Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

bin bislang den 210er malle mit der oriwelle gefahren.

allerdings machen jetzt die lager schlapp und eine neue welle muss her. (riefen auf der steuerwange)

nur welche nehmen? tendiere fast zur standard mazzu rennwelle (soll drehmomentstarker tourer werden)

setup:

210er malle

30er dello

drehschieber

einlass wird angepasst

überströmer und kolben sind gemacht

rz righthand

habe die suche benutzt, habe leider nix passendes gefunden!

bin auch für helfende links dankbar...

Geschrieben

Nimm ne 60er MecEur-Welle und arbeite die mit Ackermann und Schmidt und Fächerscheibe selber um oder schick die zum umarbeiten, fahre ich auch, hat ab Werk relativ kurze Steuerzeiten (115/66, von mir am Einlaß auf 120/66 verlängert).

Qualität stimmt, ist härter/soll härter sein als ne Mazzuchelli, verdreht sich auch nicht so leicht.

Geschrieben

Bin sowas Jahrelang mit Mazzu langhub gefahren,

bis auf ein wenig Blowback im Bummelbetrieb

war das eigentlich gut!

Die Welle liegt noch bei mir im Keller!PM!

Geschrieben

Ich würd mir wenn dann ne neue Welle kaufen,und wie schon angemerkt eine mit kurzen Zeiten. Läuft mit Mazz. natürlich auch mit den langen Einlasszeiten,aber wenn man sich´s aussuchen kann würd ich BGM oder MEC nehmen!

Wer billig kauft,kauft teuer !

Gebrauchtes Zeug würd ich mir nie mehr in meine eigenen Motoren einbauen wenns nicht von mir selber kommt!

Geschrieben (bearbeitet)

bis auf ein wenig Blowback im Bummelbetrieb

war das eigentlich gut!

eben deswegen habe ich gedacht ich bleibe bei kurzhub.

will mich nicht jedesmal ärgern im verkehr weil mir die karre versäuft!

ne membran soll schließlich auch nicht rein.

bringt bei lhw und blowback eine boost bottle etwas?

was ist die beste lösung für malle mit drehmoment und sauberem lauf?

danke für das angebot! ich lass mich gerne überzeugen & komme dann drauf zurück!

Bearbeitet von pollyamid
Geschrieben (bearbeitet)

Wenn Du Dir die Arbeit des Umarbeitens sparen willst, nimm die letzte...

Blowback und schlechte Laufkultur im unteren Drehzahlbereich hat nichts mit Normal- oder Langhub, sondern nur mit zu langer Einlaßzeit und demit zusammenhängender Lipppung zu tun.

Die Scootercenter-Welle macht auf mich nen guten Eindruck, ich würde aber auch die noch lippen und die Einlaßsteuerzeit auf ca. 120/70 verlängern.

Bearbeitet von BFC
Geschrieben

Die untere Welle würde ich bei deinem Setup auch bevorzugen, wobei ich die Welle beim Ben kaufen würde. Da ist sie auch noch um einen zehner günstiger. :-D

Geschrieben

Die untere Welle würde ich bei deinem Setup auch bevorzugen, wobei ich die Welle beim Ben kaufen würde. Da ist sie auch noch um einen zehner günstiger. :-D

Und vermutlich auch besser... Ich hatte ne DS-Lippenwelle bei SIP für meinen Pfümpfmotor gekauft und die Arbeit hätte ich für den preislichen Mehraufwand auch selber machen können.

Geschrieben

ich würde auch die pepwelle nehmen

hab die mac eur pis welle gesehen und mit meiner kaba mec welle verglichen ( grosser unterschied )

die pis welle sieht schlampiger aus

gebrauchte wellen werde ich sicher auch nicht mehr verbauen ( machen viel arbeit und schrotten motoren ) :-D

Geschrieben (bearbeitet)

gebrauchte wellen werde ich sicher auch nicht mehr verbauen ( machen viel arbeit und schrotten motoren ) :-D

Hi,

so eine pauschale Aussage finde ich nicht gut, es ist sicherlich nicht jede gebrauchte Kurbelwelle schlecht.

Man sollte einfach nicht jede Welle kaufen bzw. ohne sie zu überprüfen (Wuchtung, Verdrehung und Rundlauf) einbauen.

Weiter würde ich ebenfalls die Welle zum Kaba/Flexkiller schicken und diese prüfen und gegebenenfalls richten sowie überarbeiten lassen.

Ciao

Bearbeitet von Uriel
Geschrieben

Hey!

Ich würde auch die PEP Welle nehmen!

Hab schon eine verbaut, sehr gut ver(be)arbeitet, Strömerzeiten wie bei der Originalen(minimale abweichung), bereits verschweißt. Und nebenbei, 199 is ok...

danke für die aufmerksamkeit, Olli

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo Moin Bei meiner Bravo (Monogetriebe , normale Kupplung vorne und 84mm Scheibe Hinten , 7.5er Getriebe) fehlt bei Warmen Motor irgendwie die Kraft. Wenn ich Losfahre hat es ziemlich gut Kraft , Erreicht auch so 40-42 Kmh ohne Probleme und bei Angenehmen Drezahlen aber wenn man ein Stück gefahren ist  und dann wieder Anfährt fehlt Völlig die Kraft.   Vergaser ist 12/10 , 50er Düse ,Mopedluftfilter(6 löcher), Mopedgehäuse mit großem Einlass und normalem 50cc Zylinder. Ich dachte zuerst dass sie zu fett läut , und habe eine 46er Düse probiert aber das hat nicht geholfen. Kerzenbild sah auch ganz gut aus mit der 50er Düse , mit der 46er war es etwas hell und der motor wurde Heisser.   Hat jemand ne Idee was man da noch machen Könnte? Irgendwas muss ja falsch sein.  
    • Guten Abend    Weitergehts mit dem Kolben und der Kalotte.   Habe beides gestrahlt und Keramik beschichtet (Ich teste es einfach mal, da streiten sich ja auch die Geister)     Habe dann alles zusammengebaut, den Lectron etwas fetter gedreht.  Hat dennoch nichts genützt, nach einer guten Vollgasorgie war dann Schluss      Egal, gehört dazu und aus Fehlern lernt man bekanntlich ja noch mehr    Bedeutet, nächster Kolben, wieder Fenster gefräst, Zylinder sauber gehohnt und wieder beides gestrahlt und beschichtet:     Diesmal habe ich mir das Abkleben der Kalotte gespart, war einfach faul…   Das Gute ist, habe beim Ausbau gesehen dass der Auslass viel kleiner war als der Flansch vom Auspuff, somit konnte ich dort nochmal den Fräser reinwerfen.     Habe den Keihin Airstriker wieder montiert, und bin bisher 150km ca gefahren. Ohne Probleme oder Ausfälle.   Demnächst gehts nochmal auf den Prüfstand.   Ich werde berichten 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung