Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Warte mal bis der Lack richtig augehärtet ist, da brauchst kein Schleifpapier mehr.

Hab auch grad Matt lackiert und war anfangs nicht wirklich überzeugt.

Nächsten Tag sah es dann schon ganz anders aus.

Weiter so :-D

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 29.1.2010 um 20:30 schrieb Renntröte:

Übrigens,

was hast du eigentlich für einen Lack genommen?

Baumarkt oder hast beim Fachhändler gekauft?

baumarkt - hornbach ( ist halt in der nachbarschaft ) - marke keine ahnung, aber kein hammerit, ich gucke morgen mal nach

war gerade im keller um die heizlüfter auszuschalten - kunstharzlack - hausmarke von o.g. baumarkt

Bearbeitet von T5Pien
Geschrieben

Hi.

Eine Sicke im Beinschild hätte sich (meiner Meinung nach) noch gut gemacht.

So eine Grip-Sicken-Zange is ja schnell gebastelt.

mfg Joseph

PS: Zur Sicke an meiner Px...man kann auch schöner arbeiten...der Roller dient

eigentlich nur als Motortester

post-7703-1264852076,42_thumb.jpg

Geschrieben
  Am 30.1.2010 um 11:47 schrieb briggtopp:

Hi.

Eine Sicke im Beinschild hätte sich (meiner Meinung nach) noch gut gemacht.

So eine Grip-Sicken-Zange is ja schnell gebastelt.

aber ganz sicher hätte sich das besser gemacht - auch die stabilität dankt es einem - nächstes mal, den der herr pfeil hand anlegt wirds natürlich vorher gemacht :-D

Geschrieben
  Am 29.1.2010 um 20:14 schrieb T5Pien:

da fällt mir noch gerade ein - ich habe mir für hinten led blinker gekauft - klappt das mit dem grünen lusso-relais oder muss ich da was ändern ?

Gibt bei Louis spezielle Widerstände, Stück 6,95, die mußte zwischen Blinkrelais und LED-Blinker setzen und die Dinger gaukeln Deinem Blinkrelais vor, das Du normale Blinkerbirnen verbaut hast... Ohne funzt nix, oder eben LED-Blinker vorn und hinten und n spezielles Blinkrelais für LED-Blinker verbauen.

Ich habe diese Widerstände bei meiner Bajaj damals für meine VW Bolf-LED-Blinker benötigt.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 30.1.2010 um 21:44 schrieb BFC:

Gibt bei Louis spezielle Widerstände, Stück 6,95, die mußte zwischen Blinkrelais und LED-Blinker setzen und die Dinger gaukeln Deinem Blinkrelais vor, das Du normale Blinkerbirnen verbaut hast... Ohne funzt nix, oder eben LED-Blinker vorn und hinten und n spezielles Blinkrelais für LED-Blinker verbauen.

Ich habe diese Widerstände bei meiner Bajaj damals für meine VW Bolf-LED-Blinker benötigt.

alles klar, werde ich kaufen , aber nicht diesemal nicht bei louis, hab nen elektronikladen um die ecke, da kostet ein wiederstand nur ein paar pfennig

Bearbeitet von T5Pien
Geschrieben

Moin, die geschichte mit dem duschschlauch fürs zündkabel gefällt mir persönlich nicht. hatte hier mal ne kiste aufm hof stehen wo ich an sonem schlauch so richtig einen geballert bekommen habe. den grund konnte ich nicht festellen, vermutlich durch induktion aufgeladen. nach der demontage lief die kiste auch auf jeden fall besser.

Geschrieben
  Am 31.1.2010 um 08:33 schrieb Jonny Moped:

Moin, die geschichte mit dem duschschlauch fürs zündkabel gefällt mir persönlich nicht. hatte hier mal ne kiste aufm hof stehen wo ich an sonem schlauch so richtig einen geballert bekommen habe. den grund konnte ich nicht festellen, vermutlich durch induktion aufgeladen. nach der demontage lief die kiste auch auf jeden fall besser.

okay, bericht ist lang - guck mal am 25.1 um 21.13 uhr

rattenmopet:

in einen alten duschschlauch kommt die verlängerte zündelektrik

das ist ja wirklich oldschool!!

--> hast vollkommen recht - topic wird nach abschluss und "thema closed" in

The πn-machine umbenannt, deshalb auch kein duschschlauch sondern die tülle eines alten kabelbaums

Geschrieben
  Am 31.1.2010 um 08:33 schrieb Jonny Moped:

Moin, die geschichte mit dem duschschlauch fürs zündkabel gefällt mir persönlich nicht. hatte hier mal ne kiste aufm hof stehen wo ich an sonem schlauch so richtig einen geballert bekommen habe. den grund konnte ich nicht festellen, vermutlich durch induktion aufgeladen. nach der demontage lief die kiste auch auf jeden fall besser.

die modernen brauseschläuche sind ja aus kunststoff-da sollte nix sein.

bei den alten schläuchen die aus einem metallstreifen gewickelt sind kann ich mir schon vorstellen das sowas passiert.

(durch so ein zündkabel maschieren ja einige volt)

Geschrieben
  Am 29.1.2010 um 19:59 schrieb T5Pien²:

grau wird, chassis, backen, lenkerabdeckung, kaskade, lüra

mattschwarz der lenkerunterbau, sitzbank, gabel, felgen etc.

den lenkerunterteil würd ich ebenfalls in fahrzeugfarbe lackieren-sonst schaut das aus als ob du nachträglich den gussteil getausch hast.

Geschrieben
  Am 31.1.2010 um 09:06 schrieb RATTENMOPPET:

den lenkerunterteil würd ich ebenfalls in fahrzeugfarbe lackieren-sonst schaut das aus als ob du nachträglich den gussteil getausch hast.

Oder halt die Lenkkopfabdeckung auch matt schwarz, da ja u.a. die Kaskade auch matt schwarz ist, würde das schon gut aussehen.....

Geschrieben
  Am 31.1.2010 um 09:27 schrieb Teenager PX:

Oder halt die Lenkkopfabdeckung auch matt schwarz, da ja u.a. die Kaskade auch matt schwarz ist, würde das schon gut aussehen.....

:-D

... oder das lenkerunterteil altrosa seidenmatt, ein paar Lilien eingraviert ...

Geschrieben
  Am 31.1.2010 um 14:11 schrieb hito.de:

... oder das lenkerunterteil altrosa seidenmatt, ein paar Lilien eingraviert ...

find' ich zu gewöhnlich :-D

mach's am besten wie Du's vor hattest, schwarz Matt kann man nachher immer noch drüber sprühen, sollte es doof aussehen.....bzw. altrosa mit eingravierten Lilien :-D

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 31.1.2010 um 08:12 schrieb T5Pien:

alles klar, werde ich kaufen , aber nicht diesemal nicht bei louis, hab nen elektronikladen um die ecke, da kostet ein wiederstand nur ein paar pfennig

Den hier meinte ich, brauchst pro Blinker einen:

http://www.louis.de/_3071d2071570c668e2610853fad2cfb5be/index.php?topic=artnr_gr&article_context=detail&grwgr=490&wgr=410&list_total=23&anzeige=0&artnr_gr=10032063

Klar, kann man sich billiger selber herstellen, bin ausgerechnet da aber faul und verwende bewährtes...

Bearbeitet von BFC
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 31.1.2010 um 18:04 schrieb BFC:

Den hier meinte ich, brauchst pro Blinker einen:

http://www.louis.de/_3071d2071570c668e2610853fad2cfb5be/index.php?topic=artnr_gr&article_context=detail&grwgr=490&wgr=410&list_total=23&anzeige=0&artnr_gr=10032063

Klar, kann man sich billiger selber herstellen, bin ausgerechnet da aber faul und verwende bewährtes...

so klappts auch mitm Link :-D

Klick mich!

Jörg

Bearbeitet von Mr. Jones
Geschrieben

moin moin,

der urlaub ist vorbei - heute war der letzte tag - leider gings doch nicht ganz so vorwärts wie gewünscht. der lack bereitet mir noch kleine probleme. auch wenn mein keller nicht eiskalt ist, ist der lack nur zum vorsichtigen anfassen geeignet, aber halt noch nicht komplett durchgetrocknet und deshalb sehr empfindlich an manchen stellen.

da es sich hierbei ja um eine der hochwertigsten lackierungen in deutschland - wenn nicht sogar europaweit handelt, möchte ich kein risko eingehen. die läufer und an manchen stellen "schrubbelige" oberfläche ist selbstverständlich gewollt und meine freie interpretation zum airbrushwahnsinn :-D

dummerweise bereitet mir momentan auch das wechselhafte wetter ( eiskalt und dann wieder tauwetter ) massive probleme mit meinen narben am bauch - da kann ich dann immer nur eine halbe stunde in den keller und muss dann mindestens eine stunde pausieren. wollen wir hoffen, dass das bald wieder vorbei ist und es schneller vorwärts geht. das ist übrigens auch der grund, weshalb es heute etwas textlastiger und ausführlicher erklärt wird.

keine panik - wie schon weiter oben im topic erwähnt, schaffe ich eh mehr, wenn ich mich abends nach der arbeit ein bisschen im keller austoben kann.

genug gequassel hier der kleine fortschritt:

der scooter and service auspuff neben dem neu gedämmten sip - größer und um einiges schwerer

post-34975-1265043356,96_thumb.jpg

der auspufflack wurde ca. eine stunde lang bei 250 grad im ofen eingebrannt ( leute das haus stank noch 5 stunden danach ) - danach noch ca. 30 minuten mit der heissluftpistole - ich hoffe das hält - komplette dose holts, immer in mehreren schichten lackiert, pistole eingebrant ... - beim z.b torch-run könnt ihr ja mal schaun, wie die sache hält. vorgearbeitet wurde mit 600 ´er körnung und erst mit bremsenreiniger und dann silikonentferner vorm lackieren gesäubert.

nochmal der s & s - frau wollte nicht, dass der jedem besuch direkt im eingangsbereich des hauses präsentiert wird - die flecken sind übrigens feuchtigkeit ( beschlagen wegen des tempunterschiedes flur - keller )

post-34975-1265043629,32_thumb.jpg

das ergebnis der rollaktion ( 5 schichten über 2 tage )

post-34975-1265043361,13_thumb.jpg

die bezeichnung seidenmatt triffts relativ gut - bei tageslicht dürfte die kiste etwas heller wirken

post-34975-1265043364,4_thumb.jpg

post-34975-1265043368,71_thumb.jpg

post-34975-1265043374,48_thumb.jpg

bloodmarios gepäckfach höher gesetzt - nur mit zwei löchern bohren ist es allerdings nicht getan - wieso zeige ich gleich ( backe nur provisorisch drangemacht , deshalb noch leicht schief ) - ziel erreicht, reinpacken können nur geübte gynäkologen mit minipfoten

post-34975-1265043379,98_thumb.jpg

hinten würde die box ohne modifikation nicht nah genug ans chassis kommen, dadurch gäb ausserdem probleme mit der seitenhabe, da das ding zuweit absteht und ausserdem die stehbolzen um gut 2 cm zu kurz wären.

post-34975-1265043384,09_thumb.jpg

wird noch entgratet

post-34975-1265043389,45_thumb.jpg

post-34975-1265043395,12_thumb.jpg

durch das höhersetzten brauche ich bei der elektrik nichts großartig an neue stellen verlegen - hier kommt z.b. der hupengleichrichter hin

post-34975-1265043609,62_thumb.jpg

soviel musste die box an den hinteren blechen gekürzst werden ( 7 cm )

post-34975-1265043637,07_thumb.jpg

post-34975-1265043641,92_thumb.jpg

anprobe - passt noch genug rein ? antwort: ja - 1 liter öl, der kleine knarrenkasten von kraftwerk und noch ein paar kleinigkeiten z.b. pannenspray finden platz

post-34975-1265043647,46_thumb.jpg

wat ist dat ?

post-34975-1265043652,76_thumb.jpg

es ist das neue loch für die stoßdämpferaufnahme - wird noch mit einen kleinen profilblech verstärkt

sollte jeder machen, der bitubos mit versetzter schwinge fährt - auch wenn andere stoßdämpfer bisher keine materialermüdung zeigten, würde ich es auch dort empfehlen, dann steht der stoßdämpfer ausserdem nicht schief.

kotzt - kabelbaum verlegen und dann noch später die neuen bowdenzüge

post-34975-1265043617,06_thumb.jpg

post-34975-1265043623,54_thumb.jpg

eigentlich hatte ich mich bei der festlegung der farbverteilung etwas weiter oben im topic verschrieben - die kaskade sollte auch grau werden - mir gefällt der kontrast aber recht gut, sie bleibt mattschwarz - sie ist etwas dreckig und braucht nicht neu lackiert werden.

post-34975-1265043657,95_thumb.jpg

wie gehts weiter ?

kabelbaum, klar, das wird als erstes erledigt ausserdem alle bowdenzüge, wenn ich eh gerade dabei bin und mir sämtliche haut an den unterarmen abgeschrubbt habe; dann gabel lackieren und zusammenbauen - motor rein ( ohne auspuff ), der kommt erst dann dran, wenn die kiste aus dem keller ans tageslicht wandert - ich mache die tage fotos, dann könnt ihr sehen wie eng das ist.

tschau jurch und nochmals danke für die tips / hinweise bezgl. blinker etc.

post-34975-1265043371,7_thumb.jpg

Geschrieben

Moinsen,

  Am 30.1.2010 um 21:44 schrieb BFC:

Gibt bei Louis spezielle Widerstände, Stück 6,95, die mußte zwischen Blinkrelais und LED-Blinker setzen und die Dinger gaukeln Deinem Blinkrelais vor, das Du normale Blinkerbirnen verbaut hast... Ohne funzt nix, oder eben LED-Blinker vorn und hinten und n spezielles Blinkrelais für LED-Blinker verbauen.

Ich habe diese Widerstände bei meiner Bajaj damals für meine VW Bolf-LED-Blinker benötigt.

LED-Blinker ohne Batterie? Ist nicht ganz ohne - man berichtet z.B. von Flackern in Stand. Ich bin da ja eher skeptisch, was die Leuchtstärke bei Wechselspannung angeht. Schalte besser eine Diode in Durchlaßrichtung in die "Plus"-Leitung, wenn die Blinker die nicht eh' schon drin haben. LED haben eine geringe Sperrspannung von nur etwa 5V.

Im Smallframe-Bereich gibt's übrigens ein Topic für Lenkerendenblinker mit (Gleichrichter-)Schaltung

Geschrieben
  Am 1.2.2010 um 18:11 schrieb T5Pien²:

auch wenn mein keller nicht eiskalt ist, ist der lack nur zum vorsichtigen anfassen geeignet, aber halt noch nicht komplett durchgetrocknet und deshalb sehr empfindlich an manchen stellen.

Genau deswegen hatte ich bereits nach dem Lack gefragt. Hab mir sowas schon gedacht. Der Lack fühlt sich jetzt wie Gummi an, oder?

Hab letztes Jahr genau das selbe Problem gehabt. Das aushärten dauerte ewig. Je nach nachdem wie fett der Lack drauf war sogar bis zu einer Woche.

Hab neulich grad mit einer Brillux Farbe auf Lösemittelbasis gestrichen, da war es nächsten Tag perfekt durchgehärtet.

Geschrieben
  Am 1.2.2010 um 20:03 schrieb Renntröte:

Genau deswegen hatte ich bereits nach dem Lack gefragt. Hab mir sowas schon gedacht. Der Lack fühlt sich jetzt wie Gummi an, oder?

Hab letztes Jahr genau das selbe Problem gehabt. Das aushärten dauerte ewig. Je nach nachdem wie fett der Lack drauf war sogar bis zu einer Woche.

Hab neulich grad mit einer Brillux Farbe auf Lösemittelbasis gestrichen, da war es nächsten Tag perfekt durchgehärtet.

:-D

hauptsache er härtet irgendwann durch - ich glaube selbst bei markenfarbe gäbe es bei der witterung ähnliche probleme.

viel ist eh nicht mehr zu machen. notfalls gehts halt mit dem rahmenzusammenbau erst am wochenende weiter, mache ich ggf. erstmal gabel, tank und sitzbank

bei den led-blinkern sehe ich allerdings nicht so große probleme wegen dem wechselstrom - die praxis wirds zeigen. notfalls lasse ich sie weg - fürn tüv brauche ich sie nicht, ich möchte sie eigentlich nur wegen der optik und sicherheit ( ernst gemein ) haben.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 1.2.2010 um 19:03 schrieb MicSan:

Moinsen,

LED-Blinker ohne Batterie? Ist nicht ganz ohne - man berichtet z.B. von Flackern in Stand. Ich bin da ja eher skeptisch, was die Leuchtstärke bei Wechselspannung angeht. Schalte besser eine Diode in Durchlaßrichtung in die "Plus"-Leitung, wenn die Blinker die nicht eh' schon drin haben. LED haben eine geringe Sperrspannung von nur etwa 5V.

Im Smallframe-Bereich gibt's übrigens ein Topic für Lenkerendenblinker mit (Gleichrichter-)Schaltung

Flackern im Stand konnte ich in der Praxis nie feststellen. Die Bajaj hat ja auch keine Batterie und eine der Lusso quasi gleichgestellte Elektrik.

Bearbeitet von BFC
Geschrieben

So richtig hart wird der Lack erst nach langer zeit das haben diese Art Lacke leider so an sich. Hättest besser einen günstigen 2k Lack genommen.

Hätte dich über das Netz ca. 28? gekostet und der wäre schon schön hart.

Geschrieben
  Am 1.2.2010 um 21:05 schrieb BFC:

Flackern im Stand konnte ich in der Praxis nie feststellen. Die Bajaj hat ja auch keine Batterie und eine der Lusso quasi gleichgestellte Elektrik.

Ok, hört sich gut an. Ich habe hier nämlich schon LED-"Birnen" für meine Cosa. Kann sie halt noch nicht ausprobieren, weil die Blinker noch im Karton liegen :-D

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 1.2.2010 um 20:37 schrieb T5Pien:

:-D

hauptsache er härtet irgendwann durch - ich glaube selbst bei markenfarbe gäbe es bei der witterung ähnliche probleme.

viel ist eh nicht mehr zu machen. notfalls gehts halt mit dem rahmenzusammenbau erst am wochenende weiter,

An der Witterung liegt es nicht. Eher an der Schichtdicke des Lackes. Musst jetzt nur gedult haben.

Meine Erfahrungen haben gezeigt der das Lack eine gewisse Zeit "weich" bleibt. Also aufpassen beim Zusammenbau.

Ärgerlich wenn sich die ganzen Anbauteile nachher in den Lack drücken.

Das entgültige Ergebnis ist jedoch nicht schlecht.

Das Zeug sitzt dann wie eine elastische Kunststoffschicht auf dem Blech.

Extrem stoß und kratzfest, Lackabplatzer sind fast unmöglich.

Bearbeitet von Renntröte
Geschrieben
  Am 8.2.2010 um 20:07 schrieb olipv:

Und? Was geht? :-D

morgen gehts weiter - war letzte woche war ich crank, konnte nur treu meinen dienst leisten und @ home ging gar nichts, ausser couch und gsf.

morgen gehts weiter, lack ist durchgetrocknet ( das war das letzte mal, dass ich 1 k lack genommen habe )

Geschrieben
  Am 8.2.2010 um 20:19 schrieb T5Pien:

morgen gehts weiter - war letzte woche war ich crank, konnte nur treu meinen dienst leisten und @ home ging gar nichts, ausser couch und gsf.

morgen gehts weiter, lack ist durchgetrocknet ( das war das letzte mal, dass ich 1 k lack genommen habe )

Na gut das der Lack trocken ist!

Dann sind wir alle mal gespannt wie`s weiter geht...smilie_op_038.gif

Und möge die Macht mit dir sein!smilie_star_094.gif

Geschrieben

weiter gehts, endlich - heute war ich ca. zwei stunden im keller und hab so einiges an innereien verlegt und die anfänge der elektrik gemacht

annieten der Riffelbleche, sind die von sip - angepasst an den cut

post-34975-1265743502,93_thumb.jpg.JPG]

post-34975-1265743504,68_thumb.jpg.JPG]

jetzt issa wieder einer

post-34975-1265743505,98_thumb.jpg.JPG]

fertig

dann kam der kabelbaum, war relativ fummelig - wie immer, obwohl die kiste komplett auseinandergenommen ist - habe ich etwa 30 minuten dran gefrickelt

post-34975-1265743507,61_thumb.jpg.JPG]

post-34975-1265743509,01_thumb.jpg.JPG]

die scheibenbremse vorne wird auch mit ans bremslicht angeschlossen - einfach parallel zwei kabel von der fussbremselektrik zur handbremspumpe hochziehen

genau erklärt auf vespa-t5.org - ist nix schwieriges, der tüv-onkel findet es auf jedenfall gut

post-34975-1265743510,45_thumb.jpg.JPG]

die zwei linken kabel sinds und werden später durch den lenker verlegt

post-34975-1265743512,14_thumb.jpg.JPG]

einmal kabelgedöns unterm tank

post-34975-1265743514,16_thumb.jpg.JPG]

neue schalt- und kupplungszüge

post-34975-1265743515,81_thumb.jpg.JPG]

post-34975-1265743530,03_thumb.jpg.JPG]

post-34975-1265743531,51_thumb.jpg.JPG]

post-34975-1265743533_thumb.jpg.JPG]

das erste elektrikteil - das blinkerrelais

post-34975-1265743534,25_thumb.jpg.JPG]

post-34975-1265743535,63_thumb.jpg.JPG]

backverrieglung - kappen und tüllen kommen noch neu, wenn der tank drinne ist

post-34975-1265743537,14_thumb.jpg.JPG]

vernünftiger kantenschutz - kontrast schwarz grau sieht m.e. ganz gut aus

post-34975-1265743538,5_thumb.jpg.JPG]

lussoeletrik unter der linken seitenhaube - model ohne batterie - eigentlich kann man hier nicht verkehrt machen - massfehler mal ausgenommen

post-34975-1265743540,1_thumb.jpg.JPG]

das wars dann für heute - wurde mir langsam zu kalt im keller - ich denke mal morgen werde ich weitermachen - wenn das chassie fertig verkabel ist, muss ich die restlichen sachen noch lackieren - zuerst drop und gabel, die backen und der tank zum schluss.

denn bis morgen

jurch

post-34975-1265743501,29_thumb.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir!   Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht… Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen.    Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist.    Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert.    Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten.     
    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
    • Heute musste ich noch mal alles auseinander bauen. Es ist halt nicht immer alles so einfach umzusetzen. Aber ich bin guter Dinge.  Der Peugeot SV Motor ist schon die Beste Wahl. Zum Umbau es gibt ihn in 50ccm 80ccm 100 ccm und 125ccm 
    • alles gut! Alles grundsätzlich richtig! Wie nun so oft wiederholt und bestätigt, gibt es Besseres als Federringe! JA! Und wie jetzt x-mal wiederholt, ging es in der vorangegangenen Diskussion nicht da drum, dass es nichts besseres als Federringe geben würde.    Aber mit deiner Aussage, dass man mit Federringen lebensmüde unterwegs wäre, bist du denke ich ein wenig stärker übers Ziel hinaus geschossen und hast einfach klar übertrieben.    Dir sollte in dem Kontext klar sein, dass 98 % aller ZweiTakt Vespa-Roller seit grob 70 Jahren in dieser Konstellation unterwegs sind. Und Gott sei Dank leben die meisten Vespa Fahrer noch beziehungsweise sind jedenfalls nicht an sich lösenden Rädern/Felgen von uns gegangen.    Ich hatte in 37 Jahren Vespa fahren SELBER noch keine einzige lose Felge! Toi,toi,toi!         
    • https://linker.de/group/tm/Losox Forte S_1771-TM.pdf Davon habe ich immer einen Kanister daheim. Bester Fett- und Alleslöser! Egal ob Werkstatt oder Küche.   Mit Sprayflasche den Motor unverdünnt immer wieder einsprühen, ein paar Stunden warten und dann ab in die Waschanlage.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung