Zum Inhalt springen

ein Paar Tips zum Motorhälften zusammenb. - Und 102er Alfaerre Setup


Empfohlene Beiträge

So,

ich bin ja der totale Smallframe Noob und nun kommt hier nen Kumpel an und will, dass ich Ihm den Motor zusammenbaue.

Meine Frage ist konkret:

Wie kriege ich den V50 Motor am einfachsten zu (also die beiden Hälften zusammen), denn die beiden grossen Lager machen das ganze ja etwas anspruchsvoller als beim ollen PX Triebwerk.

Kurbelwelle erst in die grosse Hälfte einbauen, oder in die Kleine, oder wie oder wat?

Hab gestern das Ding mal kurz draufgelegt aber wollte dann doch mal lieber die Experten Fragen!

Gruss

madmat

Bearbeitet von madmat
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am besten Kurbelwelle ins Gefrierfach, Lima-Lager erhitzen dann geht das Lager ohne klopfen und Hämmern auf den Wellenstumpf (lange Seite). Danach Gehäuse Limaseite (kleinere Hälfte) in den Backofen bei 100°C für 15 min (Spuketest), dann kannst du auch hier die vormontierte KuWe ohne Probleme ins Gehäuse schmeißen. Somit wäre das Festlager fertig.

Danach alles ins Gehäuse packen was da so rein gehört und beim zusammensetzen ein bisschen an der Hauptwelle spielen. Irgendwann sitzen die Zahnräder so, dass es zusammenrutscht. Alles klaro

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin

Beim Erhitzen des LIma LAgers aber echt vorsichtig sein zuviel Hitze ist nicht gut für Lager.

Welle in Gefrierfach,und mit nem passende Dorn das Lager auf den Stumpf klopfen(natürlich auf dem Lagerinnenring den Dorn aufsetzten).

Zum Raufklopfen am besten nen Flachstahl zwischen die Wangen schieben,und die beiden überstehenden Enden aufm Schraubstock aufliegen lassen.

Bye Jochen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nee.

Zuerst machst du die kleine Hälfte (Limaseite) fertig, sprich Welle samt Lager einbauen, da dieses dein Festlager ist. Beim Zusammenbau der Hälften wird dann das Lager auf der Kuluseite (große Hälfte) auf die Welle geschoben.

Ok zu langsam!

Bearbeitet von Blauweiße 0
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

du brauchst beim zusammenbau nichts erhitzen oder ins gefrierfach legen.

das passt alles so zusammen.

wie gesagt, dann gehts ohne klopfen und Hämmern. Was für das Lager jetzt besser ist sei mal dahin gestellt aber eins von beiden muss sein.

Und ich find die Variante mit erhitzen wesentlich kommoder.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am besten Kurbelwelle ins Gefrierfach, Lima-Lager erhitzen dann geht das Lager ohne klopfen und Hämmern auf den Wellenstumpf (lange Seite). Danach Gehäuse Limaseite (kleinere Hälfte) in den Backofen bei 100°C für 15 min (Spuketest), dann kannst du auch hier die vormontierte KuWe ohne Probleme ins Gehäuse schmeißen. Somit wäre das Festlager fertig.

Danach alles ins Gehäuse packen was da so rein gehört und beim zusammensetzen ein bisschen an der Hauptwelle spielen. Irgendwann sitzen die Zahnräder so, dass es zusammenrutscht. Alles klaro

ok, du baust das festlager sozusagen von der lima seite auf.

ich hab das auch in den nächsten tagen vor nur ich hätte das (zum allerersten mal!) anders herum gemacht. warum, weil beim zerlegen bei mir die kurbelwelle bombenfest in großen hälfte gesteckt ist. darum hätte ich auch wieder so zusammengebaut. ich hätte also das kuwe lager in die große hälfte eingebaut, kurbelwelle aus dem gefrierfach in das erhitzte lager in der gróßen hälfte eingeschoben/geklopft.

lieg ich da jetzt falsch?

tomii

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

normalerweise sitzt die Kuwe fest in der Limaseite. Um die Kuwe ins Kurbelwellenlager zu platzieren brauchts eigentlich keine Hitze, die zieht sich beim zusammensetzen der Hälften von ganz alleine rein.

jo was isn scho normal im leben??? :-D:-D

aber im erst, kann das funktionieren was ich oben geschrieben hab?

tomii

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also ich hab mich auch mal mit dem normalen lager rumgequält aber dann das geteilte verbaut.

ich kann das geteilte nur empfehlen und werde auch kein anderes mehr verbauen.

das vereinfacht auch jedes weitere zerlegen des motors.

nur mal so aber wurde ja auch schon genannt.

ansonsten hab ich aber auch die erfahrung gemacht, das durch wärme und kälte es deutlich einfacher geht.

viel glück

grüße nils

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, danke für die Tips Motor ist zusammen.

Nun hat mein Kollege sich gerade nen 102er Alfaerre ausgesucht (weil ihn bei Ebay keiner haben wollte), der auch noch mit nem 24er PHB gefahren werden soll und nem Membranansauger ungefräst (ich weiss denkbar ungünstiges Setup, sollte aber nur für den Übergang sein um die Karre zum Leben zu erwecken)

Ich denke den Membranansauger werde ich einfach montieren, das läuft zumindest, trotz Drehschieber.

- Hauptdüsen wollte er auch bestellen, ich denke so zwsichen 80-90 mit nem Polini LH und Originalwelle wird passen oder?

- Nebendüse habe ich gelesen wird ca 30-38 ok sein?

- Was für ne Zündkerze braucht der Zylinder (soll dem DR ja ähnlich sein)? In der Datenbank mit Setups fahren die Jungs irgendwie sehr unterschiedliche ZK`s. Von Bosch W4 bis Bosch W7

- Welche Zündeinstellung passt so ca für den Zylinder?

Danke im Voraus!

madmat

Bearbeitet von madmat
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, eben, er hat so einiges zusammengekauft....soll später mal ein 133er werden, aber nun muss halt genommen werden was da ist.

Wer hat was von Langhub gesagt? - Ach so, mit LH meine ich Lefthand.

Gruss

madmat

Bearbeitet von madmat
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ach so....dann hab ich zum Puff nix gesagt :-D

Würde eventuell trotzdem die 20? für nen normalen Ansauger ausgeben und dann wenn uff Membran gefräst wird

auch erst auf dem Membranstutzen wechseln...könnte kontraproduktiv sein das ganze....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hi Wolfi, leider wohl erst ab der GS ... haben wohl auch dazu gelernt. Problem ist das die ganze Welle mitdreht - der Vorschlag mit dem neuen Sprengring funtioniert also leider nicht. Ziehe bis zu einem gewissen Punkt (Sprengring gerade mal komprimiert) fest und dann dreht sich Mutter mit Welle. Zwei Kontermuttern darüber zum gegenhalten würden wahrscheinlich funktionieren, aber dafür ist nicht genug Gewinde übrig. Drehmoment soll 30-35 NM sein. Habe schon überlegt eine Mutter darüber mit Loctite hochfest zu anzukleben und mit der zu kontern. Losbrechmoment von Loctite 270 angeblich 35 NM - das würde passen. Aber nachdem ich mal versehentlich beinahe einen Block versaut habe, weil ich statt mittelfesten hochfesten Fügenkleber von Loctite verwendet und dann feststellt habe, dass ich doch nochmal ans Lager muss (frag nicht ... ), hasse ich das hochfeste Zeug. Wäre also für Ideen echt mega dankbar!
    • ich hab so n Lochrohr 23 innen einen Streifen rausgetrennt mit o.6er Trennscheibe dann mit Rohrzange wieder easy rundgeknetet auf so 19 innen und wieder verwiggt. Das ist gleich leiser so. War n anderer Zylinder - aber so als Tipp. ich werde die Polinibanane aber auch so umbauen...
    • Moin,    Ich mach demnächst mal einen Ausverkaufstag, da kann jeder gerne mitnehmen was er will, auch einzelne Sachen aus dem Gesamtpaket   In Bergedorf bei Hamburg.    Termin geb ich noch final rum, aber rechnet mal mit dem 14.07.   Erst mal kein Versand der Sachen. Ist mir zu aufwändig und da ich so aus der Materie raus bin will ich Stress vermeiden. Vorbei kommen, ansehen, mitnehmen, glücklich sein.      Grüße  Vechs
    • Außen an der Achse gibts doch einen Schlitz zum Gegenhalten?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information