel was fehlt, aber ärgerlich.

Geschrieben (bearbeitet)

Hab ne bessere Lösung, aus dem Automatik Bereich gibt es ne Mutter mit intergriertem Sprengring, genial des Ding, und es passt ne 18 ner Nuß. Man hat also genügend Platz und muß nichts flexen ect. Hab meine immer beim SESC gekauft, denke die gibts aber auch andersweitig.

Keine Ahnung von welchem Modell das sein könnte? Wäre dann deutlich einfacher für die Suche bei einem der Shops mit den 3 Buchstaben.

Könnte/sollte/müsste die hier sein: http://scooter-center.com/scoweb/pages/productdetail.grid?product=288621637584704&target=productdetail&category1=A&category2=CAT

Gewinde ist laut SIP M12x1,25. Nur wie die Schlüsselweite ist und ob die Scheibe vom Durchmesser in die Vespatronic passt steht natürlich nirgends.

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben

Keine Ahnung von welchem Modell das sein könnte? Wäre dann deutlich einfacher für die Suche bei einem der Shops mit den 3 Buchstaben.

Könnte/sollte/müsste die hier sein: http://scooter-center.com/scoweb/pages/productdetail.grid?product=288621637584704&target=productdetail&category1=A&category2=CAT

Gewinde ist laut SIP M12x1,25. Nur wie die Schlüsselweite ist und ob die Scheibe vom Durchmesser in die Vespatronic passt steht natürlich nirgends.

Ja, die habe ich auch schon gesehen. Ich denke ich gehe den doppelten Weg. Das heisst, ich werde nach ner passenden Nuß suchen und zusätzlich mal die Mutter bestellen.

Witzig ich war mir meinem Lüfterrad schon so ziemlich bei allen Baumärkten und erreichbaren Fachhändlern für Werkzeug, ausser bei Obi und Hornbach.

Ne Frage zum Gewinde noch, Ihr seid sicher dass es M12x1,25 sein muss bei ner 20er Vollwangenwelle von Mazzuchelli? Die konkrete Frage bezieht sich auf die Steigung (1,25).

Fall jemandem noch etwas anderes einfällt freu ich mich über Informationen, ansonsten halte ich euch mit den weiteren Erfahrungen auf dem Laufenden. Diese Mutter schient mir ne gute Lösung zu sein.

servus,

exilant.

Geschrieben

Ja, die habe ich auch schon gesehen. Ich denke ich gehe den doppelten Weg. Das heisst, ich werde nach ner passenden Nuß suchen und zusätzlich mal die Mutter bestellen.

Witzig ich war mir meinem Lüfterrad schon so ziemlich bei allen Baumärkten und erreichbaren Fachhändlern für Werkzeug, ausser bei Obi und Hornbach.

Ne Frage zum Gewinde noch, Ihr seid sicher dass es M12x1,25 sein muss bei ner 20er Vollwangenwelle von Mazzuchelli? Die konkrete Frage bezieht sich auf die Steigung (1,25).

Fall jemandem noch etwas anderes einfällt freu ich mich über Informationen, ansonsten halte ich euch mit den weiteren Erfahrungen auf dem Laufenden. Diese Mutter schient mir ne gute Lösung zu sein.

servus,

exilant.

M12x1,25 ist korrekt!

und wie dust schon geschrieben hat, passt ein steckschlüssel.

hab einen von format; der passt genau rein!

Geschrieben

Muss man dann halt unterwegs immer dabei haben. Deshalb finde ich die Lösung mit der anderen Mutter ganz fein.

Geschrieben

Muss man dann halt unterwegs immer dabei haben. Deshalb finde ich die Lösung mit der anderen Mutter ganz fein.

ich hab ja auch einiges an werkzeug dabei wenn unterwegs aber

wie oft kommt es vor, das du unterwegs das polrad abnehmen musst?

Geschrieben

Oder einfach 2 Muttern aufeinander schweissen, dann schauts weit genung raus, dass man mit jedem Schlüssel drankommt.

  • Like 1
Geschrieben

Hab ne bessere Lösung, aus dem Automatik Bereich gibt es ne Mutter mit intergriertem Sprengring, genial des Ding, und es passt ne 18 ner Nuß. Man hat also genügend Platz und muß nichts flexen ect. Hab meine immer beim SESC gekauft, denke die gibts aber auch andersweitig.

genauso haben wir es auch gemacht!

passt wunderbar

gruß

Geschrieben

So,

Zwischenstand, habe ne Nuss bei Hornbach gekauft. Passt perfekt!

Problem gelöst.

Danke für die Tips.

Kann sozusagen zu.

Servus,

der Exilbayer im Pott.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Moin

Ich weiß, altes Topic, aber die 19mm Nuss der 3/8" Prozzon ;) passt auch.

Jetzt aber noch eine Frage: weiß jemand die Schlüsselweite des Sechskants auf dem Polrad der VT (die Weite vom Haltewerkzeug)?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nein, aus meiner Sicht wahrscheinlich eher nicht.  Sorry, das ist jetzt bestimmt keine sympatische Antwort, aber Du hast durch den gewaltsamen Ausbau ein viel größeres Problem erschaffen. Man kann ja deutlich sehen, dass der Bolzen vorab bis zum Anschlag eingeschraubt war und wenn sich dieser nur sehr schwer rausdrehen ließ, dann hat der schon gut gehalten.   Wenn das Gewinde am oberen Ende OK war, wäre es schlauer gewesen, den dort zu belassen (ja, schon klar, nachher ist man immer schlauer, hoffentlich lässt sich das richten). Ich mache das Gehäuse an diesen Stellen auch immer ordentlich warm/heiß, um die Bolzen besser ausbauen zu können, was bei Dir aber wahrscheinlich nicht geholfen hätte, weil der Bolzen vorab nicht korrekt verbaut wurde, bzw. wahrscheinlich ein kaputtes Gewinde einfach gewaltsam "reingeballert" wurde.   Wenn das mit der Reperatur nicht befriedigend hinhaut, könnte man sich auch hier im Forum ein gutes Ersatzgehäuse besorgen (Cosablöcke sind, anders als die PX-Gehäuse, günstig zu bekommen). Dann könnte auch gleich das volle Revisions-Programm durchgeführt werden, das ist immer gut, Du sammelst Ehrfahrung und hast dann mit Gewissheit auch alles fein. Bei der Bremserei wurde ich zumindest die zwei Radbremszylinder erneuern, bevor da wild entlüftet wird, das spart nerven und Zeit. Den Bremskraftregler hätte ich übring und würde Dir diesen überlassen, falls Interesse besteht.  
    • Das geht!   Es ist aber nicht so einfach die Bohrung exakt im rechten Winkel zu setzen. Vor allem von Hand zu bohren ist nicht zu empfehlen. Wenn man über keinen gescheiten Bohrständer verfügt, sollte man das ebenfalls besser machen lassen. Sonst steht der Stehbolzen nachher schief! Das ist einem Bekannten passiert. Der Zylinder ließ sich dann zwar trotzdem montieren, aber nur mit Mühen!
    • Ich hab das Gewinde mal repariert, indem ich die Bohrung etwas vertieft, ein Gewinde hineingeschnitten und eine andere längere Schraube hergenommen habe. Im Gehäuse ist genug Platz nach unten. Das funzt aber auch nur bei der vorderen Schraube, da die hintere ja diese spezielle Form hat.
    • Hat jemand hier Erfahrung mit dem TICKR Pulsmesser von Wahoo? Ich hab seit einiger Zeit das Problem, daß das Teil nicht mehr richtig anzeigt. Immer 20/30 Schläge/min zu wenig. Hab schon alles versucht. Neue Batterie. Gurt ordentlich ausgewaschen. Verwende sogar Elektroden-Gel. Hilft nix. Ich strampel wie ein Blöder steil bergauf, schnauf wie ein Ochse und der Tickr meldet einen Puls von ~125. Am Elemnt kanns nicht liegen. Die Wahoo App auf dem Smartphone zeigt auch  ~125 an.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung