Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bekomme in den nächsten Tag eine franz. Vespa 50 P (Pedalo) Bj. 73.

Gibt´s dazu irgendwo Unterlagen, Detailfotos etc.?

Die Suche hier bringt nur eine sehr magere Ausbeute, ebenso die Googlerei u. auch in anderen Vespaforen tut sich da wenig.

Das Teil hat einen Rundlenker (wie 50S) schon das 6eckige Emblem u. die große Seitenklappe.

Welcher Vergaser gehört da rein (16/16?), der fehlt nämlich. Ebenso welches Rücklicht? Welche Trittleisten waren auf dieser "2.Serie"?

Obwohl es ein Modell extra für Frankreich war, finde ich bei allen Fotos von restaurierten Pedalos immer nur weiße Scheinwerfergläser, hatten die Franzosen nicht gelbes Licht vorne?

Und ganz wichtige Frage: Ich werde wohl ein Kettenabdeckkasten brauchen, wo krieg ich den her? Und weiß jemand die Länge der Kette u. die Dimension (Länge, Breite) der Kettenglieder - hier könnte man sich notfalls ja bei anderen Mofas oder Fahrrädern bedienen, vorausgesetzt man hat die Eckdaten.

Wieviel wurden jetzt eigentlich wirklich davon gebaut? Im I-Net kursieren Werte von 600Stk. (nehme aber an, das sind diejenigen, die noch bei ACMA gebaut wurden) über 1500Stk. bis hin zu maximal 4000Stk. (Gesamt, also ACMA u. dann Piaggio Italien).

Hat der Motor noch mehr Besonderheiten, außer der längeren Hauptwelle, auf der das hintere Kettenritzel sitzt? Oder ist es ansonsten ein ganz normaler Fuffimotor?

In welchen Orig.-Farben gab´s das Teil? Welcher Sitz war drauf?

Wäre für jedes Detail dankbar, bitte jede noch so kleine Info posten. Außerdem wäre jedes Foto hilfreich (besonders Detailfotos).

Hat jemand ein Reparaturbuch, Boardbuch (Betriebsanleitung) oder andere orig. Unterlagen, etc. das man eingescannt u. auf pdf verschicken kann?

Steht in einem der VESPA Technica Bücher was darüber? Wenn ja, kann´s mir jemand einscannen u. mailen?

Ich sag hoffnungsvollerweise schon mal DANKE

u. Greetz, STANI :-D

Geschrieben

Muss das ganze jetzt noch mal hochholen, vielleicht gibt´s ja den einen oder anderen Wissenden, der jetzt aus dem Weihnachtsurlaub zurück ist u. im Büro wieder ins Forum guckt.

Also: Bitte um Infos zu den PEDALO Modellen.

Danke u. Greetz, STANI :-D

Geschrieben

Im frz. Forum scootentole.org gibt es auch nicht wirklich viel, neben einigem Kleinscheiss vielleicht am interessantesten:

Dann noch ne Aussage zur Verwendbarkeit von Pedalen einer Ciao:

"Les manivelles de Ciao se montent sur ce modèle pour peu qu'elle soit coudée et il faut les raccourcir car l'entraxe pédalier/pedale doit faire 9,5 cm . Et pour faire encore un peu plus compliqué il y a deux modèles de manivelles . 1/ premiere série 64-65 manivelles gauche différente de manivelles droite , un petit S est frappé sur la manivelle gauche pour sinistra , et on trouve encore le sigle P de piaggio post 1967 .2/ les manivelles droite gauche sont identiques et on retrouve le nouveau sigle piaggio exagonal . les pédales elles n'ont jamais changé petite taille plastique blanc et cata jaune/orange gravée CATALUX italie. Bien sûr certain modèle après 1967 ont eu des anciennes manivelles surement pour vider les stocks"

"...les pédales sont interchangeables mais pas les manivelles (post 1967) , pour la seule raison qu'il y en a une plus coudée que l'autre et si tu les inverses sa bloque sur le plancher."

einigermaßen übersetzt:

"Die Kurbeln der Ciao passen kaum auf dieses Modell, weil sie gekröpft/gebogen sind und man muß sie kürzen, da der Abstand Tretlager-Pedal 9,5 cm betragen soll. Und um es noch komplizierter zu machen, gibt es zwei Modelle der Kurbeln.

1) bei der 1. Serie 1964-65 sind die linken unterschiedlich zu den rechten Kurbeln, ein kleines 'S' für 'links' ist auf der linken Kurbel eingeschlagen und man findet noch das Piaggio-Logo von nach-1967 (sic! soll wohl eher heißen vor-1967)

2) [Danach] sind die rechten und linken Kurbeln gleich und tragen das Piaggio-Sechseck. Die Pedale haben sich nie verändert, kleine weiße Plastikblöcke und gelb/orange Rückstrahler auf denen CATALUX Italia eingegossen ist. Klar auch, daß manche Modelle aus Gründen der Resteverwertung nach 1967 noch die alten Pedale hatten"

"...die Pedale sind untereinander austauschbar, aber nicht die Kurbeln (nach-1967; meint er wieder vor-1967?), aus dem einzigen Grund, weil eines stärker gebogen ist als das andere und beim Vertauschen am Trittbrett anschlagen würde."

*Bea meint, daß man sich auf scootentole.org anmelden muss, damit der Link funktioniert

  • 2 Wochen später...
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Muss das Thema wieder einmal hochpushen, nach dem letzten "Push" hab ich auch wieder 2 überraschend wertvolle Tips bekommen :-D

Suche auch dringend den kompletten Kettenkasten + Kette, etc. siehe Signatur

Greetz, STANI :-D

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Wenn auch lange nach dem Start des Topics hier mal das französische Werbeblatt. Vielleicht hilfts ja jemandem weiter oder es interessiert vielleicht den ein oder anderen. :thumbsdown:

post-34594-1270123184,21_thumb.jpg

post-34594-1270123228,37_thumb.jpg

Bearbeitet von 90SS
Geschrieben

Detailfotos??? Bitte:

post-27167-1270509471,49_thumb.jpg

post-27167-1270509487,97_thumb.jpg

post-27167-1270509531,32_thumb.jpg

post-27167-1270509548,53_thumb.jpg

post-27167-1270509597,22_thumb.jpg

Also den Kettenkasten wird dir wohl ein Blechner anfertigen müssen.

Trittleisten sind von der V5A1T.

Beim Ritzel hinten mußte mal zählen, das ist Ciao, Boxer etc... auf ein einfaches, verschraubtes Radflansch aufgeschraubt.

Bei der Kurbel müßte man auch was aus nem Mofateil bsteln können.

Wenn Du Teile brauchst meld Dich bei mir.

Und nein: Ich kann keine weiteren Bilder liefern, das Moped ist verkauft.

Grüße....

  • 4 Monate später...
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Ah, sehe gerade, es tut sich noch hin u. wieder was in meinem Topic. Ich suche übrigens immer noch die ganzen Pedaloteile. Kumpel war dieses WE in Imola, hat leider auch nix gefunden für mich.

Also der Aufruf gilt immer noch: Zahnrad/Leerlaufflansch für hinten u. Kettenkasten wären ganz wichtig.

Ach ja, übrigens, wegen der Trittleisten: Kumpel von mir hat auch eine. Was mir aufgefallen ist, es gibt eine 1. u. 2. Serie, immer Grundlage V50, also 1. Serie auch mit kleinem Seitendeckel. Einige Anbauteile sind bei der 2. Serie (großer Seitendeckel) immer noch von der 1. Serie (z.B. Trittleisten, Rücklicht, etc.).

Witzig ist noch, immer wieder tauchen Pedalos mit 50Spezial-Lenkerkopf (eckig und nicht rund) auf (scheinbar aber Original), so wie auf den Fotos von FERENKI. Weiß noch jemand mehr über die Typengeschichte?

Greetz, STANI :thumbsdown:

Geschrieben

Wie sicher bist Du dir mit dem 1. Serie Rücklicht?

Grund meiner Frage: Bei meiner Karre (Rundlenker) war mit ziemlicher Sicherheit nicht das erste Serie Rücklicht drauf, es sei denn es wurde gleich nach dem Kauf gegen das PV/ET3 Rücklicht getauscht (das mit nur Glas ohne Dach):

Klick"]klick

Geschrieben

Sicher? Nein sorry, sicher bin ich mir bei den Piaggio-Jungs schon lange nirgends mehr. Alleine seit ich drauf gekommen bin, dass es für die österr. 200er Rally 3 verschiedene Rottöne gegeben hat, die alle 3 die gleiche Farbcodenummer haben u. trotzdem je nach Jahrgang in ziemlich starken Nuancen unterschiedlich sind.

Gerade bei den Lizenzbauten wie ACMA, Allstate, Motovespa (ganz besonders bei den Spaniern), etc. hat man manchmal den Eindruck, die haben verbaut, was sie gerade aus dem Werk in Italien geliefert bekamen.

Greetz, STANI :thumbsdown:

Wie sicher bist Du dir mit dem 1. Serie Rücklicht?

Grund meiner Frage: Bei meiner Karre (Rundlenker) war mit ziemlicher Sicherheit nicht das erste Serie Rücklicht drauf, es sei denn es wurde gleich nach dem Kauf gegen das PV/ET3 Rücklicht getauscht (das mit nur Glas ohne Dach):

Klick"]klick

  • 3 Wochen später...
  • 1 Monat später...
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Doch ich hab´s Elmar schon per PN versprochen, war leider noch nicht beim Bauern, wo ich ein paar Roller zwischengelagert habe. Habe aber diese Woche frei und ich hoffe, ich finde Zeit dazu u. dann folgen die Maße.

Greetz, STANI :thumbsdown:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • 200er V-One Gehäuse und 200er SIP Performance Langhub 60   17mm breite der Steuerwange,passt also.    Scheinbar darf man beim V-One überhaupt nicht in die Breite gehen. Teureres Lehrgeld    Mit Uhu mach ich da gar nichts, entweder lasern oder auf Membran fräsen. Ggf dann die Adapterplatte für Membran auf Si24    Damit gehört das Thema nun eigentlich in das Malossi Gehäuse Thread 
    • Vielleicht gibt es ja nen Snakehead für den VHSA 36. Kraftstoffpumpe wird nicht nötig sein. Schwimmerkammer steht deutlich tiefer als der Tank.
    • Is wie bei Micha: Real Life ist Real Life und bleibt das auch (und hat natürlich auch ne ganz andere Wertigkeit). Und Forum ist halt Forum!    Ich find dich ja real aber auch schon doof! Daher … 😜😂🥰🥰😘😘😘
    • Habe eine Frage:   Bei meinem Volvo: V70 II (P26) Baujahr EZ 7/2000 noch mit dem D5252T Motor mit der Motorsteuerung MS15.8 (also den 2,5l VAG Diesel mit 140ps) gibt es ein Ventil und ein Schlauch für die Kurbelgehäuse-Entlüftung auf dem Ventildeckel der mir ständig platzt.   Wie kann da so ein großer Druck drauf sein? Ausgetauscht, Werkstatt hat Druckluft durchgejagt, ich habe ein stärkeren Schlauch verbaut... Trotzdem reißt der immer. Aufgefallen ist mir das erstes Mal als ich mal in D (wohne in Wien) für 4 Minuten 200 gefahren bin. Da ist er rausgeflogen und hat Öl auf den Krümmer und Turbo verteilt, was ordentlich geraucht hat.   Ich weiß das die logischste Erklärung Blow-By Gase sind, aber der Motor hat kaum Ölverbrauch und läuft (wenn er warm ist) super! Anspringen tut er auch immer, aber bei Minusgraden tut er sich die ersten 20 Sek schwer. Hat auch nur 376000 km drauf.   Was gibt es sonst für Gründe für so einen Druck bei der Kurbelgehäuseentlüftung?   Danke für die Antworten, bin grad etwas ratlos.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung