Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

So,

ich bin ja der totale Smallframe Noob und nun kommt hier nen Kumpel an und will, dass ich Ihm den Motor zusammenbaue.

Meine Frage ist konkret:

Wie kriege ich den V50 Motor am einfachsten zu (also die beiden Hälften zusammen), denn die beiden grossen Lager machen das ganze ja etwas anspruchsvoller als beim ollen PX Triebwerk.

Kurbelwelle erst in die grosse Hälfte einbauen, oder in die Kleine, oder wie oder wat?

Hab gestern das Ding mal kurz draufgelegt aber wollte dann doch mal lieber die Experten Fragen!

Gruss

madmat

Bearbeitet von madmat
Geschrieben

am besten Kurbelwelle ins Gefrierfach, Lima-Lager erhitzen dann geht das Lager ohne klopfen und Hämmern auf den Wellenstumpf (lange Seite). Danach Gehäuse Limaseite (kleinere Hälfte) in den Backofen bei 100°C für 15 min (Spuketest), dann kannst du auch hier die vormontierte KuWe ohne Probleme ins Gehäuse schmeißen. Somit wäre das Festlager fertig.

Danach alles ins Gehäuse packen was da so rein gehört und beim zusammensetzen ein bisschen an der Hauptwelle spielen. Irgendwann sitzen die Zahnräder so, dass es zusammenrutscht. Alles klaro

Geschrieben

Ok, also Limalager zuerst auf die Welle, dann Kurbelwelle einbauen in grosse Hälfte, und dann die warme Limahälfte draufschieben?

Gruss

madmat

Geschrieben

Moin

Beim Erhitzen des LIma LAgers aber echt vorsichtig sein zuviel Hitze ist nicht gut für Lager.

Welle in Gefrierfach,und mit nem passende Dorn das Lager auf den Stumpf klopfen(natürlich auf dem Lagerinnenring den Dorn aufsetzten).

Zum Raufklopfen am besten nen Flachstahl zwischen die Wangen schieben,und die beiden überstehenden Enden aufm Schraubstock aufliegen lassen.

Bye Jochen

Geschrieben (bearbeitet)

Ne, Welle muss in Lima-Motorhälfte rein...

..also Lager->Welle->Welle mit Lager->kleine Hälfte

Tante Bea meint, haan war schneller...

Bearbeitet von vEspA_85
Geschrieben (bearbeitet)

nee.

Zuerst machst du die kleine Hälfte (Limaseite) fertig, sprich Welle samt Lager einbauen, da dieses dein Festlager ist. Beim Zusammenbau der Hälften wird dann das Lager auf der Kuluseite (große Hälfte) auf die Welle geschoben.

Ok zu langsam!

Bearbeitet von Blauweiße 0
Geschrieben

du brauchst beim zusammenbau nichts erhitzen oder ins gefrierfach legen.

das passt alles so zusammen.

wie gesagt, dann gehts ohne klopfen und Hämmern. Was für das Lager jetzt besser ist sei mal dahin gestellt aber eins von beiden muss sein.

Und ich find die Variante mit erhitzen wesentlich kommoder.

Geschrieben

Dann verbau das geteilte Lager. Dann geht das auch ohne Erhitzen sehr kommod, was die ganze Sache noch kommoder macht :-D.

Geschrieben

Dann verbau das geteilte Lager. Dann geht das auch ohne Erhitzen sehr kommod, was die ganze Sache noch kommoder macht :-D.

kommode Idee aber selbst den Lagerring musst du auf die Welle pressen und dafür wäre etwas Hitze auch kommod.

Geschrieben

am besten Kurbelwelle ins Gefrierfach, Lima-Lager erhitzen dann geht das Lager ohne klopfen und Hämmern auf den Wellenstumpf (lange Seite). Danach Gehäuse Limaseite (kleinere Hälfte) in den Backofen bei 100°C für 15 min (Spuketest), dann kannst du auch hier die vormontierte KuWe ohne Probleme ins Gehäuse schmeißen. Somit wäre das Festlager fertig.

Danach alles ins Gehäuse packen was da so rein gehört und beim zusammensetzen ein bisschen an der Hauptwelle spielen. Irgendwann sitzen die Zahnräder so, dass es zusammenrutscht. Alles klaro

ok, du baust das festlager sozusagen von der lima seite auf.

ich hab das auch in den nächsten tagen vor nur ich hätte das (zum allerersten mal!) anders herum gemacht. warum, weil beim zerlegen bei mir die kurbelwelle bombenfest in großen hälfte gesteckt ist. darum hätte ich auch wieder so zusammengebaut. ich hätte also das kuwe lager in die große hälfte eingebaut, kurbelwelle aus dem gefrierfach in das erhitzte lager in der gróßen hälfte eingeschoben/geklopft.

lieg ich da jetzt falsch?

tomii

Geschrieben

normalerweise sitzt die Kuwe fest in der Limaseite. Um die Kuwe ins Kurbelwellenlager zu platzieren brauchts eigentlich keine Hitze, die zieht sich beim zusammensetzen der Hälften von ganz alleine rein.

Geschrieben

normalerweise sitzt die Kuwe fest in der Limaseite. Um die Kuwe ins Kurbelwellenlager zu platzieren brauchts eigentlich keine Hitze, die zieht sich beim zusammensetzen der Hälften von ganz alleine rein.

jo was isn scho normal im leben??? :-D:-D

aber im erst, kann das funktionieren was ich oben geschrieben hab?

tomii

Geschrieben

Ja, kann, hab ich anfangs zwei mal so gemacht, bis ich gelesen hab, dass das eigentlich die falsche Vorgehensweise ist.

Geschrieben

also ich hab mich auch mal mit dem normalen lager rumgequält aber dann das geteilte verbaut.

ich kann das geteilte nur empfehlen und werde auch kein anderes mehr verbauen.

das vereinfacht auch jedes weitere zerlegen des motors.

nur mal so aber wurde ja auch schon genannt.

ansonsten hab ich aber auch die erfahrung gemacht, das durch wärme und kälte es deutlich einfacher geht.

viel glück

grüße nils

Geschrieben (bearbeitet)

So, danke für die Tips Motor ist zusammen.

Nun hat mein Kollege sich gerade nen 102er Alfaerre ausgesucht (weil ihn bei Ebay keiner haben wollte), der auch noch mit nem 24er PHB gefahren werden soll und nem Membranansauger ungefräst (ich weiss denkbar ungünstiges Setup, sollte aber nur für den Übergang sein um die Karre zum Leben zu erwecken)

Ich denke den Membranansauger werde ich einfach montieren, das läuft zumindest, trotz Drehschieber.

- Hauptdüsen wollte er auch bestellen, ich denke so zwsichen 80-90 mit nem Polini LH und Originalwelle wird passen oder?

- Nebendüse habe ich gelesen wird ca 30-38 ok sein?

- Was für ne Zündkerze braucht der Zylinder (soll dem DR ja ähnlich sein)? In der Datenbank mit Setups fahren die Jungs irgendwie sehr unterschiedliche ZK`s. Von Bosch W4 bis Bosch W7

- Welche Zündeinstellung passt so ca für den Zylinder?

Danke im Voraus!

madmat

Bearbeitet von madmat
Geschrieben

Ob da ein Polini Langhub dran muß....denke eher nich...102ccm gehört ja eigentlich noch nicht zur Langhub-Fraktion....

wieso denn unbedingt ein Membranstutzen wenn nich auf Membran gefräst? Is der Stutzen schon vorhanden???

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, eben, er hat so einiges zusammengekauft....soll später mal ein 133er werden, aber nun muss halt genommen werden was da ist.

Wer hat was von Langhub gesagt? - Ach so, mit LH meine ich Lefthand.

Gruss

madmat

Bearbeitet von madmat
Geschrieben

Ach so....dann hab ich zum Puff nix gesagt :-D

Würde eventuell trotzdem die 20? für nen normalen Ansauger ausgeben und dann wenn uff Membran gefräst wird

auch erst auf dem Membranstutzen wechseln...könnte kontraproduktiv sein das ganze....

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Beschreibung: Suche oben genannte Sitzbank Ancelotti SC V1 (ohne seitlichen Hebel) - Hersteller Scooter Center, Version 1, üblicherweise mit Quersteppung und weißem Keder in gutem Zustand, Positionierung/Fixierung hinten erfolgt über 2 Kegel. Modell Largeframe für Sprint, GT, GTR usw. Preisvorstellung: max. 150 € - je nach Gebrauchs-Zustand   [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Beschreibung: OBD USB Kabel BMW Inpa kompatibel unbenutzt   ELM 327 mit MS Can Switch Bluetooth (MS Can für Ford und Mazda) 3x am Ford benutzt   ELM 327 WiFi für iPhone so gute 20x verwendet   Apps oder Software ist nicht enthalten! Ich gebe auch keine Info zu illegalen oder halblegalen BMW Programmen raus   Preis: Alles zusammen 15 Euro plus Versand als VB Standort: Lonnig bei Koblenz 
    • Leider will da niemand drauf antworten...Ich würde also derzeit davon abraten das zu kombinieren... LG Thomas
    • https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Vespa_125_ACMA
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung